Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Neue Einkaufstasche aus alten Textilien

28/1/2024

1 Kommentar

 
Alte Jeans und Shirts hab ich zu dieser Einkaufstasche „upgecyclt“! Beim Häkeln mit Stoffstreifen bringt man relativ schnell recht große Werkstücke zustande… die Tasche ist ca 40x25cm groß… und war an zwei Abenden fertig (häkeln samt schneiden… das Schneiden dauert fast solange wie das Häkeln).

Na jedenfalls hab ich wieder einmal eine große Freude! Die Mühe lohnt sich immer!!!
​
Alle Termine und Infos zu den „Freestyle-Häkel-Workshops mit alten Textilien“ findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Bild
1 Kommentar

Das Weidenhaus ist fertig!!!

21/7/2023

0 Kommentare

 
Mein Flechtprojekt „Weidenhaus neu“ habe ich nun abgeschlossen!!!Hurra!!!
Entstehungsdauer: 28.3.-17.7.2023
Flechtstunden: unzählige
Material: hauptsächlich Weiden, aber auch Haselnuss, Pappel, Wassertriebe vom Apfelbaum, Brennessel und Schafgarbe
Abmessungen: 2,7m Durchmesser und 3m hoch
Fenster: 6
Platz für: 8 Personen
Spaßfaktor beim Flechten: hoch (auch physisch😉)
Erwünschte Lebensdauer: nachdem das alte Weidenhaus sechs Jahre durchgehalten hat, hoffe ich, dass diese verbesserte Version länger hält! 💚😊Freue mich schon auf viele nette Plaudereien und idyllische Räucherabende im Weidenhaus (Termine dafür findest du hier)!!!😀
Bild
0 Kommentare

Wer hat schon Zwiebelschalensocken? ...oder Klatschmohnsocken???

5/6/2023

0 Kommentare

 
Ach wie wunderbar!!!! Von diesen unzähligen großartigen Dingen, die man mit Pflanzen machen kann, ist das Färben mit Pflanzenteilen immer wieder ein absolutes Highlight!!! Der Moment, in dem man das mit Blüten oder Blättern belegte, gebündelte und gedämpfte Stoffstück aufrollt, ist einfach unglaublich!!!! Diesmal hab ich Socken für meine Tochter und mich gefärbt.! Es gibt in jeder Größe eine Zwiebelschalen-, Rosen-bzw. Pfingstrosen-, Schwertlilien- und Klatschmohnvariante! Sind diese Muster, die dabei von ganz allein entstehen nicht großartig? Die werden uns hübsche Beinchen machen, gell Laura!?!!
Bild
0 Kommentare

...ein neues Weidenhaus entsteht...

30/4/2023

0 Kommentare

 
Guck mal! Ein neues Weidenhaus ist im Entstehen!!! Mein altes Häuschen hat aufgrund diverser Flechtanfängerfehler und eines schweren Hagelschadens 2021 nun nach sechs Jahren endgültig seinen Geist ausgehaucht. Zeit für Neues!!! Diese Version basiert auf solideren Grundpfeilern, gleichmäßigerem Flechtmaterial und viel mehr Flechterfahrung! Mal sehen, wie lange es diesmal hält. Unglaublich jedenfalls, wieviel Material man dazu benötigt! Vorerst hab ich meine Vorräte verbraucht, aber von meinen lieben Nachbarn bekomme ich noch den Weidenschnitt, vielleicht kann ich damit noch die Kuppel beginnen…
Bild
0 Kommentare

Löwenzahngold!

12/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
Ist das ein güldenes Armband!?!??? Na klar! Löwenzahnstielgülden!!! Aus Löwenzahnstielen lassen sich wunderbar sanft glänzende Bänder flechten, die nicht nur sehr schön und geschmeidig, sondern auch noch reißfest und langlebig sind! Wahnsinn, oder??? Mit einem gekordelten Tunnel-Verschluss passt sich das Armband auch an jedes Handgelenk an! Das ganze geht auch in grün: mit der schmalblättrigen Segge, siehe letztes Bild! Wenn du Interesse an einem Workshop dazu hast, schau hier nach dem nächsten Termin! Ich freue mich auf deine Anmeldung!

0 Kommentare

Winterstimmung  pur...

29/11/2021

0 Kommentare

 
Während wir am Wochenende vom ersten Schnee überrascht wurden, hab ich zwischen Schneeschieben und gemütlich vorm Adventkranz sitzen ein kleines Körbchen aus Weide und gezwirnter Segge geflochten... Winterstimmung pur...
Bild
Bild
0 Kommentare

Traumhaus

20/9/2021

0 Kommentare

 
Mein Weidenhaus ist jetzt übersät mit blau-lila Prachtwindenblüten und oben, auf der Kuppe, bildet der Schlingknöterich mit seinen weißen Blüten ein kleines Krönchen!!!

Lädt zum Verweilen und Träumen ein....

Bild
0 Kommentare

Weidenflecht- und Kräuterbinde-Kombi

26/8/2021

0 Kommentare

 
Ich habe mal eine Kombination aus Weidenflecht- und Kräuterbindetechnik probiert! Der Korbboden ist aus Weiden geflochten und die Korbwand und Henkel sind aus Rainfarn und Brennessel gebunden. Rainfarn verwende ich sehr gerne für Kräuterkörbe denn der riecht sooo lange sooo gut!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

NIG - der Natur im Garten-Igel?

21/4/2020

0 Kommentare

 
Zum goldenen Igel hat sich noch so ein stacheliger Freund in meinen Garten gesellt. Ob es NIG - der Natur im Garten-Igel ist, weiß ich nicht genau.... Falls du ihn suchst, er versteckt sich meist im Fliedergebüsch!
Bild
0 Kommentare

Endlich ein Flechtsofa!

17/4/2020

0 Kommentare

 
Hege schon seit geraumer Zeit den Wunsch, mich im Garten - nach getaner Arbeit, oder auch mal zwischendurch -  bequem hinzulegen. Nein, das ist nicht altersbedingt! Also habe ich heuer im zeitigen Frühjahr meinen Traum verwirklicht und ein Sofa geflochten.  Et voilà:
Bild
Hier ein kleiner Werdegang - vielleicht willst du es ja nachbauen - Flechten statt Häckseln heißt die Devise! Also rund um einen alten Traktorreifen, mit einem Durchmesser von einem Meter, habe ich dicke Drehweidenäste eingeschlagen und mit Wassertrieben vom Apfelbaum umflochten. Die Sitzfläche ist mit Weidenzweigen geflochten (das war gar nicht so leicht, so einen großen Kreis zu flechten) und dann mit dem Untergestell verwebt. Der Rand des Kopfteiles ist aus Hartriegelzweigen, die eine schöne rötliche Färbung abgeben. Nach ca. zwei schönen Arbeitstagen kann ich mich jetzt gemütlich im Grünen räkeln!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenhaus im vierten Baujahr

5/8/2019

0 Kommentare

 
Mein 5-Jahres-Projekt "Weidenhaus" ist heuer im Frühjahr schon weit fortgeschritten: eine Flechthöhe von ca. 2 m ist erreicht, Tür und Fenster sind fertig umflochten und die Kuppel gibt dem Haus mehr Stabilität und ein besonderes Äußeres. Bepflanzt habe ich das Haus mit Wildem Wein, Schlingknöterich und Efeu, da für das Anwachsen der Weiden der Standort leider zu trocken ist. Das Haus hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt, wodurch sich der Eingang verschmälert hat - man muss jetzt "reinschlupfen", was dem ganzen aber noch etwas Heimeligeres verleiht.
Bild
Nächstes Jahr werde ich noch die Kuppel verbessern und mich um die Einrichtung kümmern...
dann ist es fertig!
Du willst wissen, wie alles begann? Das findest du im Blogbeitrag Weidenhaus samt Interieur

0 Kommentare

Aus einem alten Wackelstuhl wird ein neuer Weidenthron

12/1/2018

1 Kommentar

 
Was macht man mit einem wackeligen ausgedienten Sessel? Ab auf die Müllhalde - oder verdient er noch eine zweite Chance? Definitiv letzteres.

Mit vielen frischen Weidenzweigen hab ich dem Sessel zu neuem Leben verholfen. Für Lehne und Sitzfläche hab ich große Kreise geflochten und mit Weidenzweigen befestigt. Die restlichen Sesselteile wurden mit der Chaostechnik umhüllt. Mal sehen, ob das Kunstwerk im Frühjahr auch zu grünen beginnt....​
Bild
1 Kommentar

Weidenhaus samt Interieur

30/3/2017

1 Kommentar

 
Vergangenes Jahr hab ich mein 5-Jahresprojekt "Weidenhaus" begonnen. 

Alle Weidenruten, die für das Flechten von Körben zu dick waren hab ich kreisförmig im Durchmesser von ca. 2,5m in die Erde gesteckt und den Eingang  mit knorrigen Holunderästen markiert. Dann wird sämtliches Geäst, das einigermaßen biegsam ist, verflochten. Außer Weiden sind das z.B. auch Flieder, Hartriegel, Wassertriebe vom Apfelbaum etc. Unglaublich wieviel Material man dabei verbrauchen kann => eine echte Konkurrenz zum Häcksler so ein Weidenbau!
Heuer bin ich schon auf einer Höhe von ca. 1,3m. Nächstes Jahr erhöhe ich dann auf 2m und die folgenden zwei Jahre beschäftige ich mich mit dem Dach.... 

Als ersten Einrichtungsgegenstand hab ich schon einen mobilen Tisch geflochten, der, wenn die Weiden angewachsen sind, auch noch erweitert werden kann.
​
Bild
Bild
1 Kommentar

Alternative Gartenwege

1/5/2016

0 Kommentare

 

Alte Mauerziegel eignen sich hervorragend für die Weggestaltung, fügen sich wunderbar in das Gartenbild und sind auch schnell verlegt.

Wunderbar weich lustwandelt man auf dicht aufgestreutem  Häckselgut durch den Garten. Dafür brauchst du nicht zwingend einen Häcksler => eine Gartenschere genügt. Du wirst dich wundern, wie rasch du den Strauchschnitt zusammengeschnippelt hast.
Damit das Häckselgut sich nicht in die Beete verflüchtigt, habe ich es hier einerseits mit Ziegeln und andererseits mit einem kleinen Weidengeflecht eingegrenzt.

Bild
0 Kommentare

Tierischer Besuch im Weidenkörbchen

1/5/2016

0 Kommentare

 






Wer ist da der Star?

Weidenkörbchen oder Eidechse?

Nach der Winterpause fließt das Blut der Zauneidechse offensichtlich noch zäh wie Zahnpasta durch die Echsenadern => Zeit genug für ein kleines Rundum-Fotoshooting…

...fesch!

Der Weidenkorb ist aus Wassertrieben meines Apfelbaumes geflochten. Für einen eher rustikalen Look sind diese biegbar genug. Die Steher sind einfach in die Erde reingeklopft. Der Abschluss besteht aus geschmeidigeren gelben Weidenzweigen.

Frei nach dem Motto: Flechten statt häckseln!


Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Vorhandene Materialien ver- und aufwerten

22/10/2015

 

Vermeintlich Unbrauchbarem neues Leben einzuhauchen beflügelt die Phantasie und bereitet mir große Freude.

Wie zum Beispiel bei diesem Mosaik aus alten Dach- und Mauerziegeln, das nun den Eingangsbereich des Pflanzentausches und der Kellerröhre ziert.

Wie geht das?
Einfach Erde begradigen und Mosaik auslegen (super für alle Verspielten - das ist wie ein Puzzle!) Bei runden Mustern wie in diesem Fall in der Mitte beginnen. Der Rest ergibt sich....

Freilich sagte da schon so mancher: "Jo Mädel, des g'friert da jo in a paar Jahren auf!"

Aber das macht doch nix! In ein paar Jahren hab ich vielleicht schon eine viel bessere, schönere Idee!

Gartengestaltung ist für mich nichts endgültiges, sondern etwas - im Einklang mit der Natur - (ver)wandelbares.




Bild
Bild
Das Foto oben wurde am 31.5.2015 um 7:31 Uhr aufgenommen, da schaut ein verheißungsvoller Morgensonnenstrahl bei der (nicht vorhandenen) Gartentür rein. Ist das nicht super?

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
[email protected]
​
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2025
täglich (Mo-So) von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
​A-2020 Schöngrabern 197
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, der Garten ist frei zugänglich. Gartenführungen sind nach Voranmeldung gerne möglich!

Workshops:
​ganzjährig!
A-2020 Schöngrabern, Neugasse 18
​Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien
(Wild)Kräuter-Workshops​
Upcycling-Workshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt