Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Zahme Löwen(zähne)

7/3/2024

0 Kommentare

 
​Hast du schon mal Löwenzahnwurzeln gekostet? Du wirst überrascht sein, wie hervorragend die schmecken! Angenehm mild, ein bisschen nussig und leicht bitter! Sie können roh oder gekocht verzehrt werden und wenn man so das Wirkungsspektrum durchliest, kann man schon fast sagen, es ist eine Wunderwurzel!!! Sie wirkt harntreibend, entgiftend, leber-und nierenstärkend, antioxidativ und stoffwechselanregend, um nur einiges zu nennen. Der beste Erntezeitpunkt ist genau jetzt! Vor der Blüte! Ich knabbere sie gerne roh bzw streue sie gerne in dünne Scheiben geschnitten über den Salat, koche Tee daraus, mache ein Oxymel oder gestern hab ich welche kandiert (letztes Foto). Klein geschnitten und getrocknet kann man sich einen Vorrat anlegen bzw. einfrieren wäre auch eine Möglichkeit. Na jedenfalls bin ich immer wieder sehr begeistert von dieser Wurzel, man spürt richtig, dass sie dem Körper gut tut! …der Löwenzahnwurzelschnaps, den ich letztes Jahr angesetzt habe, schmeckt übrigens auch fantastisch!

Wenn du mehr über Wildkräuter erfahren willst, oder die kandierten Löwenzahnwurzeln oder Löwenzahnwurzelschnaps verkosten willst, dann melde dich für eine (Wild)Kräuterrunde oder einen (Wild)Kräuterworkshop an. Alle Termine und Infos findest du hier!
0 Kommentare

Herziger Herzsamen

20/2/2024

0 Kommentare

 
Wie süß ist das denn??? Auf jedem Samenkörnchen ist ein weißes Herz! 💚 Diese Samen stammen von der Ballonrebe, auch Herzsame genannt (Cardiospermum halicacabum), einer meist einjährigen, stark wuchernden Kletterpflanze, die bis zu 3,5 Meter hoch klettern kann. Ich hab die Samen beim letztjährigen Samentausch erhalten und erst jetzt in das Tütchen geschaut! So eine Überraschung! Also heuer werd ich die sicher anbauen, das starke Wuchern nehm ich in Kauf! Aber diese Pflanze besticht nicht nur optisch, sondern sie hat auch Heilkräfte: sie soll als natürliches Kortison wirken und homöopathisch bei Exzemen eingesetzt werden! Und die grünen Pflanzenteile sind auch verzehrbar! Super!
…und Samentausch ist heuer am Palmsonntag 24.3.2024 von 15-17 Uhr!!!
Bild
0 Kommentare

Fleißige (Winter)Biene auf Schneeglöckchen

6/2/2024

0 Kommentare

 
Jetzt hab ich doch tatsächlich gerade dieses fleißige Bienchen auf meinen Schneeglöckchen erwischt! Der Frühling lässt grüßen!!!
Bild
0 Kommentare

Altes erhalten macht Sinn und Freude!

29/1/2024

0 Kommentare

 
Mit selbstgezwirnten Schnüren aus Blättern und Gräsern kann man allerhand machen! Hier hab ich z.B. den Henkel vom Korb meiner Mutter repariert. Dafür hab ich eine sechs Meter lange Schnur aus Schwertlilienblätter gezwirnt und um den desolaten Henkel herumgewickelt. Damit die Schnur hält, gibt’s einen einfachen Schlaufentrick. Aber man kann auch Armbänder, Haarbänder, Untersetzer oder Deckerl und Behältnisse mit den Schnüren und der Looping-Technik herstellen. Beim Workshop „Schnüre zwirnen & Looping-Technik mit Blättern und Gräsern“ kann ich dir das gerne zeigen! Alle Infos und Termine findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Bild
0 Kommentare

Neue Einkaufstasche aus alten Textilien

28/1/2024

1 Kommentar

 
Alte Jeans und Shirts hab ich zu dieser Einkaufstasche „upgecyclt“! Beim Häkeln mit Stoffstreifen bringt man relativ schnell recht große Werkstücke zustande… die Tasche ist ca 40x25cm groß… und war an zwei Abenden fertig (häkeln samt schneiden… das Schneiden dauert fast solange wie das Häkeln).

Na jedenfalls hab ich wieder einmal eine große Freude! Die Mühe lohnt sich immer!!!
​
Alle Termine und Infos zu den „Freestyle-Häkel-Workshops mit alten Textilien“ findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Bild
1 Kommentar

Tannennadel-Oxymel

14/1/2024

0 Kommentare

 
Bild
Mit den aktuell reichlich vorhandenen Tannennadeln kann man allerhand machen (vorausgesetzt man hat welche in bester Bio-Qualität!). Ich habe heute Tannennadel-Oxymel ausprobiert! Ich liebe ja Oxymel (=Sauerhonig)! Ein herrlicher Frischekick und Booster fürs Immunsystem!!! Dafür ca 1 Teil möglichst klein geschnittene Tannennadeln mit 2 Teilen Bio-Apfelessig und 6 Teilen Honig mischen und etwa vier bis 6 Wochen ziehen lassen, dann abseihen. Morgens einen Esslöffel Oxymel in den Tee oder in einem Glas Wasser auflösen und genießen!!! Mmmhhh!!! Super!!! Geheimtipp: in der Salatmarinade macht sich Oxymel auch wunderbar!!! Und die Tannennadeln duften nicht nur herrlich, sondern enthalten auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, ätherische Öle und Mineralstoffe die unter anderem immunstärkend, entzündungshemmend und schleimlösend wirken.
Aber Achtung: nicht mit der giftigen Eibe verwechseln! 

0 Kommentare

Tage der offenen Ateliers von 21.-22.10.2023

16/10/2023

0 Kommentare

 
Das wollt ich schon immer mal machen: bei den Tagen der Offenen Ateliers teilnehmen... heuer ist es soweit!!! Wenn du Lust hast, meine "Natürlichen Verflechtungen" in Natur zu sehen, dann komm am 21.+22.10.2023 jeweils von 14 bis 18 Uhr in die Schöngraberner Kellergasse (in Rudis Keller, ca. in der Mitte der Kellergasse, mit blauem Transparent gekennzeichnet). Ich werde alle meine (beweglichen) Verflechtungen in schön-rustikalem und typisch weinviertlerischem Presshausambiente ausstellen. Du hast auch die Möglichkeit selber Schnüre aus Tag- oder Schwertlilienblättern zu zwirnen. Du wirst sehen - das bereitet soviel Freude!!! Schau vorbei - ich freue mich auf dich!!!
...und falls du selber was herzeigen willst, das du aus Naturmaterialien gemacht hast, in einem meiner Workshops oder selber zuhause, dann nimm es einfach mit!!! Naturkunstwerke gehören vor den Vorhang!

Bild
0 Kommentare

Aasblumen riechen nicht sehr gut, aber...

6/9/2023

0 Kommentare

 
...blühen wunderschön!!!
Als Aasblumen werden Pflanzen bezeichnet, deren Blüten nach Aas oder Kot riechen, um Fliegen oder Käfer zur Bestäubung anzulocken. Bei meinem Pflanzentausch gibt es aktuell ein blühendes Exemplar einer Orbea variegata! Die Blüte ist echt!!! Unglaublich, oder!?!? Als Ordensstern wird sie auch bezeichnet…. und verströmt bei näherer Beriechung tatsächlich einen ekelhaften Aasgeruch! Krass, was es alles gibt! Ich hab zuhause auch ein Exemplar, aber das hat schon länger nicht geblüht… ich glaub ich gieß' zuviel… 
Bild
0 Kommentare

Paradeiser-Raritäten-Verkostung am Mo 28.8.2023 um 19 Uhr

25/8/2023

0 Kommentare

 
Bild
Alle Paradeiserliebhaber aufgepasst!!! Raritäten-Verkostung am Mo 28.8.2023 um 19 Uhr im Susis Pflanzentausch- Garten!!! Ein lieber Pflanzenfreund bezeichnet sich selbst als „Freak“ in Sachen Paradeiser und hatte die Idee zu dieser Verkostung! Er wird einiges aus seinem Repertoire mitbringen. Seien wir gespannt! Bitte bring auch du deine eigenen Paradeiser-Lieblinge zum Verkosten und Samen tauschen mit! Aber du kannst auch gerne kommen, wenn du keine bzw noch keine Paradeiserraritäten hast! Die Teilnahme ist kostenlos, aber ich bitte um Anmeldung, damit ich ungefähr weiß, wieviele kommen! ich freue mich jedenfalls auf viele Interessierte und einen lebhaften Erfahrungsaustausch!!! Sollte es regnen wird ein Ersatztermin bekanntgegeben.
Die Paradeiser auf den Fotos sind aus meinem heurigen Sortiment. Meine Lieblingssorte ist das Orange Ei und die Ananastomate. Wie der grünliche Riesenparadeiser heißt, weiß ich leider nicht mehr, vielleicht kann mir da jemand helfen. Er schmeckt jedenfalls auch wunderbar!
​...die Lösung kam promt, es ist ein Ananas noire!!!


Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Auf's Titelbild geschafft!!!

24/8/2023

0 Kommentare

 
Vielen Dank an Daniel Arbes und die Bezirksblätter für die Berichterstattung!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Korbbinden mit Naturmaterialien

26/7/2023

0 Kommentare

 
​Das Korbbinden ist eine uralte Technik mit deren Hilfe man aus vielen verschiedenen Naturmaterialien (Kräuter, Gräser, Stroh, Heu) nützliche, schöne und CO2-neutrale Behältnisse herstellen kann. Das Heu für dieses Körberl hab ich von meiner Blühwiese abgeschnitten und „genäht“ hab ich mit Rohrkolbenblättern, die bei uns im Bach wachsen. Diese sind getrocknet und rehydriert wunderbar geschmeidig und reißfest! Mit etwas Geduld und Fingerfertigkeit wächst so ein Körbchen rasch heran und bereitet sooo viel Freude!!!! Die nächsten Workshop-Termine zu diesem Thema findest du hier. Dabei nähen wir üblicherweise mit einem Baumwollgarn, aber wenn du lieber Rohrkolbenblättern willst, dann bitte bei der Anmeldung einfach vermerken! 
Bild
0 Kommentare

Das Weidenhaus ist fertig!!!

21/7/2023

0 Kommentare

 
Mein Flechtprojekt „Weidenhaus neu“ habe ich nun abgeschlossen!!!Hurra!!!
Entstehungsdauer: 28.3.-17.7.2023
Flechtstunden: unzählige
Material: hauptsächlich Weiden, aber auch Haselnuss, Pappel, Wassertriebe vom Apfelbaum, Brennessel und Schafgarbe
Abmessungen: 2,7m Durchmesser und 3m hoch
Fenster: 6
Platz für: 8 Personen
Spaßfaktor beim Flechten: hoch (auch physisch😉)
Erwünschte Lebensdauer: nachdem das alte Weidenhaus sechs Jahre durchgehalten hat, hoffe ich, dass diese verbesserte Version länger hält! 💚😊Freue mich schon auf viele nette Plaudereien und idyllische Räucherabende im Weidenhaus (Termine dafür findest du hier)!!!😀
Bild
0 Kommentare

Wunderschöne Kräuter- und Blumenkränze!!!

14/7/2023

0 Kommentare

 

​Prächtig, prächtig!!!! So wunderschöne Kränze aus Kräutern und Blumen sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Großartig habt ihr das gemacht, meine Damen!!! Ich bin stolz auf euch!!! Zum Abschluss haben wir eine Schnur aus Rohrkolbenblättern gezwirnt, zum Aufhängen des Kranzes. Die Kränze bleiben auch im getrockneten Zustand sehr schön und duften wunderbar!!!

Du willst auch so einen Kranz binden? Die nächsten Termine dazu findest du hier! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!!
Bild
0 Kommentare

Eine Kräutervase

11/7/2023

0 Kommentare

 
Aus den Resten vom letzten Korbbinde-Workshop ist eine Bodenvase entstanden... vielleicht ein bisserl schief, aber bei einer Höhe von ca. 60 cm kann das schon passieren...  macht nix ;-)

Was da alles eingebunden wurde??? Brennnessel, Dost, Lavendel, Rainfarn, Lein, Lampionblumen, Segge, Schafgarbe, Salbei, Rohrkolbenblätter und Zitronenmelisse!
​
​Wasser? Nein, kann man keines einfüllen! Hihi!

Die nächsten Workshop-Termine findest du hier! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!!
Bild
0 Kommentare

Nussschnaps ansetzen

6/7/2023

0 Kommentare

 
Bild
Ein Nussschnaps ist schnell angesetzt, wirkt wunderbar als Magenbitter und schmeckt vor allem sehr fein!!! Dafür grüne Nüsse, die noch nicht verholzt sind (jetzt geht’s noch!) vierteln und in ein großes, weithalsiges Glas füllen - etwa 10 Stück Nüsse für 750 ml Schnaps. Dann Kräuter deiner Wahl hinzufügen… ich hab Wermut, Salbei, Eisenkraut, Orangenminze, Ysop und Johanniskraut genommen, einen oder zwei Löffel Honig dazugeben und das ganze mit hochprozentigem Alkohol (ca. 40 Vol%) übergießen. Am Fensterbrett etwa acht Wochen ziehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen. Ich übergieße die übriggebliebenen Nüsse dann noch mit Weißwein und lass das Ganze nochmal ziehen - dann hab ich nicht nur Nussschnaps, sondern auch Nusswein, der ebenso herrlich schmeckt!
Ach ja… und Geduld ist gefragt: das erstemal gekostet wird traditionell erst zu Weihnachten!!! Je älter, je besser!!! Probier es mal aus!!!

0 Kommentare

Neonfarbener Malven- und Rosenblütensirup

1/7/2023

0 Kommentare

 
​Echt krass, die Farbe!!! Ich habe Blütensirup mit Mauretanischer Malve und meiner wunderbaren Duftrose ausprobiert! Nach der gleichen Methode, wie Holunderblütensirup, ganz easy. Die Farbe von diesem Sirup ist einfach unglaublich!!! Wenn man ihn aufspritzt, ist der intensive Farbton halt weg, aber der blumige Duft ist da!!! Hurra!!!
0 Kommentare

Schöner Hirschkäfer

17/6/2023

0 Kommentare

 
So einen schönen Hirschkäfer hab ich heute unter einer Erdbeerstaude gesichtet! Ein fescher Kerl, gell!?!? Und ob er auch Erdbeeren genascht hat???
Bild
Bild
0 Kommentare

Der Wildkräuterzopf (geht mir nicht aus dem Kopf...)

15/6/2023

0 Kommentare

 
Bild
Auf mehrfache Anfrage: der Wildkräuterzopf, den ich gerne für die Wildkräuterworkshops mache geht so: einen Germteig wie gewohnt zubereiten mit
500g Bio-Dinkel-Vollkornmehl (am Besten von meinem Bruder @hof_leopold_dick_bio)
500g „weißes“ Mehl
600ml lauwarmes Wasser
1 Würfel Germ
1 EL Salz
Den fertigen Teig ausrollen, mit Wildkräuterpesto bestreichen und aufrollen. Für das Wildkräuterpesto verschiedene saisonale Wildkräuter sammeln (z.B. Giersch, Vogelmiere, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Purpurrote Taubnessel, Gänseblümchen, Hirtentäschel,…) klein schneiden und mit gutem Öl, Salz und evtl. Sonnenblumenkernen oder Walnüssen pürieren. Die Rolle auf ein Backblech legen, der Länge nach aufschneiden und die beiden Hälften verdrehen, sodass ein hübscher Zopf entsteht. Bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen und vor und nach dem Backen mit Wasser bestreichen bzw. auch eine Schale mit heißem Wasser in den Backraum stellen.
Viel Spaß beim Ausprobieren bzw. wer einen Meinigen kosten will, der meldet sich einfach zu einem (Wild)Kräuterworkshop an! Die nächsten Termine findest du hier!

0 Kommentare

Der Goldene Igel  für 2022 ist da!

12/6/2023

0 Kommentare

 
Bild
Der Goldene Igel wird für eine 100%ig naturnahe Gartenpflege in den Schaugärten von Natur im Garten verliehen. Heuer wurde diese Auszeichnung auf der Rosenburg durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht! Vielen Dank!!!
0 Kommentare

Wer hat schon Zwiebelschalensocken? ...oder Klatschmohnsocken???

5/6/2023

0 Kommentare

 
Ach wie wunderbar!!!! Von diesen unzähligen großartigen Dingen, die man mit Pflanzen machen kann, ist das Färben mit Pflanzenteilen immer wieder ein absolutes Highlight!!! Der Moment, in dem man das mit Blüten oder Blättern belegte, gebündelte und gedämpfte Stoffstück aufrollt, ist einfach unglaublich!!!! Diesmal hab ich Socken für meine Tochter und mich gefärbt.! Es gibt in jeder Größe eine Zwiebelschalen-, Rosen-bzw. Pfingstrosen-, Schwertlilien- und Klatschmohnvariante! Sind diese Muster, die dabei von ganz allein entstehen nicht großartig? Die werden uns hübsche Beinchen machen, gell Laura!?!!
Bild
0 Kommentare

Applaus für den Klatschmohn!!!

1/6/2023

0 Kommentare

 
Der Klatschmohn blüht heuer besonders üppig, kommt mir vor und die Blütenköpfe sind auch besonders groß! Vor allem der mehrjährige Türkische Mohn (siehe Foto mit Hand) hat riesige Blüten… die sind zwar immer groß, aber sooo groß!?!? Das ist keine Kinderhand, sondern die meinige! …und das Weidenhaus wird auch hübsch mohnig umrahmt… ein Ein-und Ausblick…
0 Kommentare

Schaugartentage im Mai

23/5/2023

0 Kommentare

 
Sooo schöne Schaugartentage waren das von 20.-21. Mai 2023 bei prächtigstem Wetter!!! Der selbstgebaute Lehmofen wurde beheizt, viele viele Pflanzen getauscht, Mohnpüppchen gebastelt, Schnüre gezwirnt, Weidenflechtwerke und Pflanzenvielfalt bestaunt… und soooo nett geplaudert!!!! ...und die Wildkräuterpizza ist auch grandios geworden! Vielen Dank an alle die da waren!!! Ihr habt mir eine riesen Freude bereitet!!! 
0 Kommentare

(Wild)Kräuterworkshop

5/5/2023

0 Kommentare

 
So wertvolle Wildkräuterspezialitäten sind beim gestrigen (Wild)Kräuterworkshop entstanden: Wildkräuterpesto mit Giersch, Bärlauch, Vogelmiere, Brennesseln; Spitzwegerich-Schichtsirup für Husten und Atembeschwerden und Oxymel (Sauerhonig) mit Gundelrebe, Löwenzahn, Gänseblümchen, Purpurroter Taubnessel!!! Super habt ihr das gemacht, meine Damen!!! Dann haben wir noch Waldmeisterwasser, Wildkräuterzopf, Wildkräuteraufstrich und Löwenzahnwurzelschnaps bei aufgehendem Vollmond verkostet! Schön war’s!!!
Wenn du Lust hast,
auch an einem (Wild)Kräuterworkshop oder an einer (Wild)Kräuterrunde teilzunehmen, dann melde dich an! Ich freue mich auf dich! Alle Termine findest du hier!
Bild
0 Kommentare

Mein erstes Maitaferl!

2/5/2023

0 Kommentare

 
Ach wie süß!!!! „Ein Hoch zum 1. Mai unserem Pflanzentausch samt Familie“! Mein - nein, des Pflanzentauschs! - erstes Maitaferl!!!! Vielen Dank an die Jugend Schöngrabern für die schöne Überraschung!!! Das freut mich sehr!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Flammkuchen aus dem Lehmofen für   das SERVUS-Magazin!

1/5/2023

0 Kommentare

 
Ich durfte ganz besondere Gäste in meinem Garten  empfangen:  Autorin und Journalistin Ruth Wegerer und Fotograf Helmut Mitter vom SERVUS-Magazin statteten meinem Natur- und Schaugarten einen Besuch ab! Nach ausführlichem Interview und Fotoshooting folgt im Frühjahr 2024 eine Reportage über meinen Garten in der SERVUS-Magazin April-Ausgabe!!! Ich bin schon sehr gespannt darauf! Vielen Dank für den sooo netten und amüsanten Besuch!!! Hat mich sehr gefreut, euch kennenzulernen!!! ...und der Flammkuchen zur Stärkung ist Gott sei Dank wunderbar knusprig und g'schmackig geworden!
…und diese Fotos stammen von meinem Rudi  Danke, Rudi!❤️
Bild
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
[email protected]
​
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2025
täglich (Mo-So) von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
​A-2020 Schöngrabern 197
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, der Garten ist frei zugänglich. Gartenführungen sind nach Voranmeldung gerne möglich!

Workshops:
​ganzjährig!
A-2020 Schöngrabern, Neugasse 18
​Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien
(Wild)Kräuter-Workshops​
Upcycling-Workshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt