Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Mein Natur-Schaugarten

"Dürfen wir schauen? Hast' wieder was Neues gemacht?" fragen mich so manche Gartenbesucher und schweifen mit dem Blick suchend umher. Interesse an naturnaher Gartengestaltung freut mich ganz besonders - und auch dass mein Garten aufgrund dieser seit 1.1.2019 zu den Schaugärten von Natur im Garten gehört!
Bild
Ein Naturgarten ist nicht nur die Grundlage für einen funktionierenden Lebenskreislauf von Pflanzen, Tieren und Menschen, sondern auch die beste Spielwiese für unsere Kreativität! Er bietet eine schier unendliche Fülle von Materialien und Rohstoffen, aus denen sich mit etwas Phantasie und Geschick - und natürlich viel Liebe - sehr individuelle Gartenbereiche und Kunstwerke gestalten lassen. Was es alles zu entdecken gibt, findest du im Lageplan und nachstehend:
Bild

Naturgarten mit farbenprächtiger Pflanzenvielfalt

Der Natur-Schaugarten Susis Pflanzentausch  ist ca. 550 m2 groß und liegt am östlichen Ortsrand von Schöngrabern. Meine Devise ist: Die Natur ist die beste Gärtnerin! Und darum lasse ich wachsen, was wächst - ist ganz einfach! Und wenn dann im (vermeintlichen) Gemüsebeet Ringelblumen, Borretsch und Johanniskraut wachsen? Kein Problem, es wird seinen Grund haben. Die Erbsen, Paradeiserstauden,  Stangenbohnen & Co finden ja trotzdem noch Platz und durch diese bunte Vielfalt wiegt sich die Natur im Gleichgewicht. Wildkräuter wie Vogelmiere, Gundelrebe, Löwenzahn, Schafgarbe, Spitzwegerich etc. sind wertvolle und willkommene Vitaminlieferanten und fixer Bestandteil des Speiseplans. Und für die Düngung verwende ich Kompost, mulche mit z.B. Beinwellblättern und bringe Brennesseljauche und Ackerschachtelhalmbrühe aus.

Uriger Lehmofen

Im Jahr 2016 habe ich meinen Traum erfüllt und einen Lehmofen gebaut. Zutaten: Lehm (reichlich im eigenen Garten vorhanden), zerkleinerte Strohhalme und Wasser. Aus. Hat auf Anhieb funktioniert und ich bin sehr stolz auf mein Werk. Im Garten ein Feuer zu entfachen und Brot zu backen ist einfach unbeschreiblich schön. Die dreiteilige Entstehungsgeschichte findest du hier:
1. Mein Lehmofenprojekt...
2. kommt in die heiße Phase
...
3. und das erste Brot wird gebacken
Frisches Brot gibts bei Veranstaltungen immer wieder mal zu kosten - schau vorbei!

Bild


Flechtwerke und naturnahe Gartengestaltung

Das Flechten ist für mich eine ganz besondere Tätigkeit. Es beflügelt die Phantasie und wirkt sehr meditativ und erdend. Wie durch Zauberei entstehen aus unscheinbaren Zweigen Kunstwerke. Der Garten ist umsäumt und verziert mit verschiedenen Geflechten, wie Deko-Kugeln aus Drehweiden, Zaunelementen aus Fliederzweigen, Beeteinfassungen mit Apfelbaum-Wassertrieben, Körberln und Kränzen, sogar ein Weidenkatzerl wacht über dem Gemüse-Kräuterhügel. Ein Weidenhaus gibt es auch zu Entdecken (oder zum Verstecken?). An etlichen Stellen im Schaugarten sind Totholz-Objekte plaziert, die nicht nur praktisch sind (weil jederzeit Baum- oder Strauchschnitt ganz einfach verwertet werden kann) und dekorativ aussehen, sondern vielen Kleintieren und Insekten Schutz und Nahrung bieten. Wenig Aufwand - große Wirkung!

Pflanzentausch

Und dann gibts natürlich noch den Pflanzentausch zum Bestaunen und zum aktiv mitmachen! Von 1. April bis 31. Oktober kannst du hier täglich nach Herzenslust Pflanzen jeglicher Art tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen. Das ständig wechselnde Angebot, wo oft wahre Raritäten zu finden sind, lädt dazu ein, immer wieder mal vorbeizuschauen. Eine Besucherin hat sogar einmal gemeint, sie sei schon süchtig nach einem täglichen Pflanzentauschbesuch! Mir gehts genauso, aber keine Angst, der Entzug geht ganz automatisch vonstatten, nämlich von November bis März ;-)

Bild
Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
susanne@mitas.at
​
Instagram:
susis_pflanzentausch
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
​A-2020 Schöngrabern 197
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2023
täglich (Mo-So) von 8-20 Uhr
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, aber bei Wunsch
nach persönlichem Kontakt gerne möglich!

Workshops:
​Kreativworkshops mit Naturmaterialien
Kräuter-Workshops​
Upcyclingworkshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt