![]() Ein Nussschnaps ist schnell angesetzt, wirkt wunderbar als Magenbitter und schmeckt vor allem sehr fein!!! Dafür grüne Nüsse, die noch nicht verholzt sind (jetzt geht’s noch!) vierteln und in ein großes, weithalsiges Glas füllen - etwa 10 Stück Nüsse für 750 ml Schnaps. Dann Kräuter deiner Wahl hinzufügen… ich hab Wermut, Salbei, Eisenkraut, Orangenminze, Ysop und Johanniskraut genommen, einen oder zwei Löffel Honig dazugeben und das ganze mit hochprozentigem Alkohol (ca. 40 Vol%) übergießen. Am Fensterbrett etwa acht Wochen ziehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen. Ich übergieße die übriggebliebenen Nüsse dann noch mit Weißwein und lass das Ganze nochmal ziehen - dann hab ich nicht nur Nussschnaps, sondern auch Nusswein, der ebenso herrlich schmeckt! Ach ja… und Geduld ist gefragt: das erstemal gekostet wird traditionell erst zu Weihnachten!!! Je älter, je besser!!! Probier es mal aus!!!
0 Kommentare
Echt krass, die Farbe!!! Ich habe Blütensirup mit Mauretanischer Malve und meiner wunderbaren Duftrose ausprobiert! Nach der gleichen Methode, wie Holunderblütensirup, ganz easy. Die Farbe von diesem Sirup ist einfach unglaublich!!! Wenn man ihn aufspritzt, ist der intensive Farbton halt weg, aber der blumige Duft ist da!!! Hurra!!!
![]() Auf mehrfache Anfrage: der Wildkräuterzopf, den ich gerne für die Wildkräuterworkshops mache geht so: einen Germteig wie gewohnt zubereiten mit 500g Bio-Dinkel-Vollkornmehl (am Besten von meinem Bruder @hof_leopold_dick_bio) 500g „weißes“ Mehl 600ml lauwarmes Wasser 1 Würfel Germ 1 EL Salz Den fertigen Teig ausrollen, mit Wildkräuterpesto bestreichen und aufrollen. Für das Wildkräuterpesto verschiedene saisonale Wildkräuter sammeln (z.B. Giersch, Vogelmiere, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Purpurrote Taubnessel, Gänseblümchen, Hirtentäschel,…) klein schneiden und mit gutem Öl, Salz und evtl. Sonnenblumenkernen oder Walnüssen pürieren. Die Rolle auf ein Backblech legen, der Länge nach aufschneiden und die beiden Hälften verdrehen, sodass ein hübscher Zopf entsteht. Bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen und vor und nach dem Backen mit Wasser bestreichen bzw. auch eine Schale mit heißem Wasser in den Backraum stellen. Viel Spaß beim Ausprobieren bzw. wer einen Meinigen kosten will, der meldet sich einfach zu einem (Wild)Kräuterworkshop an! Die nächsten Termine findest du hier!
Und ich hab mal probiert, ob man die Mariendistelblätter auch mit den Stacheln verkochen kann! Fazit: geht eh!!! Ein bisschen spürt man die Stacheln schon beim Essen, aber sie sind nur mehr weich-stachelig😉. Zarte Händchen brauchen beim Pflücken, Waschen, Schneiden jedenfalls Handschuhe, wenn man aber schon eine Elefantenhaut hat wie ich, geht’s auch ohne! Ich hab die in Streifen geschnittenen Blätter mit Jungzwiebel angebraten und weich gedünstet und dann mit Nudeln und einer guten Handvoll gehackten Wildkräutern (Brennesseln, Giersch, Vogelmiere, Purpurrote Taubnessel) vermengt! Echt wild & grün!!! Hat super geschmeckt und war einen Versuch jedenfalls wert!!!
![]() Die sind der Renner!!! Wenn du sie einmal machst, machst du sie immer wieder!!! An all meine lieben Workshop-TeilnehmerInnen und die es noch werden wollen, hier ist das versprochene Rezept: 400g (Vollkorn) Dinkelmehl 120g Butter 170g Zucker 3 Eier 200g Walnüsse 100g Quittenkäse klein geschnitten (oder andere Trockenfrüchte, am besten säuerliche) 50g (Koch)Schokolade klein geschnitten 1/2 Pck Backpulver Mehl und Backpulver mit Butter fein verbröseln, mit allen anderen Zutaten zu einem Teig verkneten, vier Rollen formen, mit verquirltem Ei bestreichen und 25 Minuten bei ca. 175°C backen. Noch warm in Scheiben schneiden (sonst bröselts), auf ein Blech legen und nochmal 10 Minuten backen. Dinkel und Eier natürlich in bester Bio-Qualität von meinem Bruder und Neffen @hof_leopold_dick_bio!!! Auf die Zutaten kommt’s an… und die reingeknetete Liebe❤️!!! Gutes Gelingen!!! ![]() Jetzt ist Zeit zum Wurzeln ausgraben!!! Die aromatisch duftende Alantwurzel (riecht ein bisschen nach Veilchen!) verwende ich sehr gerne zum Räuchern, aber nun hab ich mal das Kandieren probiert. Dafür unverholzte Wurzelteile in Stücke schneiden und in einer Zuckerlösung weichkochen (ich hab für 100g Wurzel etwa gleich schwer Zucker und Wasser genommen), bis das Wasser ziemlich verdampft ist und dann die Alantstücke in Kristallzucker wälzen und trocknen lassen. Schmeckt super außergewöhnlich, herb und aromatisch!!! Alant wirkt unter anderem schleimlösend, verdauungsfördernd und stimmungsaufhellend! Wie immer gilt: nur in Maßen genießen! Ich bin sehr begeistert vom Alant - die bis zu 1,5m hoch aufwachsende gelb blühende Pflanze ist auch im Garten ein wahres Highlight - siehe letztes Foto!!! Und keine Angst, dass beim Wurzelausgraben die Pflanze ausgerottet ist, denn ich schneide die obersten Teile der Wurzel mit den Triebspitzen ab und setzte sie wieder in die Erde… so kann man den Bestand erhalten und sogar vermehren!
Efeu: Mit dem Efeu ist es noch einfacher: etwa 5-7 Blätter zerreißen, in einen Stoffbeutel geben und mit der Wäsche in der Waschtrommel mitwaschen! Gut geeignet für leicht verschmutzte Wäsche. Bei stärker verschmutzter Wäsche muss man die Flecken vorbehandeln.
Tipp: Wenn's schneller gehen soll, die halbierten Inka-Gurken einfach nur mit Käse bestreuen und überbacken!!!
Zur Stärkung für die fleißigen Kräuterbuschenbinderinnen hab ich ein Kräuter-Paradeiser-Brot-Bild gebacken! Kleine Paradeiser und Zwiebelringe ergeben hübsche Blüten und Zucchinistreifen, Rosmarin, Dost und Schnittlauch sind die Stängel. Die Unterlage ist mein allwöchentliches Sauerteigbrot aus Bio-Waldstaude (Ur-Roggen) und Bio-Dinkel. Macht Freude beim Belegen, Anschauen und beim Essen!!!
Der Mangold wächst und wächst und du weißt schon nicht mehr, was du mit ihm machen sollst? Dann probier mal Mangold-Sushi! Dafür habe ich jeweils zwei große blanchierte Mangoldblätter überlappend nebeneinander gelegt, mit ausgekühltem Sushi-Reis (mit einem Schuss Essig und etwas Zucker vermengt), Gurken, Mini-Paradeisern und Tofu belegt und eingerollt und mit Sojasauce serviert. Ein kühlendes und leichtes Sommer-Essen!
|
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |