Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Das erste Lehmofenbrot

3/10/2016

1 Comment

 

Am 24.9.2016 war es soweit!!!!

Der Lehmofen war - nach einigen vorhergehenden "kleineren" Beheizungen mit wenig Holz - reif für die erste intensive Befeuerung inklusive Backvorgang!

Die vier entfachten Scheiter waren nach ca. 1 Stunde abgebrannt (der Rauch zieht übrigens tadellos durch die (einzige) Öffnung ab). Dann hab ich die Glut beiseite geräumt und die vorbereiteten Bio-Dinkel-Vollkorn-Teiglinge eingeschoben. Nach 1h15min war das Brot durchgebacken, duftete herrlich und hatte eine dicke, resche Kruste!

Spontan fand sich so mancher Verkoster ein und mit Knoblauchöl und einem guten Glaserl Wein wurde das Brot bestaunt, beschnuppert und genossen.

Für's Frühstück ist nix mehr übriggeblieben....


Bild
Bild
Bild
Bild
1 Comment

Das Lehmofenprojekt kommt in die heiße Phase

17/9/2016

0 Comments

 

Einige Tage nach Fertigstellung des Ofens hab ich das Türl mit einigen Mühen entfernt. Im Innenraum war es sehr dampfig, die Weiden haben bereits Wurzeln geschlagen.

Eine Hälfte des Innenraumes war leider etwas eingedrückt => der Weidenkorb war also nicht stabil genug.  Ich konnte aber, nach Entfernen der Weidenzweige, den Innenraum mithilfe eines Sägemessers nachträglich noch auf eine akzeptable Höhe vergrößern. Diese Seite mit dem niedrigeren Innenraum bringt sicher die bessere Oberhitze.
Und wieder einmal gilt: "Wer waß fia wos guat is..."

Da der Lehmofen unbedingt vor Regen geschützt werden muss, hab ich zwei Pfeiler aufgemauert (natürlich mit Lehmmörtel) und darauf hat Rudi ein begrünbares Holzpultdach errichtet. Schwager Pepi stand mental bei ;-)

Nach 6 Wochen Trocknungszeit machte der Ofen von außen einen recht trockenen Eindruck, innen jedoch war er noch immer feucht.

Um die Trocknung des Innenraumes zu beschleunigen hab ich mal ein kleines Feuer entfacht und werde diesen Prozess - vor der großen Beheizung -  noch ein paarmal wiederholen.


Bild
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Mein Lehmofen

5/8/2016

0 Comments

 

Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun! J.W.Goethe

Genau. Also hab ich meine langjährige Lehmofen-Vision nun endlich in die Tat umgesetzt. Nachstehend der Tathergang:

Tag 1: Grube 1x1m ausheben und begradigen


Tag 2: Grube mit Ziegelsteinen auslegen und die erste Mischung anrühren aus Lehm, Stroh und Wasser => gut durchkneten => super Gatsch!



Manu kommt vorbei, ist von dem Projekt begeistert ("Des is jo a Waunsinn, Susi!") und hilft spontan mit - Danke Manu!!!

Mischung über Nacht in der Kellerröhe "ziehen" lassen.




Tag 3:
Bodenplatte des Ofens mit der Lehmmischung  planieren.







Und Oberfläche glätten mit einer Dopplerflasche (anno 1970 oder so - Originalfund aus der Kellerröhre).





Bodenplatte ist fertig.






Tag 4: Weidenkorb flechten, der die Innenmaße des zukünftigen Ofens vorgibt. Meinen Hobby-Meistertischler Rudi bitten, um ein ein Ofentürl ca. 37x19cm - wird promt und formschön erledigt - danke Rudi, du bist ein Schatz!



Tag 5: Weidenkorb und Türl mit nassem Zeitungspapier umhüllen, um eine glattere Innenfläche zu erhalten.

Dann geht's richtig los! Lehmmischung (immer vom Vortag) gleichmäßig rund um den Weidenkorb modellieren. Die Wandstärke soll ca. 12-15 cm betragen.


Ein Selfie zwischendurch: Manu/Lehmofen-Baby/Susi



Tag 6: Weiter gehts mit dem Modellieren - der Ofen nimmt Formen an.


Tag 7: Die Vollendung. Auftragen der letzten Lehmschicht, glätten und verzieren => fertig ist das Prachtstück!!!

Nun ist Geduld angesagt: vor der ersten Beheizung muss der Ofen austrocknen.


Fazit: Super Projekt - kann ich nur zur Nachahmung empfehlen!
Arbeitsstunden gesamt: ca. 20h
Kosten: 0 EUR
Spaß: jede Menge!!!

Bericht über die ersten Beheizungen folgen...


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Comments

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt