Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Wer hat schon Zwiebelschalensocken? ...oder Klatschmohnsocken???

5/6/2023

0 Kommentare

 
Ach wie wunderbar!!!! Von diesen unzähligen großartigen Dingen, die man mit Pflanzen machen kann, ist das Färben mit Pflanzenteilen immer wieder ein absolutes Highlight!!! Der Moment, in dem man das mit Blüten oder Blättern belegte, gebündelte und gedämpfte Stoffstück aufrollt, ist einfach unglaublich!!!! Diesmal hab ich Socken für meine Tochter und mich gefärbt.! Es gibt in jeder Größe eine Zwiebelschalen-, Rosen-bzw. Pfingstrosen-, Schwertlilien- und Klatschmohnvariante! Sind diese Muster, die dabei von ganz allein entstehen nicht großartig? Die werden uns hübsche Beinchen machen, gell Laura!?!!
Bild
0 Kommentare

Applaus für den Klatschmohn!!!

1/6/2023

0 Kommentare

 
Der Klatschmohn blüht heuer besonders üppig, kommt mir vor und die Blütenköpfe sind auch besonders groß! Vor allem der mehrjährige Türkische Mohn (siehe Foto mit Hand) hat riesige Blüten… die sind zwar immer groß, aber sooo groß!?!? Das ist keine Kinderhand, sondern die meinige! …und das Weidenhaus wird auch hübsch mohnig umrahmt… ein Ein-und Ausblick…
0 Kommentare

Schaugartentage im Mai

23/5/2023

0 Kommentare

 
Sooo schöne Schaugartentage waren das von 20.-21. Mai 2023 bei prächtigstem Wetter!!! Der selbstgebaute Lehmofen wurde beheizt, viele viele Pflanzen getauscht, Mohnpüppchen gebastelt, Schnüre gezwirnt, Weidenflechtwerke und Pflanzenvielfalt bestaunt… und soooo nett geplaudert!!!! ...und die Wildkräuterpizza ist auch grandios geworden! Vielen Dank an alle die da waren!!! Ihr habt mir eine riesen Freude bereitet!!! 
0 Kommentare

Kräuterbuschen-Binden am 14.8.2023  für die Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt

16/5/2023

0 Kommentare

 
Bild
Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und  Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - gesegnet und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. 
 
Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten….
 
Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Montag den 14.8.2023 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden.

Die Kräutersegnung findet zu Maria Himmelfahrt am 15.8.2023 in der Romanischen Pfarrkirche Schöngrabern um 10 Uhr statt.

Es wäre sehr schön und festlich, wenn viele in Tracht zur Kräutersegnung kommen!

Etwaige Spenden werden für Blumenschmuck und Reinigung in der Kirche verwendet!

Ich freue mich auf dein Kommen!

0 Kommentare

(Wild)Kräuterworkshop

5/5/2023

0 Kommentare

 
So wertvolle Wildkräuterspezialitäten sind beim gestrigen (Wild)Kräuterworkshop entstanden: Wildkräuterpesto mit Giersch, Bärlauch, Vogelmiere, Brennesseln; Spitzwegerich-Schichtsirup für Husten und Atembeschwerden und Oxymel (Sauerhonig) mit Gundelrebe, Löwenzahn, Gänseblümchen, Purpurroter Taubnessel!!! Super habt ihr das gemacht, meine Damen!!! Dann haben wir noch Waldmeisterwasser, Wildkräuterzopf, Wildkräuteraufstrich und Löwenzahnwurzelschnaps bei aufgehendem Vollmond verkostet! Schön war’s!!!
Wenn du Lust hast,
auch an einem (Wild)Kräuterworkshop oder an einer (Wild)Kräuterrunde teilzunehmen, dann melde dich an! Ich freue mich auf dich! Alle Termine findest du hier!
Bild
0 Kommentare

Mein erstes Maitaferl!

2/5/2023

0 Kommentare

 
Ach wie süß!!!! „Ein Hoch zum 1. Mai unserem Pflanzentausch samt Familie“! Mein - nein, des Pflanzentauschs! - erstes Maitaferl!!!! Vielen Dank an die Jugend Schöngrabern für die schöne Überraschung!!! Das freut mich sehr!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Flammkuchen aus dem Lehmofen für   das SERVUS-Magazin!

1/5/2023

0 Kommentare

 
Ich durfte ganz besondere Gäste in meinem Garten  empfangen:  Autorin und Journalistin Ruth Wegerer und Fotograf Helmut Mitter vom SERVUS-Magazin statteten meinem Natur- und Schaugarten einen Besuch ab! Nach ausführlichem Interview und Fotoshooting folgt im Frühjahr 2024 eine Reportage über meinen Garten in der SERVUS-Magazin April-Ausgabe!!! Ich bin schon sehr gespannt darauf! Vielen Dank für den sooo netten und amüsanten Besuch!!! Hat mich sehr gefreut, euch kennenzulernen!!! ...und der Flammkuchen zur Stärkung ist Gott sei Dank wunderbar knusprig und g'schmackig geworden!
…und diese Fotos stammen von meinem Rudi  Danke, Rudi!❤️
Bild
0 Kommentare

...ein neues Weidenhaus entsteht...

30/4/2023

0 Kommentare

 
Guck mal! Ein neues Weidenhaus ist im Entstehen!!! Mein altes Häuschen hat aufgrund diverser Flechtanfängerfehler und eines schweren Hagelschadens 2021 nun nach sechs Jahren endgültig seinen Geist ausgehaucht. Zeit für Neues!!! Diese Version basiert auf solideren Grundpfeilern, gleichmäßigerem Flechtmaterial und viel mehr Flechterfahrung! Mal sehen, wie lange es diesmal hält. Unglaublich jedenfalls, wieviel Material man dazu benötigt! Vorerst hab ich meine Vorräte verbraucht, aber von meinen lieben Nachbarn bekomme ich noch den Weidenschnitt, vielleicht kann ich damit noch die Kuppel beginnen…
Bild
0 Kommentare

Die Mariendistel - eine wehrhafte Schönheit!!!

20/4/2023

0 Kommentare

 

Was für eine prächtige Pflanze!!! Die einjährige Mariendistel taucht, einmal im Garten angesiedelt, immer wieder von alleine auf und betört mit ihrer wuchtigen Größe und auffallenden Maserung! Wenn man die Mühe nicht scheut, die fleischigen Blätter von ihren Stacheln zu befreien (am besten mit einer Schere wegschneiden) kann man diese als Gemüse braten oder dünsten.
Die bekannteste Verwendungsmöglichkeit bergen jedoch die Samen, die im Sommer nach der lila Blüte ausreifen und sich sehr positiv auf die Leber auswirken! ​
Bild
Und ich hab mal probiert, ob man die Mariendistelblätter auch mit den Stacheln verkochen kann! Fazit: geht eh!!! Ein bisschen spürt man die Stacheln schon beim Essen, aber sie sind nur mehr weich-stachelig😉. Zarte Händchen brauchen beim Pflücken, Waschen, Schneiden jedenfalls Handschuhe, wenn man aber schon eine Elefantenhaut hat wie ich, geht’s auch ohne! Ich hab die in Streifen geschnittenen Blätter mit Jungzwiebel angebraten und weich gedünstet und dann mit Nudeln und einer guten Handvoll gehackten Wildkräutern (Brennesseln, Giersch, Vogelmiere, Purpurrote Taubnessel) vermengt! Echt wild & grün!!! Hat super geschmeckt und war einen Versuch jedenfalls wert!!!
0 Kommentare

Natur im Garten-Markttour in Stockerau am 8.4.2023

13/4/2023

0 Kommentare

 
Am Ostersamstag machte die Natur im Garten-Markttour beim Stockerauer Wochenmarkt Station! Bei winterlichen Temperaturen heizte Karl Ploberger mit guter Laune, Gewinnspielen und Pflanzaktionen ordentlich ein! Und ich durfte dabei sein und meinen Schaugarten vorstellen!!! Vielen Dank an Natur im Garten für die Einladung und die tolle Organisation!!!

Fotos: © Natur im Garten
Bild
0 Kommentare

Weidenobelikse

2/4/2023

0 Kommentare

 
Wow!!! So großartige Weidenobelisken sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Super habt ihr das gemacht, meine Lieben!!! Da können sich jetzt Gurken, Bohnen, Winden und alles was hoch hinaus will emporranken!!! Oder das eine oder andere Vögelein entdeckt das Geflecht irgendwie als Zuhause, denn ein Bub hat beim Vorbeigehen begeistert gerufen: „Schau Mama, die machen da Vogelhalterungen!“. Hihi… süß!!! 
Du willst so einen Obelisken mal selber machen? Den nächsten Workshop dazu findest du hier!

Bild
0 Kommentare

Korbflechten - manchmal auch etwas  schräg!

22/3/2023

0 Kommentare

 
Mein neuer Korb - aus drei verschiedenen Weidensorten geflochten, mit schrägem Rand und einem Griff aus geschälter Drehweide - kann für allerlei Alltäglichkeiten gebraucht werden! Für kleine Einkäufe, als Osterkorb, zum Ernten von Kräuter, Obst oder Gemüse... Oder einfach nur zum Anschauen, Angreifen und Riechen ;-)

Die nächsten Workshops
dazu (für alle die idealerweise bereits Flechterfahrung haben)  findest du hier!

Das Flechten macht  immer wieder soooo eine riesige Freude!!!😊
Bild
0 Kommentare

Korbflechten - die einfache (fast bodenlose) Variante

20/3/2023

1 Kommentar

 
Ein sogenannter Ninsenkorb hat einen einfachen, aber sehr dekorativen Boden, der für Flechteinsteiger super geeignet ist! Mithilfe eines Kartons oder einer Holzplatte mit Löchern werden die Staken stabilisiert und man kann schon drauflos flechten! Mit dieser Technik können Körbe für z.B. Obst, Gebäck, Zwiebeln geflochten werden, aber auch Tüten zur Deko, Wandkörbe, Füllhörner, Vogelhäuschen oder Reifen für Übertöpfe oder Totholz. Wenn du das mal probieren willst, dann melde dich für einen Workshop an! Alle Infos dazu findest du hier! Ich freue mich auf dich!!
Bild
1 Kommentar

Schmetterlings Run von Natur im Garten am  Samstag 25.3.2023

8/3/2023

0 Kommentare

 
Setzen wir ein Zeichen für die wunderschönen und wichtigen Schmetterlinge beim Natur im Garten-Schmetterlings Run!!!

Wir starten am Samstag den 25.3.2023 um 10 Uhr bei Susis Pflanzentausch! Ich freue mich auf viele Mitläufer- oder walkerInnen!!! Jeder Starter der um 10 Uhr da ist, bekommt eine schmetterlings-freundliche Pflanze oder Samensackerl von mir gratis!!! Schmetterlingsverkleidungen sind willkommen!
​Strecke: Lerchenfeldrunde (4 km) bzw. wer weiter laufen will, läuft einfach weiter ;-)


Hier kommst du zur Anmeldung! Ich freue mich, wenn du ins Feld "Firma/Verein/Team" "Susis Pflanzentausch" einträgst!
Bild
0 Kommentare

Löwenzahnwurzel-Verdauungsschnaps

7/3/2023

0 Kommentare

 
Heute (Vollmond!) hab ich Löwenzahnwurzeln geerntet und einen Verdauungsschnaps damit angesetzt! ​
​Die Wurzeln waschen und in Scheiben schneiden und mit hochprozentigem Alkohol übergießen. Ich hab 40%igen Marillenbrand verwendet (ich nehm meistens einfach was da ist). Ein paar Gänseblümchen und Veilchen sind auch reingerutscht! Einen Löffel Honig hab ich noch hinzugefügt und jetzt lass ich das ganze ein paar Wochen ziehen.
​Die Löwenzahnwurzeln, die sich positiv auf Leber, Galle, Nieren und das ganze Verdauungssystem auswirken, schmecken roh auch unglaublich gut - hast du schon mal probiert??? 
Bild
0 Kommentare

Workshop Weidenkugeln flechten in der VHS Laa/Thaya

5/3/2023

0 Kommentare

 
Wow!!! Die Weidenkugeln beim gestrigen Workshop im Pfarrhof Laa/Thaya sind superschön und kugelrund geworden!!!

​Super habt ihr das gemacht, meine Damen!!!

Vielen Dank an die VHS-Laa für die tolle Organisation des Kurses!!!
Bild
0 Kommentare

Upcycling-Schlapferl   aus alten T-Shirts!

26/2/2023

0 Kommentare

 
Für meine Workshop-TeilnehmerInnen hab ich schon dringend neue Hauspatschen gebraucht… die sind rasch selbergehäkelt aus alten Textilien!!! Dafür schneide ich alte, löchrige oder fleckige Shirts in ca 2cm dicke Streifen und dann wird drauflos gehäkelt! Das geht mit einer Häkelnadel Nr. 5 oder 6 echt schnell und ist sehr intuitiv, Vorlage braucht man keine, die Form ergibt sich…Freestyle-Häkeln quasi!!! Man kann natürlich auch andere Sachen häkeln, zum Beispiel Teppiche, Taschen, Katzenhöhlen, Polster…
Du willst das auch mal ausprobieren? D​en nächsten Workshop dazu findest du hier!
Bild
0 Kommentare

Veggie "Grammel"-Knödel mit Sonnenblumenkernen

17/2/2023

0 Kommentare

 
Für Veggie-„Grammel“-Knödel röste ich viel Zwiebel und Knoblauch, füge gemahlene Sonnenblumenkerne, Kümmel, Paradeismark, Paprikapulver, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzu und fülle diese Mischung in den Erdäpfelteig (natürlich nur mit Bio-Erdäpfeln von meinem Bruder & Neffen @hof_leopold_dick_bio)! Wie gewohnt kochen und mit warmem Sauerkraut servieren!
Das schmeckt das herrlich!!! 
...und die Ähnlichkeit in Geschmack und Aussehen zu den "echten" Grammelknödel ist fast unglaublich! Nur nach dem Essen fühlt man sich wesentlich leichter.... ;-)
Bild
0 Kommentare

Schaugartentage am  20. und 21. Mai 2023

13/2/2023

0 Kommentare

 
Bild
Am 20. und 21. Mai 2023 finden in ganz NÖ die Schaugartentage statt! Infos zu allen teilnehmenden Gärten findest du hier!

Was gibt's bei Susis Pflanzentausch zum Schauen?


  • Arten- und blütenreicher Naturgarten mit vielen Blumen, (Wild)Kräutern und insektenfreundlichen Elementen wie wilden Flecken und Totholzobjekten
  • Selbstgeflochtene Weidenkunstwerke wie Weidenhaus (neue Version!), geflochtene Zaunelemente, Weidenkugeln, Weiden- und Kräuterkörbe, Pflanzenjuwelen...
  • Pflanzen- und Samentausch mit vielen verschiedenen Pflanzen und Samen jeglicher Art!
  • Schaugartenkarte und Sammelpass von Natur im Garten
  • Beheizung des Lehmofens und Brotbacken
  • Schnüre zwirnen mit Blättern und Gräsern

​Der Garten kann ganztägig (wie auch an jedem anderen Tag) besichtigt werden! Ich werde an beiden Tagen von 14-18 Uhr anwesend sein (nur bei trockenem Wetter).

Zwecks Durstlöschung und Umweltschonung bitte eigenes Wein-/Wasserglas mitnehmen! 

Ich freue mich sehr auf Dein Kommen und auf interessante Pflanzenplaudereien!

Tipp: An beiden Tagen findet in der Schöngraberner Kellergasse der "Weinfrühling" von unseren örtlichen Winzern statt (Sa ab 16 Uhr und So ab 15 Uhr)!!! Sehr idyllisch und super 
für die gemütliche Jause samt fruchtigtem Achterl danach!!!

0 Kommentare

Palmbuschenbinden am Donnerstag 30.3.2023 um 17 Uhr

12/2/2023

0 Kommentare

 
Ich lade euch herzlich zum gemeinsamen Palmbuschenbinden am Donnerstag 30.3.2023 um 17 Uhr beim Pflanzentausch ein!

Bitte idealerweise Material (Palmkatzerl, Buchs, Immergrün, Efeu, Zeder, Wacholder, Zwirn, Maschen, Gartenschere)  selber mitbringen. Falls nichts vorhanden ist, macht‘s aber auch nichts - komm trotzdem! - Reservematerial vorort.

Findet nur bei trockenem Wetter statt!

Die Palmweihe ist am Sonntag 2.4.2023 um 10 Uhr in der schönen romanischen Pfarrkirche Schöngrabern.

Für Einsteiger vorab zum reinklicken: Wie macht man einen Palmbuschen?

Ich freue mich auf Dein Kommen!
Bild
0 Kommentare

Vogelmierenpalatschinken

26/1/2023

0 Kommentare

 
An so einem trüben Tag wie heute, braucht man zumindest am Teller einen ordentlichen Farbtupfer!!! Die Vogelmiere, die jetzt schon sehr üppig wächst, liefert dieses kräftige, frische Grün!!! Dafür einfach zwei Handvoll Vogelmiere zum Palatschinkenteig geben, mit dem Pürierstab mixen und wie gewohnt backen. Mit der restlichen Vogelmierenernte habe ich gemeinsam mit Sonnenblumenöl und Sonnenblumenkernen ein Pesto gemixt, die Palatschinken mit dem Pesto bestrichen und mit Borlottibohnensalat und gebratenen Haloumiwürfeln gefüllt. Ein Traum in Grün!!!💚 Und eine Vitaminbombe noch dazu!!!💚💚💚
Bild
0 Kommentare

Selbstgemachte Schnüre aus Segge zu einem Netz ver"loopen"

24/1/2023

0 Kommentare

 
Mit selbstgekordelten Schnüren und der Looping-Technik kann man allerlei netzartig umhüllen!
Ich habe hier eine schmalblättrige Segge (etwas bockig, aber dafür schön, lang und stabil) verkordelt und dann rund um eine Tonflasche „geloopt“! Dauert zwar seine Zeit, aber es macht sehr viel Spaß, mit dieser uralten Technik zu arbeiten und aus unscheinbaren Blättern etwas einzigartiges zu zaubern!!!

Wenn du Kordeln & Looping mit Blättern und Gräsern auch mal probieren willst:schau hier nach, wann der nächste Workshop stattfindet! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!! 
Bild
0 Kommentare

Samenbank

2/1/2023

1 Kommentar

 
Die Samenbank ist während der Gartensaison beim Pflanzentausch regengeschützt unter dem Kräutertisch platziert und du kannst die Samen tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen (würde ca. € 1,50/Sorte Energieausgleich vorschlagen). Es sind nicht alle nachstehenden Arten  beim Pflanzentausch, deshalb kannst du mich gerne kontaktieren, wenn du einen bestimmten Samen brauchst. Ich verpacke die Samen in kleine, selbstgefaltete Papiertütchen. Eine Anleitung, zu den weltbesten Samentütchen (ohne Kleber oder Klammer, schnell gefaltet und wiederverwendbar!) findest du hier: Papiertütchen.

Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben.

Außerhalb der Gartensaison kannst du mich gerne kontaktieren und die Samen abholen, oder ich kann sie auch versenden.
Kräuter/Heilpflanzen:
  • Alant mehrjährig
  • Berglauch rosa, mehrjährig
  • Borretsch einjährig (10 Stück)
  • Dille einjährig
  • Eibisch mehrjährig (10 Stück)
  • Kerbel einjährig
  • Koriander einjährig
  • Gewürzfenchel mehrjährig
  • Lavendel lila, mehrjährig
  • Liebstöckel (Maggikraut) mehrjährig
  • Löffelkraut zweijährig
  • Mariendistel einjährig (10 Stück)
  • Muskatellersalbei zweijährig
  • Mutterkraut, mehrjährig
  • Blatt-Petersilie zweijährig
  • Odermenning mehrjährig
  • Parakresse  einjährig
  • Sauerampfer mehrjährig
  • Schildampfer mehrjährig
  • Schnittknoblauch weiß, mehrjährig
  • Thai-Basilikum einjährig
  • Weinraute mehrjährig
  • Winterheckenzwiebel mehrjährig
  • Wohlriechender Gänsefuß/Epazote einjährig
  • Ysop weiß oder blau, mehrjährig
  • Zitronenkatzenminze weiß, mehrjährig

Gemüse/Obst:
  • Chili rote Spitzchili, Kirschchili (rot und rund), Black Olive (unreif schwarz, dann rot, mini-rundlich), Royal Black (unreif schwarz, dann rot, mini-spitz, mit schönem dunkel-lila Laub) (je 10 Stück)
  • Haferwurzel zweijährig, lila blühend
  • Inkagurke stark rankend (10 Stück)
  • Knollenziest
  • Mangold
  • Paradeiser Mexikanische Honigtomate, Gelbe Birne, Rote Birne, De Berao, Gelbe Johannisbeer, Blue Tomato, Black Cherry, Goldene Königin, Banana Legs (je 20 Stück)
  • Rote Gartenmelde einjährig
  • Pflücksalat
  • Rhabarber mehrjährig
  • Rucola
  • Schwarzwurzeln
  • Speisekürbis Butternuss, Hokkaido, Langer von Nizza (je 10 Stück)
  • Surinam-Spinat
  • Vogerlsalat
  • Zierkürbis Kalebasse/Flaschenkürbis nicht zum Verzehr geeignet! (10 Stück)
Blumen:
  • Akelei rosa oder blau, mehrjährig
  • Bartnelken verschiedene rosa gemischt, mehrjährig
  • Brennende Liebe rot, mehrjährig
  • Buntschopfsalbei rosa, einjährig
  • Echinacea rosa, mehrjährig
  • Einjähriges Silberblatt lila, zweijährig
  • Färberkamille gelb, mehrjährig
  • Froschgoscherl weiß oder pink, mehrjährig
  • Gartenamarant rot mit stehenden Wedeln, weiß mit hängenden Wedeln, oder rote, hängende Wedeln mit rundem Ende, einjährig
  • Garten-Edelweiß/Weißrand-Wolfsmilch einjährig​
  • Giftbeere/Blaue Physalis einjährig
  • Filziges Hornkraut weiß, Bodendecker, mehrjährig
  • Jungfer im Grünen/Garten-Schwarzkümmel blau, einjährig
  • Kokardenblume gelb-rot, mehrjährig
  • Gemeiner Lein blau oder weiß mit roten Augen, mehrjährig
  • Goldlack, mehrjährig
  • Nachtkerze gelb, zweijährig
  • Prachtwinde blau, rankend, einjährig
  • Rittersporn blau/rosa/weiß - einjährig
  • Ringelblume orange, einjährig
  • Russel-Brandkraut gelb, mehrjährig
  • Sonnenbraut gelb, mehrjährig
  • Stockrosen weiß, hellgelb oder rosa, einfache Blüte, zwei- bis mehrjährig
  • Tabak rosa, einjährig
  • Tabak Rappottensteiner, einjährig
  • Tagetes orange oder gelb, einjährig
  • Türkischer Mohn rot, sehr große Blüten, mehrjährig
  • Vexiernelke/Kronen-Lichtnelke pink, mehrjährig
  • Wunderblumen rosa, einjährig (10 Stück)
  • Zinnien gemischt, einjährig
  • Zwergzinnien gemischt, einjährig

Wildblumensamen:
  • Bocksbart gelb
  • Bittersüßer Nachtschatten lila, giftig, Kletterpflanze
  • Breitwegerich
  • Durchwachsenes Täschelkraut weiß
  • Gemeine Braunelle lila
  • Habichtskraut orange
  • Klatschmohn rot
  • Leinkraut/Acker-Löwenmaul gelb
  • Klatschmohn rot,
  • Klebriger Salbei hellgelb, mehrjährig
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Kornrade lila,
  • Rainfarn gelb
  • Schöllkraut gelb
  • Seifenkraut weiß
  • Sophienrauke/Gewöhnliche Besenrauke gelb
  • Spitzwegerich
  • Weidenröschen rosa
  • Weiße Lichtnelke 
  • Wilde Malve rosa
  • Wilde Möhre
  • Wilde Karde lila
  • Wilde Wicke hellrosa
Bild
Bild
Rhabarber
Bild
Kerbel
Bild
Liebstöckel
Bild
Silberblatt
Bild
Koriander
Bild
Junkerlilie
Sind die Samen nicht wunderschön? Die verschiedenen Farben und Formen der Samen erfreuen auch das Auge!
1 Kommentar

Eine Badewanne voll Weiden...

18/12/2022

0 Kommentare

 
Bevor die neuen Weiden geerntet werden, wollte ich die letztjährigen noch verarbeiten und habe eine Badewanne voll davon eingeweicht. Daraus sind in etlichen Flechtstunden diese fünf Werke entstanden. Ich habe verschiedene Flechttechniken, wie Französisches Seitengeflecht, Zick-Zack- und Wulsttechnik ausprobiert und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.
Picture
0 Kommentare

Löwenzahngold!

12/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
Ist das ein güldenes Armband!?!??? Na klar! Löwenzahnstielgülden!!! Aus Löwenzahnstielen lassen sich wunderbar sanft glänzende Bänder flechten, die nicht nur sehr schön und geschmeidig, sondern auch noch reißfest und langlebig sind! Wahnsinn, oder??? Mit einem gekordelten Tunnel-Verschluss passt sich das Armband auch an jedes Handgelenk an! Das ganze geht auch in grün: mit der schmalblättrigen Segge, siehe letztes Bild! Wenn du Interesse an einem Workshop dazu hast, schau hier nach dem nächsten Termin! Ich freue mich auf deine Anmeldung!

0 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
susanne@mitas.at
​
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
​A-2020 Schöngrabern 197
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2023
täglich (Mo-So) von 8-20 Uhr
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, aber bei Wunsch
nach persönlichem Kontakt gerne möglich!

Workshops:
​Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien
(Wild)Kräuter-Workshops​
Upcycling-Workshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt