Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Mangold-Sushi

7/8/2022

0 Kommentare

 
Der Mangold wächst und wächst und du weißt schon nicht mehr, was du mit ihm machen sollst? Dann probier mal Mangold-Sushi! Dafür habe ich jeweils zwei große blanchierte Mangoldblätter überlappend nebeneinander gelegt, mit ausgekühltem Sushi-Reis (mit einem Schuss Essig und etwas Zucker vermengt), Gurken, Mini-Paradeisern und Tofu belegt und eingerollt und mit Sojasauce serviert. Ein kühlendes und leichtes Sommer-Essen! 
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Der Goldene Igel ist da - hurra!!!

20/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Ich freue mich sehr über die Auszeichnung meines Schaugartens durch den Goldenen Igel!!! Er bekommt natürlich einen Ehrenplatz im Garten!!! Vielen Dank an Natur im Garten für die schöne Verleihung durch Landesrat Martin Eichtinger im MAMUZ Schloß Asparn an der Zaya!

Durch die Verleihung der Plakette „Goldener Igel“ wird einmal mehr darauf hingewiesen, dass Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa ist. „Dieser Erfolg ist maßgeblich auf unsere großartige Gartenkultur und die liebevolle Pflege der Schaugärtnerinnen und Schaugärtner zurückzuführen“, erklärt Landesrat Martin Eichtinger anlässlich der Auszeichnung.
Eine Übersicht der „Natur im Garten“ Schaugärten sowie Informationen zum Angebot und zu den Öffnungszeiten finden Sie unter www.naturimgarten.at/schaugärten.

Ihre Meinung ist gefragt – Bewerten Sie Ihren Besuch
Ab der heurigen Gartensaison gibt es für alle „Natur im Garten“ Schaugärten online Bewertungen. Dadurch können alle Besucherinnen und Besucher ihr direktes Feedback übermitteln, um Anerkennung und Lob weiterzugeben oder Verbesserungen aufzuzeigen, um auf neue Herausforderungen künftig besser eingehen zu können. Unter allen Bewertungen verlost „Natur im Garten“ in einem Gewinnspiel ein romantisches Wochenende für zwei Personen und weitere Preise. Alle Infos zu den Bewertungen finden Sie unter www.naturimgarten.at/schaugartenbewertung-2022.

Gewinnen Sie Ihr Gartensommer-Wochenende
Einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch eines Schaugartens bietet ein weiteres Gewinnspiel mittels Sammelpass: 5 Stempel sammeln und den ausgefüllten Pass bis 31. Jänner 2023 an schaugaerten@naturimgarten.at übermitteln. Jede Einsendung eines vollständig ausgefüllten Sammelpasses wird mit einer Gratiseintrittskarte in einen unserer TOP-Schaugärten oder einem Gartenbuch belohnt. Zusätzlich wird unter allen Einsendungen als Hauptpreis ein Gartensommer-Wochenende für zwei Personen in Niederösterreich verlost.

Foto: © J. Ehn
0 Kommentare

Einladung zum Kräuterbuschen-Binden am 11.8.2022 um 18 Uhr für die Kräutersegnung am 15.8.2022

19/7/2022

0 Kommentare

 
Bild
Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und  Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - gesegnet und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. 
 
Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten….
 
Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag den 11.8.2022 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden.
Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Die Kräutersegnung findet zu Maria Himmelfahrt am 15.8.2022 in der Romanischen Pfarrkirche Schöngrabern um 10 Uhr statt.

Es wäre sehr schön und festlich, wenn viele in Tracht zur Kräutersegnung kommen!

Spenden werden für Blumenschmuck und Reinigung in der Kirche verwendet!

Ich freue mich auf dein Kommen!

0 Kommentare

Artikel in den Bezirksblättern vom 29.6.2022

1/7/2022

0 Kommentare

 
Vielen Dank an Daniel Arbes für den schönen Artikel in den Bezirksblättern vom 29.6.2022!!! Du kannst ihn hier online (mit allen Bildern) nachlesen .
Bild
Bild
0 Kommentare

Magenbitter aus grünen Nüssen

24/6/2022

0 Kommentare

 
Rund um den Johannistag, heute 24. Juni!, ist die optimale Zeit, um einen Magenbitter aus grünen Nüssen anzusetzen (landläufig als Nuss-Schnaps bekannt)! Die Nüsse sind noch weich genug zum Durchschneiden und die Kräuter haben ihre volle Wirkkraft entwickelt! Ich übergieße 15 geviertelte grüne Nüsse mit einem Liter Korn, füge zwei Esslöffel Honig (ist dann nur ein bisschen süßlich) und Kräuter je nach Laune hinzu (diesmal war es Wermut, Salbei, Orangenminze, Muskatellersalbei, Schafgarbe und ein paar Stückerl getrocknete Nelkenwurz). Dann sechs Wochen am Fensterbrett ziehen lassen, abseihen und erst zu Weihnachten verkosten! Mit dieser Kraft des Sommers kommt man gut durch den Winter!!!
Bild
0 Kommentare

Der Gewöhnliche Natternkopf

21/6/2022

0 Kommentare

 
Der Gewöhnliche Natternkopf ist nicht nur eine wahre Augenweide, sondern auch eine hervorragende Bienenweide! Eine kleines Pelzbienchen hab ich vor die Linse bekommen! Das zwei- oder mehrjährige sehr trochenheitsverträgliche Gewächs zählt wie der Beinwell zu den Raublattgewächsen und weist auch ähnliche Inhaltsstoffe auf, etwa das gewebebildende Allantoin, aber auch die (bei Übermaß verwendeten) leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide. Ich überlasse die Nutzung den Insekten und erfreue mich an der üppigen Blütenpracht (der aus der Blüte herausragende, gespaltene Griffel schaut wie eine Schlangenzunge aus) und dem fröhlichen Gesumse. 
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Rhabarber-Ohrringe

31/5/2022

0 Kommentare

 
Aus Rhabarber kann man nicht nur super Strudel machen, sondern mit den übriggebliebenen Schalen ist auch allerhand anzustellen! Das sind nämlich recht geschmeidige Fasern!

Ich häkle mir Ohrringe damit, hab ich mir gedacht… habe die Rhabarberschalen in feine Streifen zerteilt und getrocknet, dann wieder befeuchtet, verzwirnt und verhäkelt… in Form eines Rhabarberblattes (das ist noch verbesserungs-würdig, aber immerhin…)
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die Asiatische Kermesbeere

23/5/2022

0 Kommentare

 
„Wie heißt denn diese Pflanze? Die wächst bei mir auch!“, fragt so mancher Besucher. Es ist die Asiatische Kermesbeere! Die reifen, schwarz glänzenden Beeren stellen im Sommer ein beliebtes Vogelfutter dar und über die ausgeschiedenen Samen vermehrt sich die als Neophyt geltende Kermesbeere rasch. Der in den Beeren enthaltene Farbstoff soll zum Färben von Wein und Textilien verwendet worden sein, doch grundsätzlich gilt die Beere als giftig. Ein Sud aus zerstoßenen Samen soll gegen unliebsame Schnecken helfen! Aber zum Samensammeln kommt es bei mir nicht, die Vögel sind immer schneller. Ich lasse dieses dekorative Exemplar beim Eingang wachsen, alle anderen Keimlinge entferne ich, denn die Kermesbeere bildet im fortgeschrittenen Pflanzenwachstum eine riesige rübenartige Wurzel aus, die nur schwer zu entfernen ist. Lässt du eine Kermesbeere in deinem Garten wachsen??
Bild
Bild
0 Kommentare

Erste Feigenernte...

20/5/2022

0 Kommentare

 
Ich freue mich riesig, dass meine Feigen heuer erstmals Früchte tragen!!! Vor sieben Jahren habe ich einen kleinen Ableger an die sonnigste und am meisten geschützte Stelle im Garten gepflanzt. Mittlerweile ist die Feige etwa 1,5m hoch und recht ausladend. Bin schon gespannt, wie die Feigen schmecken! 
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Farbenfrohe Schwertlilien

17/5/2022

1 Kommentar

 
Die Schwertlilien haben Hochsaison! Majestätisch!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

eine runde Sache...

8/5/2022

1 Kommentar

 
Die Weidenkugeln aus Drehweide, in der Chaostechnik geflochten, waren meine Flechtwerke der ersten Stunde! Und ich mach sie noch immer so gerne! Mit dem Runden läuft‘s einfach rund!
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Kichererbsenlaibchen mit Giersch

3/5/2022

2 Kommentare

 
Wenn ich euch erzähle, dass ich vor einigen Jahren Giersch absichtlich in meinem (bis dahin gierschfreien) Garten angesiedelt habe, werden so manche die Hände über dem Kopf zusammenschlagen! Ja, der Giersch wuchert! Aber ich habe es nicht bereut!!! Ich esse ihn einfach auf! Der Petersil-ähnliche Geschmack und die entgiftende und blutreinigende Wirkung passen zu so gut wie jedem Frühjahrsmahl! Erkennen kann man den Giersch an seinem dreikantigen Stiel.
Hier hab ich Kichererbsen-Laibchen mit einem ordentlichen Buschen gehacktem Giersch versehen und mit Rotkrautsalat und Bärlauch-Pesto serviert!
Dafür Kichererbsen (am besten regional aus Kalladorf) über Nacht einweichen, gründlich abspülen und mit einem kräftigen Schuss Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren. Dann den gehackten Giersch hinzufügen (du kannst auch andere Wildkräuter verwenden, wie Gundelrebe, Schafgarbe, Brennessel, Spitzwegerich,…) und Gewürze deiner Wahl (Salz, Pfeffer, Knoblauch, Curry, Kreuzkümmel) und nochmal kurz durchmixen. Ich hab die Masse mit gekochten, geriebenen Erdäpfeln vom Vortag gebunden, das geht aber auch mit Mehl. Dann in Olivenöl anbraten und fertig ist das Wildkräuter-Menü! Mmmhh!!!
Bild
Bild
2 Kommentare

zum 1. Mai...

1/5/2022

0 Kommentare

 
Lustig… wenn man mit knapp 50 seinen ersten Maistrich bekommt!!! Vielen Dank an Unbekannt!!! Der Schreiberling möge sich bitte zwecks eines klärenden Gesprächs samt etwaigem Spritzergenuss an einem lauen Frühlingsabend einfinden! Eure Natur-Susi ;-)
Bild
0 Kommentare

Blühsterreich-Tour von Natur im Garten in Hollabrunn

28/4/2022

0 Kommentare

 
Die Blühsterreich-Tour von Natur im Garten war am 22.4.2022 am Hollabrunner Wochenmarkt! Landesrat Dr. Martin Eichtinger hat die Gäste begrüßt und Karl Ploberger erzählte in gewohnt unterhaltsamer Weise lehrreich-lustige Pflanzengeschichten und hat Gartenfragen beantwortet. Ich durfte meinen Natur- und Schaugarten Susis Pflanzentausch kurz vorstellen und hab einen schönen Natur im Garten-Liegestuhl bekommen, in dem man sich zukünftig im Schaugarten räkeln kann! Vielen Dank an das Natur im Garten-Team!!!
Fotos: © Natur im Garten
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die Palisaden-Wolfsmilch blüht!

20/4/2022

0 Kommentare

 
Die Palisaden-Wolfsmilch blüht heuer erstmals bei mir!!! Vor zwei Jahren hab ich einen kleinen Ableger bekommen, der sich mittlerweile stattlich entwickelt hat! Der milchige Pflanzensaft der Wolfmilchgewächse ist giftig (irgendwie mag ich giftige Pflanzen…) und hautreizend, aber dafür sollen sie Wühlmäuse in der unmittelbaren Umgebung fernhalten. Eine kleine Sensation ist jedenfalls die Raupe vom Wolfsmilchschwärmer, die sich vom Pflanzensaft ernährt! Die ist sooooo schön! Letztes Jahr habe ich ein paarmal eine im Garten entdeckt! Hoffentlich auch heuer wieder! 
Bild
Bild
0 Kommentare

Eier färben mit Zwiebelschalen

17/4/2022

0 Kommentare

 
Heuer hatte ich schon seit zwei, drei Wochen Zwiebelschalen für‘s Eierfärben gesammelt und konnte dann schon einen ganzen Topf damit vollfüllen. Je mehr Schalen, umso dunkler die Färbung!!!
​
Die Schalen werden mit Wasser bedeckt und 15 Minuten gekocht. Dann die rohen Eier einfach in dem Sud 8-10 Minuten mitkochen. Für so hübsche Wald- und Wieseneier vorher noch kleine Blätter oder Gräser mithilfe einer alten Strumpfhose um die Eier wickeln. Das ist schon eine ziemliche Manklerei, weil die Blätter beim Zusammenbinden sehr leicht verrutschen, aber mit einer ordentlichen Portion Geduld und familiärer Unterstützung (Danke, Laura!!!) hat man dann beim Auspacken der gefärbten Eier ein Wahnsinns-Aha-Erlebnis!!!!

Frohe Ostern!!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Ein neues Weidenkörbchen... schief ist modern!

13/4/2022

0 Kommentare

 
Ein neuer Weidenkorb aus zweierlei Weidensorten mit einem Griff aus geschälter Drehweide… auf Kriechendem Fingerkraut-Teppich, das im Moment so wunderbar leuchtende Flecken in die Kräuterwiese zaubert!
Bild
Bild
0 Kommentare

Die Schaugarten- und Pflanzentausch-Saison ist eröffnet!!!

4/4/2022

0 Kommentare

 
Endlich ist der Frühling da und die Susis-Pflanzentausch-Saison ist offiziell eröffnet!!!
Du kannst täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Pflanzen aller Art nach Herzenslust tauschen (oder gegen eine Spende mitnehmen) und dich von der liebevollen Naturgartenidylle und Artenvielfalt inspirieren lassen. Insgesamt gibt es 93 verschiedene und vielfältige Schaugärten in NÖ, die allesamt einen Besuch wert sind! Genauere Infos findest du auf der Schaugartenkarte samt Sammelpass (auch im Postkasterl beim Pflanzentausch entnehmbar) und auf www.naturimgarten.at!!!
Bild
mit der Geschäftsleitung „Natur im Garten“ Christa Lackner und Matthias Wobornik © „Natur im Garten“/J. Ehn
0 Kommentare

Schnee am 2. April  2022

3/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich mein neues spiraliges Flechtwerk im Frühlingsgrün präsentieren, aber hier ist es nun im märchenhaften Schneeweiß von gestern Abend…
Bild
0 Kommentare

Eine geballte Ladung Frühlingskraft!

25/3/2022

0 Kommentare

 
In diesen Wildkräuter-Knödeln steckt eine geballte Ladung Frühlingskraft!!! Bei einem Streifzug durch den Garten habe ich hauptsächlich Brennessel, aber auch Purpurrote Taubnessel, Kleinen Wiesenknopf, Bärlauch, Gänseblümchen, Primel und Winterheckenzwiebel gesammelt, gewaschen und kurz blanchiert. Dann abgesiehen und mit der für die Knödel vorgesehenen Milch (etwas weniger als sonst nehmen, sonst wird der Teig zu weich) püriert und die Knödel mit viel geriebenem Käse wie gewohnt zubereitet. Mit einer Schwammerlsauce aus getrockneten Austernpilzen, die ich im Herbst gefunden habe, war das ein Wald- & Wiesengedicht!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die neuen Schaugartenkarten 2022 sind da!!!

16/3/2022

0 Kommentare

 
Die neuen Schaugartenkarten 2022 der Natur im Garten-Schaugärten sind da!!! Ab sofort beim Susis-Pflanzentausch-Schaukasten entnehmbar! Heuer gibt es insgesamt 93 Schaugärten in ganz NÖ, die sicher alle einen Besuch wert sind!!! In der Schaugartenkarte ist auch ein Sammelpass integriert, mit dem du bei einem Gewinnspiel für ein Garten-Wochenende teilnehmen kannst, wenn du fünf Schaugärten besucht hast! Mein Susis-Pflanzentausch-Stempel ist im Schaukasten im orangen Schachterl, zum selber Stempeln. Die erste Karte hab ich schon mal gestempelt! Mach mit!!!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenigel-Generalsanierung

11/3/2022

0 Kommentare

 
Meinem Weidenigel habe ich eine Verjüngungskur angedeihen lassen! Die Ohren wurden runderneuert (im wahrsten Sinne) und das Stachelkleid hab ich ausgebessert, das ist nun wieder schön stachelig. Jetzt ist der Igel fit für die neue Gartensaison!!!
Bild
0 Kommentare

Blättrige Ohrringe aus Yuccafasern

8/3/2022

0 Kommentare

 
Weil die Bäume noch so kahl sind, lass ich mal an meinen Ohren Blätter sprießen!!! Dafür hab ich getrocknete Blätter vom winterharten Yucca eingeweicht, in ganz dünne Fäden gerissen, verzwirnt und verhäkelt. Von der Farbe samt Marmorierung bin ich begeistert! Im Vergleich dazu hab ich auch eine braune Version aus Taglilienblättern gehäkelt, siehe Foto 3. …Frühlings- und Herbstedition…
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Palmbuschenbinden am 7.4.2022 um 17 Uhr

8/2/2022

0 Kommentare

 
Ich lade euch herzlich zum gemeinsamen Palmbuschenbinden am Donnerstag 7.4.2022 um 17 Uhr beim Pflanzentausch ein!

Bitte idealerweise Material (Palmkatzerl, Buchs, Immergrün, Efeu, Zeder, Wacholder, Zwirn, Maschen, Gartenschere)  selber mitbringen. Falls nichts vorhanden ist, macht‘s aber auch nichts - komm trotzdem! - Reservematerial vorort.

Findet nur bei trockenem Wetter statt!

Die Palmweihe ist am Sonntag 10.4.2022 um 10 Uhr in der schönen romanischen Pfarrkirche Schöngrabern.

Für Einsteiger vorab zum reinklicken: Wie macht man einen Palmbuschen?

Ich freue mich auf Dein Kommen!

Bild
0 Kommentare

Bericht in der Kurier NÖ-Beilage vom 4.2.2022

6/2/2022

0 Kommentare

 
In der Kurier-NÖ-Beilage vom 4.2.2022 ist ein Artikel über meinen Natur-und Schaugarten!!! Freue mich sehr darüber!!! Vielen Dank an die Autorin Frau Anna Perazzolo!!!
Auch im Online-Kurier nachzulesen unter kurier.at/chronik/niederoesterreich/susis-pflanzentausch-sorgt-fuer-wilde-ecken/401892467

Bild
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt