Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Walnuss-Quitten-Susini ;-)

25/11/2022

0 Kommentare

 
Picture
Die sind der Renner!!! Wenn du sie einmal machst, machst du sie immer wieder!!! An all meine lieben Workshop-TeilnehmerInnen und die es noch werden wollen, hier ist das versprochene Rezept:
400g (Vollkorn) Dinkelmehl
120g Butter
170g Zucker
3 Eier
200g Walnüsse
100g Quittenkäse klein geschnitten (oder andere Trockenfrüchte, am besten säuerliche)
50g (Koch)Schokolade klein geschnitten
1/2 Pck Backpulver
Mehl und Backpulver mit Butter fein verbröseln, mit allen anderen Zutaten zu einem Teig verkneten, vier Rollen formen, mit verquirltem Ei bestreichen und 25 Minuten bei ca. 175°C backen. Noch warm in Scheiben schneiden (sonst bröselts), auf ein Blech legen und nochmal 10 Minuten backen.
Dinkel und Eier natürlich in bester Bio-Qualität von meinem Bruder und Neffen @hof_leopold_dick_bio!!! Auf die Zutaten kommt’s an… und die reingeknetete Liebe❤️!!! Gutes Gelingen!!! 

0 Kommentare

Kandierte Alantwurzel!

23/11/2022

0 Kommentare

 
Picture
Jetzt ist Zeit zum Wurzeln ausgraben!!! Die aromatisch duftende Alantwurzel (riecht ein bisschen nach Veilchen!) verwende ich sehr gerne zum Räuchern, aber nun hab ich mal das Kandieren probiert. Dafür unverholzte Wurzelteile in Stücke schneiden und in einer Zuckerlösung weichkochen (ich hab für 100g Wurzel etwa gleich schwer Zucker und Wasser genommen), bis das Wasser ziemlich verdampft ist und dann die Alantstücke in Kristallzucker wälzen und trocknen lassen. Schmeckt super außergewöhnlich, herb und aromatisch!!! Alant wirkt unter anderem schleimlösend, verdauungsfördernd und stimmungsaufhellend! Wie immer gilt: nur in Maßen genießen! Ich bin sehr begeistert vom Alant - die bis zu 1,5m hoch aufwachsende gelb blühende Pflanze ist auch im Garten ein wahres Highlight - siehe letztes Foto!!! Und keine Angst, dass beim Wurzelausgraben die Pflanze ausgerottet ist, denn ich schneide die obersten Teile der Wurzel mit den Triebspitzen ab und setzte sie wieder in die Erde… so kann man den Bestand erhalten und sogar vermehren!

0 Kommentare

Chilisauce - some like it hot!!!

29/10/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich heuer gar keine Chilis anbauen, weil mein Vorrat an getrockneten Chilis reicht gefühlt bis an mein Lebensende! Aber dann kommt es doch wieder anders… und diese kleine Glöckchen, Kügelchen und Schötchen sind ja wirklich niedlich und ein leuchtender Hingucker im Garten!
​Zur Abwechslung hab ich damit mal eine Chilisauce probiert, in grüner und roter Ausführung! Dafür jeweils 500g Chilis schneiden (Handschuhe benützen, sonst brennt es dann weiß Gott wo!) und mit 200ml Apfelessig, 100g Zucker und einigen Knoblauchzehen weichkochen, pürieren und heiß in Gläser füllen. Ein echter Scharfmacher!!
Picture
0 Kommentare

Seife sieden mit 50er-Blüten

24/10/2022

0 Kommentare

 
Meine 50er-Seife!!! Für das Cover der Einladungskarten zu meinem 50. Geburtstag heuer im Sommer hab ich einen bunten Blumen-50er gelegt und fotografiert.
Diese Blüten habe ich dann getrocknet und nun zu einer Seife verarbeitet. Dafür habe ich aus dem Blütentee und Natriumhydroxid die Natronlauge hergestellt, mit Olivenöl, Sonnenblumenöl (mit Ringelblumen gemixt) und Bienenwachs verseift. Zum Schluss kamen noch fein gesiebte 50er-Blüten als Deko dazu. Als Formen hab ich einfach gereinigte Tetrapackungen verwendet Jetzt muss die Seife etwa 4-6 Wochen reifen, bevor sie verwendet werden kann. 

Picture
0 Kommentare

Waschen mit Rosskastanien und Efeu

5/10/2022

0 Kommentare

 
Was haben Rosskastanien und Efeu gemeinsam?? Saponine = Seifenstoffe!!! Deshalb kann man beide als Waschmittel verwenden!!!
Rosskastanien: 8-10 Stück geviertelte Rosskastanien (nicht an der weißen Stelle schneiden, denn da sind sie besonders hart!) in ein Glas geben, mit 300ml Wasser auffüllen und für mindestens zwei Stunden (wenn du das Glas nach wenigen Minuten schüttelst, bildet sich schon Schaum, siehe Foto!) oder über Nacht stehen lassen. Abseihen, den Sud ins Waschmittelfach geben und wie gewohnt waschen. Dieser Vorgang kann mindestens 2-3 mal mit den gleichen Kastanien wiederholt werden. Durchaus auch für stärker verschmutzte Wäsche geeignet - die Flecken gehen großteils raus!
Picture
Efeu: Mit dem Efeu ist es noch einfacher: etwa 5-7 Blätter zerreißen, in einen Stoffbeutel geben und mit der Wäsche in der Waschtrommel mitwaschen! Gut geeignet für leicht verschmutzte Wäsche. Bei stärker verschmutzter Wäsche muss man die Flecken vorbehandeln.
0 Kommentare

Gefüllte Inka-Gurken

20/9/2022

0 Kommentare

 
Mit den Inka-Gurken habe ich mich heuer schon richtig angefreundet! Sie wachsen sehr schnell,  die Schnecken fressen sie nicht (!!!) und gegart sind sie sehr schmackhaft (roh find ich sie nicht so toll)! Im fortgeschrittenen Reifestadium werden die Inka-Gurken innen hohl und eignen sich gut zum Füllen! Für die Fülle hab ich gehackten Zwiebel und Knoblauch angeröstet, eine Karotte und eine gelbe Zucchini dazugeraspelt und mitgebraten, gekochten Naturreis (Überbleibsel vom Vortag) hinzugefügt, mit Salz, Pfeffer und einem Löffel Steinpilzpulver (der liebe Nachbar hat mir Steinpilze gebracht!) und mit geschnitten Inka-Gurkenblättern  (ja, die kann man auch verwenden) gewürzt und die Gurken damit gefüllt. Mit Käse bestreut und circa 30 Minuten im Ofen gegart… so haben die kleinen Inkagurken super geschmeckt!!!
Picture
Tipp: Wenn's schneller gehen soll, die halbierten Inka-Gurken einfach nur mit Käse bestreuen und überbacken!!!​
0 Kommentare

Ringelblumen- und Rosmarin-Salbe

9/9/2022

1 Kommentar

 
Von der Blüte zur Salbe!!! Es ist einfacher als man denkt, man muss sich nur die Zeit nehmen! 😊
Eine gute Handvoll Ringelblumenblütenblätter mit 200ml Bio-Öl (ich hab diesmal Olivenöl verwendet, aber letztes Jahr hab ich mit Sonnenblumenöl eine schönere, orangene Farbe erzielt), mixen und vorsichtig erwärmen. Über Nacht ziehen lassen, nochmals erwärmen, abseihen und mit 20g Bienenwachs verschmelzen und abfüllen. Das gleiche hab ich mit Rosmarinblättern gemacht und somit einen kleinen, feinen Jahresvorrat wohltuender und pflegender Salben angelegt, in denen wunderbare Sommer-Sonnen-Energie steckt!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Salsa Verde mit  Tomatillos

7/9/2022

1 Kommentar

 
So! Jetzt ist es klar - ich mag sie doch, die Tomatillos!!! Auf einem Backblech für einige Minuten gegrillt (einmal wenden) bis sie schön matschig sind und dann mit gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Olivenöl und Petersilie zu einer Salsa Verde püriert schmecken sie toll!!! Korianderblätter und Zitronensaft hätte noch hineingehört laut Rezept, hatte ich aber nicht zur Hand. Vom Glockenpaprika, hab ich nur ein Mini-Futzerl dazugegeben, der ist soooo scharf!!! Den Hokkaido hab ich gleich mitgegegrillt und nachdem die Tomatillos gar waren noch fertiggebraten und mit Schafkäse aus Wullersdorf verfeinert. Mit Reis war das ein super feines Veggie-Menü!!! ​
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Kräuter-Paradeiser-Brot

16/8/2022

2 Kommentare

 
Zur Stärkung für die fleißigen Kräuterbuschenbinderinnen hab ich ein Kräuter-Paradeiser-Brot-Bild gebacken! Kleine Paradeiser und Zwiebelringe ergeben hübsche Blüten und Zucchinistreifen, Rosmarin, Dost und Schnittlauch sind die Stängel. Die Unterlage ist mein allwöchentliches Sauerteigbrot aus Bio-Waldstaude (Ur-Roggen) und Bio-Dinkel. Macht Freude beim Belegen, Anschauen und beim Essen!!! 
Bild
Bild
2 Kommentare

Mangold-Sushi

7/8/2022

0 Kommentare

 
Der Mangold wächst und wächst und du weißt schon nicht mehr, was du mit ihm machen sollst? Dann probier mal Mangold-Sushi! Dafür habe ich jeweils zwei große blanchierte Mangoldblätter überlappend nebeneinander gelegt, mit ausgekühltem Sushi-Reis (mit einem Schuss Essig und etwas Zucker vermengt), Gurken, Mini-Paradeisern und Tofu belegt und eingerollt und mit Sojasauce serviert. Ein kühlendes und leichtes Sommer-Essen! 
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Magenbitter aus grünen Nüssen

24/6/2022

0 Kommentare

 
Rund um den Johannistag, heute 24. Juni!, ist die optimale Zeit, um einen Magenbitter aus grünen Nüssen anzusetzen (landläufig als Nuss-Schnaps bekannt)! Die Nüsse sind noch weich genug zum Durchschneiden und die Kräuter haben ihre volle Wirkkraft entwickelt! Ich übergieße 15 geviertelte grüne Nüsse mit einem Liter Korn, füge zwei Esslöffel Honig (ist dann nur ein bisschen süßlich) und Kräuter je nach Laune hinzu (diesmal war es Wermut, Salbei, Orangenminze, Muskatellersalbei, Schafgarbe und ein paar Stückerl getrocknete Nelkenwurz). Dann sechs Wochen am Fensterbrett ziehen lassen, abseihen und erst zu Weihnachten verkosten! Mit dieser Kraft des Sommers kommt man gut durch den Winter!!!
Bild
0 Kommentare

Kichererbsenlaibchen mit Giersch

3/5/2022

2 Kommentare

 
Wenn ich euch erzähle, dass ich vor einigen Jahren Giersch absichtlich in meinem (bis dahin gierschfreien) Garten angesiedelt habe, werden so manche die Hände über dem Kopf zusammenschlagen! Ja, der Giersch wuchert! Aber ich habe es nicht bereut!!! Ich esse ihn einfach auf! Der Petersil-ähnliche Geschmack und die entgiftende und blutreinigende Wirkung passen zu so gut wie jedem Frühjahrsmahl! Erkennen kann man den Giersch an seinem dreikantigen Stiel.
Hier hab ich Kichererbsen-Laibchen mit einem ordentlichen Buschen gehacktem Giersch versehen und mit Rotkrautsalat und Bärlauch-Pesto serviert!
Dafür Kichererbsen (am besten regional aus Kalladorf) über Nacht einweichen, gründlich abspülen und mit einem kräftigen Schuss Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren. Dann den gehackten Giersch hinzufügen (du kannst auch andere Wildkräuter verwenden, wie Gundelrebe, Schafgarbe, Brennessel, Spitzwegerich,…) und Gewürze deiner Wahl (Salz, Pfeffer, Knoblauch, Curry, Kreuzkümmel) und nochmal kurz durchmixen. Ich hab die Masse mit gekochten, geriebenen Erdäpfeln vom Vortag gebunden, das geht aber auch mit Mehl. Dann in Olivenöl anbraten und fertig ist das Wildkräuter-Menü! Mmmhh!!!
Bild
Bild
2 Kommentare

Eine geballte Ladung Frühlingskraft!

25/3/2022

0 Kommentare

 
In diesen Wildkräuter-Knödeln steckt eine geballte Ladung Frühlingskraft!!! Bei einem Streifzug durch den Garten habe ich hauptsächlich Brennessel, aber auch Purpurrote Taubnessel, Kleinen Wiesenknopf, Bärlauch, Gänseblümchen, Primel und Winterheckenzwiebel gesammelt, gewaschen und kurz blanchiert. Dann abgesiehen und mit der für die Knödel vorgesehenen Milch (etwas weniger als sonst nehmen, sonst wird der Teig zu weich) püriert und die Knödel mit viel geriebenem Käse wie gewohnt zubereitet. Mit einer Schwammerlsauce aus getrockneten Austernpilzen, die ich im Herbst gefunden habe, war das ein Wald- & Wiesengedicht!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Schlehen-Elexier

29/1/2022

0 Kommentare

 
Mein Schlehenansatz ist fertig durchgezogen und abgeseiht! Diesmal hab ich einen rauchigen Single-Malt-Whisky als Basis verwendet (alle Whisky-Trinker, die nun aufstöhnen, kann ich beruhigen, den hätte sonst niemand bei uns getrunken!). Die Schlehen habe ich mit einer Gabel angestochen, in ein passendes Glas gefüllt, einen Löffel Honig und ein paar Stücke getrocknete Nelkenwurz hinzugefügt, mit Whisky übergossen und einige Wochen ziehen gelassen. Das Ergebnis ist grandios! Die fruchtig-herben Schlehen harmonieren wunderbar mit dem rauchigen Whisky-Aroma. Und die Farbe! Ein wahres Elexier!!! Ein Zweigerl mit getrockneten Schlehen hab ich als „Beschriftung“ auf den Flaschenhals gebunden - praktisch und schick!
Bild
0 Kommentare

Verjüngende Rosmarin-Salbe

20/1/2022

0 Kommentare

 
Bei meinem Rosmarinstrauch - der mittlerweile wirklich schon Strauchgröße erreicht hat - ist das ganze Jahr Erntesaison! Deshalb habe ich jetzt eine Anti-Aging-Salbe aus Rosmarin ausprobiert. Dafür mixt man 200ml frisch geschnittenen Rosmarin mit 200ml bestem Bio-Öl (ich hab Bio-Sonnenblumenöl von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com verwendet). Dann wird die Mixtur vorsichtig erwärmt (wenn du hitzebeständiges Öl verwendest, kann es auch einige Minuten köcheln) und über Nacht ziehen gelassen. Dann nochmals erwärmen, abseihen und mit 20g Bienenwachs verschmelzen. Die wunderbar duftende, kräftig grüne Salbe soll gegen Falten, trockene Haut, Sonnenschäden und Ekzeme helfen,
Bild
0 Kommentare

Hagebuttenoxymel

11/1/2022

0 Kommentare

 
Schön langsam ist mein Hagebuttenoxymel fertig und kann nach etwa vier Wochen Ziehzeit abgeseiht werden. Es besteht aus 1 Teil Hagebutten, 2 Teilen Apfelessig und 6 Teilen Honig und ist eine wahre Vitamin- und Energiebombe! Hab schon vorab gekostet... es schmeckt herrlich!! In der Früh einen Löffel voll in ein Glas Wasser oder Tee geben und der Tag kann kommen! Stärkt deine Abwehrkräfte und dein Immunsystem - ein echter Bio-Booster!!! Und es ist noch nicht zu spät eines anzusetzen, denn es gibt vereinzelt noch immer Hagebutten zum Sammeln!
Bild
0 Kommentare

Brennesselsamen-Dinkel-Käsekeks

14/12/2021

0 Kommentare

 
Brennesselsamen-Dinkel-Käsekeks: Last-Minute-Geschenk für Wildpflanzenliebhaber, pikante Alternative zu Weihnachtskeksen oder einfach super zum Knabbern!!!

So geht’s: 250g Dinkel-Vollkornmehl mit 1Pck Backpulver, 1TL Salz, 1EL Brennesselsamen oder andere Kräuter, 60g Butter oder Öl, 60g geriebenem Käse und ca. 150ml Joghurt zu einem geschmeidigen Teig vermengen, ca. 30 min im Kühlschrank rasten lassen und dann dünn auswalken, Rauten schneiden, mit verquirltem Ei bestreichen, mit Brennesselsamen bestreuen und goldig backen. Viel Spaß beim Backen!!


Bild
0 Kommentare

Malvenzucker  - was für ein Hingucker!

21/9/2021

0 Kommentare

 
Die Mauretanischen Malve blüht gerade wunderschön und so habe ich einige Blüten mit Zucker im Mörser verrieben und zum Trocknen aufgelegt. Das geht so schnell! Die Schleimstoffe der Malven tun gut bei Atemwegserkrankungen. Aber bitte nicht erhitzen, denn dann geht die Wirkung der Schleimstoffe verloren! Also ein Löfferl Blütenzucker zum Beispiel in ausgekühlten Tee einrühren.....mmmhh....
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Spätsommerlicher Spitzwegerich-Sirup

6/9/2021

0 Kommentare

 
"Ist der heurige Spitzwegerich-Sirup eh schon fertig?", hat mich meine Tochter, nach einem Anflug von leichtem Halsweh aufgrund der kürzlich herbstlichen Temperaturen gefragt!

....Ups.....ich hatte dieses Jahr noch gar keinen angesetzt!!!

Doch besser spät als nie! Diesmal ist es eben ein spätsommerlicher Zucker-Schicht-Ansatz geworden mit Spitzwegerich, Dost/Wildem Oregano, Zitronenthymian, Quendel, Ysop und ein bisserl Ringelblumen. Das Glas steht nun einige Wochen in meiner kühlen, dunklen Kellerröhre, bis sich der Zucker möglichst ganz aufgelöst hat. Dann wird das Glas vorsichtig im Wasserbad erwärmt, bis sich auch die etwaigen restlichen Zuckerkristalle verflüssigt haben, evtl. etwas abgekochtes Wasser hinzugefügt, bis eine optimale Sirup-Konsistenz erreicht ist und filtriert. Die im Spitzwegerich enthaltenen Stoffe (Aucubin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Kieselsäure,...) wirken wunderbar reizmildernd und hustenlösend.

Probier es mal aus, du wirst begeistert sein!!!

Bild
Bild
0 Kommentare

Ringelblumensalbe

2/9/2021

0 Kommentare

 
Die Ringelblumensalbe ist fixer Bestandteil meines Kräutersommers! Heuer hab ich mal eine schnelle Version probiert. Dafür hab ich eine Handvoll Ringelblumenblüten (an einem Vollmondtag geerntet!) mit bestem Bio-Sonnenblumenöl von meinem Bruder und Neffen www.hof-leopolddick.com mit dem Mixstab kurz püriert, vorsichtig erwärmt und über Nacht ziehen lassen. Dann nochmal erwärmt, filtriert und mit 20g Bienenwachs von meinem Cousin und Imker Karl Dick (das ist eine richtige Familiensalbe!) verschmolzen und in kleine Tiegel gefüllt. Die Farbe ist durchs Mixen superkräftig! Und die Salbe fühlt sich sooo angenehm auf der Haut an! Man spürt die pflegende und heilende Wirkung der Ringelblume!!!
Bild
0 Kommentare

Vollmond-Oxymel mit Frühlingsblüten

29/3/2021

0 Kommentare

 
Ein Oxymel (Mischung aus Honig, Essig und Kräutern) kannst du ganz leicht selber herstellen:  Ein Teil Blüten oder Kräuter mit zwei Teilen Apfelessig und sechs Teilen Honig vermischen und vier Wochen ziehen lassen.... und abseihen. Das ergibt einen Turbo-Booster!!! Entweder pur einen Esslöffel voll einnehmen, in den Tee geben oder mit Wasser aufspritzen - stärkt deine Abwehrkräfte und gibt dir viel Energie! Ich hab mein Oxymel mit zu Vollmond gepflückter Purpurroter Taubnessel, Duftveilchen, Gänseblümchen und Huflattich angesetzt. Mmmmh!!
Bild
0 Kommentare

Überbackene Linsen-Zucchini-Palatschinken

27/9/2020

0 Kommentare

 
Pikant gefüllte Palatschinken sind ein superleichtes Sommermenü, mit dem du so gut wie jedes Gemüse (und auch deine Lieben ;-) einwickeln kannst!

Für den Palatschinkenteig verquirle 2 Eier, 1/2 l (Soja)milch, 1 Prise Salz mit 24 dag Vollkornmehl und lass den Teig ca. 30 Min. rasten. Dann backe mehrere dünne Palatschinken in einer großen Pfanne aus.

Für die Füllung koche 1 Tasse Belugalinsen mit 2 Tassen Wasser und einem Lorbeerblatt bissfest. Eine würfelig geschnittene Zucchini mit gebratetem Zwiebel und Knoblauch kurz anrösten und würzen.
Die Palatschinken mit Linsen, Zucchinigemüse und Österzolawürfeln (oder anderem Käse, aber ich liebe Blauschimmelkäse beim Kochen) füllen und zusammenrollen. Mit Mozzarellascheiben belegen und kurz goldbraun gratinieren.

Mit gegrillter Paradeissoße oder/und Knoblauchsoße servieren - und genießen!

Bild
0 Kommentare

Gegrillte Paradeissoße

25/9/2020

0 Kommentare

 
Eine Freundin hat mir den Tipp für eine gegrillte Paradeissoße gegeben und den kann ich euch wärmstens weiterempfehlen! Die gegrillte Soße ist viel dunkler, g'schmackiger und intensiver als eine normal eingekochte Soße!

Und so schnell geht's:
Vollreife Paradeiser vierteln und gemeinsam mit Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern (z.B. Dost, Rosmarin, Ysop, Salbei etc.) und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Chili nach Belieben) auf ein hohes Blech legen. Ich hab auch einige Pfirsiche dazugegeben für eine raffinierte Süße! Dann ins Backrohr unter die Grillstäbe schieben und bei ca. 200°C bei mehrmaligem Wenden etwa 40 Minuten grillen, bis die Paradeiser schön gar sind und sich durchs Grillen die herrlichen Röstaromen gebildet haben. Ausdampfen lassen und dann in ein geeignetes Gefäß umfüllen und pürieren.

Schmeckt z.B. herrlich als Dip zu Überbackenen Linsen-Zucchini-Palatschinken, oder für jede anderes Gericht, das mit Paradeissoße zubereitet wird.

Bild
Bild
0 Kommentare

Spitzwegerichsirup selber herstellen

6/6/2020

0 Kommentare

 
Wenn du für die kalte Jahreszeit den wunderbaren Spitzwegerichsirup zur Linderung von Husten und Atemwegsbeschwerden parat haben willst, dann handle jetzt!
In einem Gurkenglas lagenweise geschnittene Spitzwegerichblätter (alternativ auch mit Thymian mischen) und Zucker aufschichten und nach jeder Lage fest zusammendrücken bzw. sanft stampfen. Mit einer Schicht Zucker abschließen. Das gut verschlossene Glas einige Monate an einem dunklen, kühlen Ort ruhen lassen. Ich stell es in die Kellerröhre, oder man kann es ca. einen halben Meter tief vergraben (den Platz aber wirklich gut merken!). Danach sollte sich der Zucker gänzlich aufgelöst haben und der dickliche Sirup kann abgeseiht werden. Wenn du nur ein Löfferl davon nimmst, spürst du die Kraft die darin steckt!!!

Bild
0 Kommentare

Vorfrühlingskräuterkraftsuppe

22/2/2020

0 Kommentare

 
Der winterliche Garten bietet so vieles an frischem Grün - du musst es nur sammeln!!! Heute 22. Februar! hab ich eine ganze Schüssel Kräuter (siehe Foto) geerntet und eine kräftige, vitaminreiche und sehr schmackhafte Suppe gekocht.
Das geht ganz einfach und schnell:
1 gehackte Zwiebel in Öl anrösten. Je 1 gewürfelte Pastinake und gelbe Rübe mitrösten. Einen Esslöffel Dinkelmehl darüberstreuen, anschwitzen und mit ca. 0,75 - 1l Wasser zitzerlweise aufgießen. Ca. 20 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. Die grob gehackten Kräuter unterrühren und mit einem Mixstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gerösteten Brot- und Knoblauchwürfeln servieren.
Nix-Wegwerf-Tipp: habe einen hartes Stück Parmesan mitgekocht, das schon zu hart zum Reiben war. Das wird beim Kochen wieder weich und kann dann (vor dem Pürieren rausgegeben) in ganz kleine Würferl geschnitten und mitserviert werden. Das kommt gut bei den Lieben an, vor allem, wenn man einen kleinen Käsefresser - oh, pardon Laura - ich meinte natürlich Käseliebhaber daheim hat ;-)

Bild
von oben im Uhrzeigersinn: Borretsch, Winterheckenzwiebel, Vogelmiere, bisserl Erdrauch (sehr bitter), Schafgarbe, Kleiner Wiesenknopf, Sauerampfer, Beinwell, Brennessel und mittig Gänseblümchen
Bild
0 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt