0 Kommentare
Der Klatschmohn blüht heuer besonders üppig, kommt mir vor und die Blütenköpfe sind auch besonders groß! Vor allem der mehrjährige Türkische Mohn (siehe Foto mit Hand) hat riesige Blüten… die sind zwar immer groß, aber sooo groß!?!? Das ist keine Kinderhand, sondern die meinige! …und das Weidenhaus wird auch hübsch mohnig umrahmt… ein Ein-und Ausblick…
Sooo schöne Schaugartentage waren das von 20.-21. Mai 2023 bei prächtigstem Wetter!!! Der selbstgebaute Lehmofen wurde beheizt, viele viele Pflanzen getauscht, Mohnpüppchen gebastelt, Schnüre gezwirnt, Weidenflechtwerke und Pflanzenvielfalt bestaunt… und soooo nett geplaudert!!!! ...und die Wildkräuterpizza ist auch grandios geworden! Vielen Dank an alle die da waren!!! Ihr habt mir eine riesen Freude bereitet!!!
![]() Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - gesegnet und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten…. Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Montag den 14.8.2023 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden. Die Kräutersegnung findet zu Maria Himmelfahrt am 15.8.2023 in der Romanischen Pfarrkirche Schöngrabern um 10 Uhr statt. Es wäre sehr schön und festlich, wenn viele in Tracht zur Kräutersegnung kommen! Etwaige Spenden werden für Blumenschmuck und Reinigung in der Kirche verwendet! Ich freue mich auf dein Kommen!
Ach wie süß!!!! „Ein Hoch zum 1. Mai unserem Pflanzentausch samt Familie“! Mein - nein, des Pflanzentauschs! - erstes Maitaferl!!!! Vielen Dank an die Jugend Schöngrabern für die schöne Überraschung!!! Das freut mich sehr!!!
Und ich hab mal probiert, ob man die Mariendistelblätter auch mit den Stacheln verkochen kann! Fazit: geht eh!!! Ein bisschen spürt man die Stacheln schon beim Essen, aber sie sind nur mehr weich-stachelig😉. Zarte Händchen brauchen beim Pflücken, Waschen, Schneiden jedenfalls Handschuhe, wenn man aber schon eine Elefantenhaut hat wie ich, geht’s auch ohne! Ich hab die in Streifen geschnittenen Blätter mit Jungzwiebel angebraten und weich gedünstet und dann mit Nudeln und einer guten Handvoll gehackten Wildkräutern (Brennesseln, Giersch, Vogelmiere, Purpurrote Taubnessel) vermengt! Echt wild & grün!!! Hat super geschmeckt und war einen Versuch jedenfalls wert!!!
Wow!!! So großartige Weidenobelisken sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Super habt ihr das gemacht, meine Lieben!!! Da können sich jetzt Gurken, Bohnen, Winden und alles was hoch hinaus will emporranken!!! Oder das eine oder andere Vögelein entdeckt das Geflecht irgendwie als Zuhause, denn ein Bub hat beim Vorbeigehen begeistert gerufen: „Schau Mama, die machen da Vogelhalterungen!“. Hihi… süß!!!
Du willst so einen Obelisken mal selber machen? Den nächsten Workshop dazu findest du hier!
Bevor die neuen Weiden geerntet werden, wollte ich die letztjährigen noch verarbeiten und habe eine Badewanne voll davon eingeweicht. Daraus sind in etlichen Flechtstunden diese fünf Werke entstanden. Ich habe verschiedene Flechttechniken, wie Französisches Seitengeflecht, Zick-Zack- und Wulsttechnik ausprobiert und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.
![]() Ist das ein güldenes Armband!?!??? Na klar! Löwenzahnstielgülden!!! Aus Löwenzahnstielen lassen sich wunderbar sanft glänzende Bänder flechten, die nicht nur sehr schön und geschmeidig, sondern auch noch reißfest und langlebig sind! Wahnsinn, oder??? Mit einem gekordelten Tunnel-Verschluss passt sich das Armband auch an jedes Handgelenk an! Das ganze geht auch in grün: mit der schmalblättrigen Segge, siehe letztes Bild! Wenn du Interesse an einem Workshop dazu hast, schau hier nach dem nächsten Termin! Ich freue mich auf deine Anmeldung! |
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |