Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Schaugartentage 2021

14/2/2021

0 Kommentare

 
Ich lade Dich sehr herzlich zu den  Schaugartentagen 2021 ein:
  • 15. - 16. Mai 2021
  • 19. - 20. Juni 2021
  • 25. - 26. September 2021
    jeweils ab 14 Uhr
 
  • mit Beheizung des Lehmofens um 14 Uhr und Einschießen des Brotes um ca. 15 Uhr
  • Schnüre aus Taglilienblättern können gezwirnt werden - praktisch zum Pflanzen anbinden oder zur Dekoration
  • arten- und blütenreicher Naturgarten zum Bestaunen mit vielen selbstgeflochtenen Weidenelementen, Weidenhaus und Kräuterkörben
  • Pflanzen- und Samentausch: viele Pflanzen und Samen jeglicher Art stehen zum Tausch bereit
  • gemütliche Pflanzenplaudereien bei einem fruchtig-frischen Achterl Bio-Wein von meinem Bruder Leopold Dick (www.hof-leopolddick.com)

Bitte Wein-/Wasserglas selbst mitnehmen, um Müll zu vermeiden.
Auf aktuell geltende Covid19-Maßnhamen bitte selbständig achten!
Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Ich freue mich sehr auf Dein Kommen!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Palmbuschenbinden am 25.3.2021 um 17 Uhr

1/2/2021

0 Kommentare

 
Ich lade euch herzlich zum gemeinsamen Palmbuschenbinden am Donnerstag 25.3.2021 um 17 Uhr beim Pflanzentausch ein!

Bitte idealerweise Material (Palmkatzerl, Buchs, Immergrün, Efeu, Zeder, Wacholder, Zwirn, Maschen, Gartenschere)  selber mitbringen. Falls nichts vorhanden ist, macht‘s aber auch nichts - komm trotzdem! - Reservematerial vorort.

Findet nur bei trockenem Wetter statt!

Die Palmweihe ist am Sonntag 28.3.2021 um 10 Uhr in der schönen romanischen Pfarrkirche Schöngrabern.

Für Einsteiger vorab zum reinklicken: Wie macht man einen Palmbuschen?

Ich freue mich auf Dein Kommen!

Bild
0 Kommentare

Samenbank

31/1/2021

0 Kommentare

 
Die Samenbank ist beim Pflanzentausch regengeschützt unter dem Kräutertisch platziert und du kannst die Samen tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen (würde ca. EUR 1,50/Sorte Energieausgleich vorschlagen). Es sind nicht alle nachstehenden Arten  beim Pflanzentausch, deshalb kannst du mich gerne kontaktieren, wenn du einen bestimmten Samen brauchst. Ich verpacke die Samen in kleine, selbstgefaltete Papiertütchen. Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben. Kann auch gerne welche versenden (Versandkosten EUR 2,80 innerhalb Österreichs, EUR 5,60 nach Deutschland).

Eine Anleitung, zu den weltbesten Samentütchen (ohne Kleber oder Klammer!) findest du hier: Papiertütchen.

Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben.
Kräuter/Heilpflanzen:
  • Alant mehrjährig
  • Anisysop mehrjährig
  • Eibisch mehrjährig
  • Kerbel einjährig
  • Koriander einjährig
  • Gewürzfenchel mehrjährig
  • Lavendel lila, mehrjährig
  • Liebstöckel (Maggikraut) mehrjährig
  • Löffelkraut mehrjährig
  • Mariendistel einjährig (10 Stück)
  • Muskatellersalbei zweijährig
  • Mutterkraut, mehrjährig
  • Blatt-Petersilie zweijährig
  • Odermenning mehrjährig
  • Sauerampfer mehrjährig
  • Schildampfer mehrjährig
  • Schnittknoblauch mehrjährig
  • Schwarzkümmel Echter, einjährig
  • Weinraute mehrjährig
  • Winterheckenzwiebel mehrjährig
  • Wohlriechender Gänsefuß/Epazote einjährig
  • Ysop blau und weiß, mehrjährig

Gemüse/Obst:
  • Chili rote Spitzchili, Kirschchili (rot und rund), Black Olive (unreif schwarz, dann rot, mini), Royal Black (je 20 Stück)
  • Gemüsemalve
  • Mangold
  • Paradeiser Mexikanische Honigtomate, Gelbe Birne, Rote Birne, De Berao, Gelbe Johannisbeer, Blue Tomato, Black Cherry, Goldene Königin, Banana Legs (je 20 Stück)
  • Rucola
  • Schwarzwurzeln
  • Speisekürbis Butternuss, Hokkaido, Langer von Nizza (je 10 Stück)
  • Vogerlsalat
  • Zierkürbis Kalebasse/Flaschenkürbis nicht zum Verzehr geeignet! (10 Stück)
Obst:
  • Erdkirschen
  • Pfirsich gelbfleischig sehr gute Sorte!
  • Physalis
  • Schlehen
Blumen:
  • Akelei rosa/blau, mehrjährig
  • Bartnelken rosa, mehrjährig
  • Gartenamarant rot mit stehenden Wedlen und weiß mit hängenden Wedeln, einjährig
  • Gelbes Felsensteinkraut gelb, Bodendecker, mehrjährig
  • Giftbeere/Blaue Physalis einjährig
  • Filziges Hornkraut weiß, Bodendecker, mehrjährig
  • Junkerlilie gelb, mehrjährig
  • Jungfer im Grünen/Garten-Schwarzkümmel blau, einjährig
  • Kokardenblume gelb-rot, mehrjährig
  • Gemeiner Lein blau, einjährig
  • Goldlack gelb-braun, mehrjährig
  • Marokkanische Malve ein- bis mehrjährig
  • Nachtkerze gelb, zweijährig
  • Prachtwinde blau, rankend, einjährig
  • Rittersporn blau/rosa/weiß - einjährig
  • Sonnenbraut gelb, mehrjährig
  • Stockrosen hellgelb und rosa zwei- bis mehrjährig
  • Wunderblumen lila, einjährig (10 Stück)
  • Tabak rosa, einjährig
  • Tabak Rappottensteiner, einjährig
  • Tagetes orange, einjährig
  • Traubenhyazinthe blau, mehrjährig
  • Türkischer Mohn rot, sehr große Blüten, mehrjährig
  • Vexiernelke/Kronen-Lichtnelke pink, mehrjährig

Wildblumensamen:
  • Bocksbart gelb
  • Bittersüßer Nachtschatten lila, giftig, Kletterpflanze
  • Breitwegerich
  • Durchwachsenes Täschelkraut weiß
  • Gemeine Braunelle lila
  • Habichtskraut orange
  • Klatschmohn rot
  • Leinkraut/Acker-Löwenmaul gelb
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Kornrade lila,
  • Natternkopf blau
  • Rainfarn gelb
  • Schwarze Königskerze gelb
  • Schöllkraut gelb
  • Seifenkraut weiß
  • Sophienrauke/Gewöhnliche Besenrauke gelb
  • Spitzwegerich
  • Weidenröschen rosa
  • Wilde Malve rosa
  • Wilde Karde lila
  • Wilde Wicke hellrosa
Bild
Bild
Rhabarber
Bild
Kerbel
Bild
Liebstöckel
Bild
Silberblatt
Bild
Koriander
Bild
Junkerlilie
Sind die Samen nicht wunderschön? Die verschiedenen Farben und Formen der Samen erfreuen auch das Auge!
0 Kommentare

Überbackene Linsen-Zucchini-Palatschinken

27/9/2020

0 Kommentare

 
Pikant gefüllte Palatschinken sind ein superleichtes Sommermenü, mit dem du so gut wie jedes Gemüse (und auch deine Lieben ;-) einwickeln kannst!

Für den Palatschinkenteig verquirle 2 Eier, 1/2 l (Soja)milch, 1 Prise Salz mit 24 dag Vollkornmehl und lass den Teig ca. 30 Min. rasten. Dann backe mehrere dünne Palatschinken in einer großen Pfanne aus.

Für die Füllung koche 1 Tasse Belugalinsen mit 2 Tassen Wasser und einem Lorbeerblatt bissfest. Eine würfelig geschnittene Zucchini mit gebratetem Zwiebel und Knoblauch kurz anrösten und würzen.
Die Palatschinken mit Linsen, Zucchinigemüse und Österzolawürfeln (oder anderem Käse, aber ich liebe Blauschimmelkäse beim Kochen) füllen und zusammenrollen. Mit Mozzarellascheiben belegen und kurz goldbraun gratinieren.

Mit gegrillter Paradeissoße oder/und Knoblauchsoße servieren - und genießen!

Bild
0 Kommentare

Gegrillte Paradeissoße

25/9/2020

0 Kommentare

 
Eine Freundin hat mir den Tipp für eine gegrillte Paradeissoße gegeben und den kann ich euch wärmstens weiterempfehlen! Die gegrillte Soße ist viel dunkler, g'schmackiger und intensiver als eine normal eingekochte Soße!

Und so schnell geht's:
Vollreife Paradeiser vierteln und gemeinsam mit Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern (z.B. Dost, Rosmarin, Ysop, Salbei etc.) und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Chili nach Belieben) auf ein hohes Blech legen. Ich hab auch einige Pfirsiche dazugegeben für eine raffinierte Süße! Dann ins Backrohr unter die Grillstäbe schieben und bei ca. 200°C bei mehrmaligem Wenden etwa 40 Minuten grillen, bis die Paradeiser schön gar sind und sich durchs Grillen die herrlichen Röstaromen gebildet haben. Ausdampfen lassen und dann in ein geeignetes Gefäß umfüllen und pürieren.

Schmeckt z.B. herrlich als Dip zu Überbackenen Linsen-Zucchini-Palatschinken, oder für jede anderes Gericht, das mit Paradeissoße zubereitet wird.

Bild
Bild
0 Kommentare

Einladung zum Kräuterbuschen-Binden am 13.8.2020 um 18 Uhr für die Kräutersegnung am 15.8.2020

10/7/2020

0 Kommentare

 
Bild
Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und  Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - gesegnet und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. 
 
Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten….
 
Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag den 13.8.2020 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden.
Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Die Kräutersegnung findet zu Maria Himmelfahrt 
am 15.8.2020 in der Romanischen Pfarrkirche Schöngrabern um 10 Uhr statt.

Es wäre sehr schön und festlich, wenn viele in Tracht zur Kräutersegnung kommen!

Ich freue mich auf dein Kommen!


0 Kommentare

Fronleichnamsaltar bei Susi's Pflanzentausch

12/6/2020

0 Kommentare

 
Aufgrund der Covid19-Maßnahmen durfte heuer die Fronleichnamsprozession zu maximal einem Alter führen - und dieser war beim Pflanzentausch! Was für eine Ehre!!! Vielen Dank an Gitti für die Hilfe beim Blumenschmuck und an Hannes für den wunderschönen Wiesenblumenstrauß - und an den lieben Gott für's perfekte Wetter und die herrliche Natur!
0 Kommentare

Spitzwegerichsirup selber herstellen

6/6/2020

0 Kommentare

 
Wenn du für die kalte Jahreszeit den wunderbaren Spitzwegerichsirup zur Linderung von Husten und Atemwegsbeschwerden parat haben willst, dann handle jetzt!
In einem Gurkenglas lagenweise geschnittene Spitzwegerichblätter (alternativ auch mit Thymian mischen) und Zucker aufschichten und nach jeder Lage fest zusammendrücken bzw. sanft stampfen. Mit einer Schicht Zucker abschließen. Das gut verschlossene Glas einige Monate an einem dunklen, kühlen Ort ruhen lassen. Ich stell es in die Kellerröhre, oder man kann es ca. einen halben Meter tief vergraben (den Platz aber wirklich gut merken!). Danach sollte sich der Zucker gänzlich aufgelöst haben und der dickliche Sirup kann abgeseiht werden. Wenn du nur ein Löfferl davon nimmst, spürst du die Kraft die darin steckt!!!

Bild
0 Kommentare

NIG - der Natur im Garten-Igel?

21/4/2020

0 Kommentare

 
Zum goldenen Igel hat sich noch so ein stacheliger Freund in meinen Garten gesellt. Ob es NIG - der Natur im Garten-Igel ist, weiß ich nicht genau.... Falls du ihn suchst, er versteckt sich meist im Fliedergebüsch!
Bild
0 Kommentare

Endlich ein Flechtsofa!

17/4/2020

0 Kommentare

 
Hege schon seit geraumer Zeit den Wunsch, mich im Garten - nach getaner Arbeit, oder auch mal zwischendurch -  bequem hinzulegen. Nein, das ist nicht altersbedingt! Also habe ich heuer im zeitigen Frühjahr meinen Traum verwirklicht und ein Sofa geflochten.  Et voilà:
Bild
Hier ein kleiner Werdegang - vielleicht willst du es ja nachbauen - Flechten statt Häckseln heißt die Devise! Also rund um einen alten Traktorreifen, mit einem Durchmesser von einem Meter, habe ich dicke Drehweidenäste eingeschlagen und mit Wassertrieben vom Apfelbaum umflochten. Die Sitzfläche ist mit Weidenzweigen geflochten (das war gar nicht so leicht, so einen großen Kreis zu flechten) und dann mit dem Untergestell verwebt. Der Rand des Kopfteiles ist aus Hartriegelzweigen, die eine schöne rötliche Färbung abgeben. Nach ca. zwei schönen Arbeitstagen kann ich mich jetzt gemütlich im Grünen räkeln!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Goldener Igel 2019

28/3/2020

0 Kommentare

 
Freue mich sehr, am 2. März 2020 bei der "Natur im Garten 5/4 Tour" im Stadtsaal Mistelbach den Goldenen Igel  2019 überreicht bekommen zu haben! Karl Ploberger hat durch das kurzweilige Programm geführt und jene Schaugärten, die den ökologischen Anforderungen von Natur im Garten entsprechen, wurden mit der Goldenen-Igel-Plakette geehrt.  Sie ziert schon den Eingang beim Pflanzentausch!
Bild
mit dem Obmann der Schaugärten Reinhard Kittenberger, Landesrat Martin Eichtinger und Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing
0 Kommentare

Vorfrühlingskräuterkraftsuppe

22/2/2020

0 Kommentare

 
Der winterliche Garten bietet so vieles an frischem Grün - du musst es nur sammeln!!! Heute 22. Februar! hab ich eine ganze Schüssel Kräuter (siehe Foto) geerntet und eine kräftige, vitaminreiche und sehr schmackhafte Suppe gekocht.
Das geht ganz einfach und schnell:
1 gehackte Zwiebel in Öl anrösten. Je 1 gewürfelte Pastinake und gelbe Rübe mitrösten. Einen Esslöffel Dinkelmehl darüberstreuen, anschwitzen und mit ca. 0,75 - 1l Wasser zitzerlweise aufgießen. Ca. 20 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist. Die grob gehackten Kräuter unterrühren und mit einem Mixstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit gerösteten Brot- und Knoblauchwürfeln servieren.
Nix-Wegwerf-Tipp: habe einen hartes Stück Parmesan mitgekocht, das schon zu hart zum Reiben war. Das wird beim Kochen wieder weich und kann dann (vor dem Pürieren rausgegeben) in ganz kleine Würferl geschnitten und mitserviert werden. Das kommt gut bei den Lieben an, vor allem, wenn man einen kleinen Käsefresser - oh, pardon Laura - ich meinte natürlich Käseliebhaber daheim hat ;-)

Bild
von oben im Uhrzeigersinn: Borretsch, Winterheckenzwiebel, Vogelmiere, bisserl Erdrauch (sehr bitter), Schafgarbe, Kleiner Wiesenknopf, Sauerampfer, Beinwell, Brennessel und mittig Gänseblümchen
Bild
0 Kommentare

Was ist das für ein Biest? Es ist Knollenziest!!!

1/2/2020

0 Kommentare

 
Des Reimes wegen bitte sich nicht aufzuregen ;-)

Heute (1. Februar) hab ich bei verrückten frühlingshaften +15°C meinen Knollenziest geerntet! Kennst du Knollenziest? Das ist eine hübsche, hell-lila blühende krautige Pflanze, die ca. 40-50cm hoch wird und kleine witzig-wurmartig-aussehende Knollen bildet.  Das Ausgraben macht wirklich Freude, auch wenn meine Ernte eher bescheiden ausgefallen ist. Die Knollen können ab ca. Ende Oktober bis in den Winter geerntet und ungeschält entweder roh oder kurz gebraten verzehrt werden. Die Knollen haben einen  hervorragenden knackig-nussig-frischen Geschmack! Ich habe auch frischen Mangold, Frühlingszwiebel, Petersilie, Vogelmiere und Vogerlsalat geerntet - Wahnsinn was alles mitten im Winter wächst, siehe Fotos unten! -  und alles nacheinander angebraten und mit frischen Blutampferblättern verziert.  Es hat herrlich geschmeckt und nur so gestrotzt voller frischer Vitamine. So kannst du deine Familie echt überraschen und begeistern!

Bild
Knollenziest beim Ausgraben...
Bild
...und gebraten mit frischem Wintergemüse
Bild
Mangold
Bild
Petersilie
Bild
Frühlingszwiebel
Bild
Vogelmiere
Bild
Vogerlsalat
0 Kommentare

Paradeisersamen trocknen easy-going

25/9/2019

0 Kommentare

 
Die einfachste Art Paradeiser-samen zu trocknen und für die Frühjahrsaat zu lagern ist folgende:

Streiche die frischen Samen auf ein Küchenpapier und beschrifte sie mit den  Sortennamen, oder wenn du sie nicht weißt mit den Eigenschaften der Paradeiser und lass das Küchenpapier trocknen. Sobald es trocken ist, kleben die Samen ganz fest am Papier! Jetzt kannst du das Papier falten und kühl und trocken bis zum Frühjahr aufbewahren.

Easy-going oder??

Bild
0 Kommentare

Kräuterbüscherlbinden am 13.8.2019

3/9/2019

0 Kommentare

 
Sooo viele fleißige Kräuterbüscherlbinderinnen sind gekommen!!! Das hat mich sehr gefreut!!! Der anfängliche Nieselregen hat Gott sei Dank gleich wieder aufgehört und wir konnten mit voller Kräuterenergie die wunderschönen heilkräftigen Büscherl binden. Der Duft der dabei verströmt wurde war herrlich!! Vielen Dank an euch alle für die tatkräftige Unterstützung und für das schöne und gesellige Beisammensein!
0 Kommentare

Weidenhaus im vierten Baujahr

5/8/2019

0 Kommentare

 
Mein 5-Jahres-Projekt "Weidenhaus" ist heuer im Frühjahr schon weit fortgeschritten: eine Flechthöhe von ca. 2 m ist erreicht, Tür und Fenster sind fertig umflochten und die Kuppel gibt dem Haus mehr Stabilität und ein besonderes Äußeres. Bepflanzt habe ich das Haus mit Wildem Wein, Schlingknöterich und Efeu, da für das Anwachsen der Weiden der Standort leider zu trocken ist. Das Haus hat eine gewisse Eigendynamik entwickelt, wodurch sich der Eingang verschmälert hat - man muss jetzt "reinschlupfen", was dem ganzen aber noch etwas Heimeligeres verleiht.
Bild
Nächstes Jahr werde ich noch die Kuppel verbessern und mich um die Einrichtung kümmern...
dann ist es fertig!
Du willst wissen, wie alles begann? Das findest du im Blogbeitrag Weidenhaus samt Interieur

0 Kommentare

Brennessel-Samen-Pesto  -  presto, presto!!!

1/8/2019

0 Kommentare

 
Mein Brennessel-Eck im Hausgarten ist eine wertvolle Nahrungsquelle (siehe auch Blogbeitrag Nutze die Kraft der Brennessel) und ich kann nur jedem empfehlen dieser besonderen Pflanze in seinem Garten ein Platzerl einzuräumen!

Im Sommer geht's an die Erne der Brennessel-Samen:
Für ein cremig-nussiges Brennessel-Pesto habe ich eine kleine Schüssel voll grüne (noch unreife) Brennessel-Samen geerntet. Wenn du empfindliche Haut hast, bitte Handschuhe und langärmelige Kleidung tragen. Ansonsten ist es durchaus belebend, wenn es ein bisserl brennt.

Die Brennessel-Samen mit 1-2 handvoll Sonnenblumenkernen, reichlich gutem Sonnenblumenöl und Salz mit einem Pürierstab pürieren und feingehackte junge Brennesseltriebe untermischen. Mit knusprigen Ofenkartoffeln serviert ist das eine sehr gehaltvolle und vitalisierende Mahlzeit - dann geht alles gleich viel leichter - und presto, presto!



Bild
Bild
0 Kommentare

Schöne Schaugartentage Mai 2019

1/6/2019

0 Kommentare

 
Als Schaugartenneuling durfte ich heuer erstmals bei den Schaugartentagen teilnehmen und es hat mich sehr gefreut so viele Besucher willkommen zu heißen! Wir haben gemeinsam Brot im Lehmofen gebacken, Wildkräuter für einen Aufstrich gesammelt und Spitzwegerichsirup hergestellt... und gemütlich geplaudert, getrunken, gegessen. Schön war's!!!
0 Kommentare

Schaugarten-Tafel mit Postkasterl & Gästebuch

20/5/2019

0 Kommentare

 
Schau, schau - die Schaugarten-Tafel habe ich mit Drehweide und Korkenzieherhasel üppig umkränzt und jetzt schmiegt sie sich so richtig schön ins Gartenbild.

Und mein Rudi hat mir schon wieder was formidables gebastelt: auf der Rückseite der Schaugarten-Tafel hat er ein sehr praktisches "Postkasterl" montiert, das Platz für ein Gästebuch und diverses Anschauungsmaterial (Schaugarten-Karten zum Mitnehmen, Natur im Garten-Prospekte, Gartenzeitschriften zum Schmökern) bietet!

Wenn du Gartenzeitschriften hast, die du nicht mehr benötigst, kannst du sie gerne dazugeben (Pflanzen-Zeitschriften-Tausch quasi ;-)

Freue mich schon sehr auf viele Einträge ins Gästebuch!




Bild
Bild
0 Kommentare

Einladung zur Saisoneröffnung am So 5.5.2019 ab 14 Uhr

11/4/2019

0 Kommentare

 
Zum Auftakt der Gartensaison lade ich euch sehr herzlich zu Tausch & Plausch am

Sonntag den 5.5.2019 ab 14 Uhr ein!!!

Was gibt's alles?
  • Tauschpflanzen aller Arten: Kräuter, Gemüse, Obst, Blumen, Stauden, Sträucher, Zimmerpflanzen...
  • Beheizung des selbstgebauten Lehmofens und frisches Brot daraus
  • Weinverkostung der köstlichen und fruchtigen Weine von meinem Bruder Leopold Dick www.hof-leopolddick.com
  • herrlich nussiges Bio-Kürbiskernöl aus Obermixnitz von Rudi Bauer zum Verkosten (auch käuflich erwerbbar)
  • frische Kräuteraufstriche & hausgemachten Kuchen  Im Vorhinein schon vielen Dank an alle, die immer so nett sind und auch was mitbringen - Danke!!! Ihr seid super!
  • dekorative Naturgarten-Elemente zum Bestaunen und 
  • ....nette Gespräche mit Pflanzenfreunden!

Bitte Wein- oder Wasserglas selbst mitnehmen! (um Plastikmüll zu vermeiden)

Für die Konsumation wird es am Buffettisch eine Spendenbox geben: der Erlös kommt der Renovierung unserer schönen romanischen Pfarrkirche von Schöngrabern zugute!

Diese Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.

Ich freue mich auf DEIN Kommen!!!

​

Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Frohe Ostern mit zwiebelschalen-gefärbten Eiern!

10/4/2019

0 Kommentare

 
Eier mit Zwiebelschale färben macht richtig Vorfreude auf Ostern, ist unkompliziert und frühlingshaft-kreativ und du erfreust dich beim Essen an schönen Eiern ohne Farbspuren.

Du benötigst:
  • Zwiebelschalen (die trockenen raschelnden Außenschalten) - am besten schon die Tage vor Ostern beim Kochen immer wieder zusammensammeln. Ich hab für meine Eier ca. 2/3 weiße Schalen und 1/3 rote Schalen gemischt - insgesamt hatte ich etwa zwei Hände voll
  • eine alte Strumpfhose, in ca. 10cm lange Schläuche geschnitten
  • frische Blüten, Blätter und Gräser
  • rohe Bio-Eier

Die Zwiebelschalen mit ausreichend Wasser ca. 30 min kochen. In der Zwischenzeit die rohen Eier vorsichtig mit den Blüten, Blättern oder Gräsern (evtl. mit Wasser anfeuchten, dann hält das besser am Ei) verzieren und dann mit einer alten Strumpfhose straff umhüllen und zubinden. Das erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, aber mit etwas Übung (oder Hilfe deiner Lieben) wird's immer besser. Dann die umhüllten Eier in dem Zwiebelsud, mitsamt den Zwiebelschalen, ca. 8-10 min kochen.
Und jetzt kommt der spannende Augenblick: nachdem die Eier etwas abgekühlt sind, vorsichtig die Strupfhose aufschneiden und entfernen......aaaaahhhh!!! Schön, oder? Mit etwas Fett einschmieren, sodass die Eier schön glänzen und fertig ist die freudige Osterüberraschung!


Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Hurra - ein Schaugarten!!!

25/3/2019

0 Kommentare

 
Ich freue mich sehr, dass mein Pflanzentausch-Naturgarten nun zu den Schaugärten NÖ gehört! Am 20.3.2019 habe ich im Rahmen der "20-Jahre Natur im Garten Jubiläumstour" im Stadtsaal Hollabrunn die Schaugarten-Tafel erhalten. Karl Ploberger hat sehr unterhaltsam durch das kurzweilige Programm geführt - war wirklich amüsant - und dann wurden die Schaugärten aus unserer Region ausgezeichnet. Eine tolle Veranstaltung! Mehr Fotos findest du hier.
0 Kommentare

Delikate Nachtkerzenwurzel

13/3/2019

0 Kommentare

 
Die Nachtkerze ist eine gar wunderbare Pflanze! Sie verwöhnt uns (und viele Nachtschwärmer) nicht nur mit ihren leuchtend gelben Blüten, die sich an sommerlichen Abenden öffnen und herrlich süß duften, sondern auch die Wurzeln, die jungen Blätter und die Samen sind genießbar (und heilkräftig!). In der Wurzel soll mehr Kraft stecken, als in "zwei Zentnern Ochsenfleisch", so die Überlieferung. Habe schon oft davon gelesen, aber noch nie ausprobiert - doch für alles kommt die Zeit.

Die Nachtkerze ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr eine bodennahe Rosette ausbildet und im zweiten Jahr die Blüten. Die Samen suchen sich dann den richtigen Standort im Garten und man darf in den nächsten Jahren mit reichlich Nachtkerzensegen rechnen. Will man die Wurzel ernten, so tut man dies im ersten Jahr, im späten Herbst oder im zeitigen Frühjahr, also noch bevor die Pflanze geblüht hat.

Habe vor kurzem eine große und zwei kleinere Wurzeln ausgegraben, gründlich gewaschen und geputzt. Der untere Teil der großen Wurzel war etwas holzig, das hab ich weggeschnitten, doch der Großteil der Wurzel war schön knackig und ausgiebig.

Die würfelig geschnittene Wurzel habe ich in Bio-Sonnenblumenöl angebraten und einige Minuten zugedeckt nachdünsten lassen. Dann habe ich frische Mini-Brennnesseltriebe und Weidenröschentriebe (schmeckt ähnlich wie Vogerlsalat) noch kurz mitgebraten, mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit Nachtkerzensamen bestreut.

Was soll ich sagen - es hat fantastisch geschmeckt!!! Die Wurzel war gleichzeitig sehr zart und fest, etwas nussig - ein bisschen hat mich der Geschmack und die Konsistenz an feste Steinpilze erinnert. Meiner Familie hat's auch geschmeckt!

Nachahmung empfohlen!

Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Raunächte - Zeit zum Räuchern

2/1/2019

1 Kommentar

 
Rau(ch)nächte, das sind die zwölf Nächte von 25. Dezember bis 6. Jänner. Diese Phase wird auch die "Zeit zwischen den Zeiten" genannt und ist von mystischen Sagen umwoben. Schon unsere Ahnen haben diese Zeit genutzt um zu Räuchern (daher der Name) und damit Haus und Stall zu reinigen und deren Bewohner vor Krankheiten und bösen Geistern zu schützen.

Es ist die finsterste Zeit des Jahres - die Zeit scheint innezuhalten. Das Alte geht zu Ende und wandelt sich zu Neuem. Mithilfe des Räucherns kannst du dies bewusster erleben. 

Der Kräutergarten bietet dir eine Vielzahl an verwendbarem Räucherwerk. Hier habe ich g
etrocknete Duft-pelargonienblätter, Lavendel, Rosmarin, Indianernessel, Zitronenmelisse, Rainfarn, Ringel-blume, Thymian, Salbei, Alantwurzel und Birkenrinde zum Räuchern vorbereitet.

Die einfachste Art zu Räuchern ist mithilfe eines Stövchens. Ich hab mir eines aus Weidenzweigen geflochten, ein Räuchersieb draufgelegt und ein Teelicht reingestellt. Nun zerreibst du die Kräuter mit den Fingern (oder einem Mörser) und verteilst sie am Rand des Siebes (nicht direkt über der Flamme, sonst verbrennen sie zu schnell). Unmittelbar danach verbreitet sich der wunderbare Duft. Genieße es!

Für das Räuchern mit Kohle brauchst du eine hitzebeständige Schale mit Sand, Räucherkohle (oder ich nehm einfach ein Stück glühendes Holz aus meinem Holzofen) und darauf streust du, nachdem die Räucherkohle oder Holzstück durchgeglüht und mit einer weißen Ascheschicht bedeckt ist, dein Räucherwerk.

Probier es mal - es wird dir ungeahnte Freude bereiten!

Bitte Flammen bzw. Glut nie unbeaufsichtigt lassen!
Bild
Räucherwerk aus getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln und Rinde

Bild
Selbstgeflochtenes Weiden-Stövchen
Bild
Mein Rudi hat mir aus Kupferblech eine wunderschöne Räucherschale ge-trieben. Danke, Rudi! 
1 Kommentar

Frohe Weihnachten mit einem Recycling-Christbaum

29/12/2018

1 Kommentar

 
Mit einem alten Christbaum kannst du allerhand machen - z.B. einen neuen!
Bild
Habe aus meinem 2017er Christbaum eine Weiden-etagere geflochen, die im Sommer bereits den Pflanzentausch geziert hat, ohne einem bestimmten Verwendungszweck zu dienen. Kurz vor Weih-nachten, in Gedanken versunken, wie unser heuriger Alternativ-Christ-baum (ja, sowas gibt's!) ausschauen könnte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Na klar - der alte Christbaum wird der neue! So hab ich die Weidenetagere ins Wohnzimmer gestellt, mit Tannenzweigen belegt, aufgeputzt und mit einer Weidenkugel gekrönt.
Bild
So wünsche ich euch, meine lieben Pflanzenfreunde, (verspätete) besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2019! Möge es in jedem Sinne ein fruchtbringendes Jahr werden!
PS: nochmal kurz zum Eingangssatz: aus einem alten Christbaum kannst du WIRKLICH verschiedenes flechten, weil du die vorhandenen Zweige als (sehr stabilen) Flechtboden benützen kannst, z.B. kann daraus ein kleiner Hocker, ein Korb am Stiel, ein Vogelhaus, ein Sonnenschirm etc. werden. Also wenn du Lust hast daraus was zu flechten, dann schmeiß' den Baum nach Gebrauch nicht weg - wir können einen Workshop machen!
1 Kommentar
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt