Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt

Häschen hüpf!

14/3/2025

0 Kommentare

 
Bild
Ob dieser ganz normale Weidenhase wohl in ein paar Wochen zum Osterhasen mutiert??? Wer weiß… na jedenfalls kannst du so einen süßen Hasen beim Workshop „Weidenfiguren flechten“ selber machen, oder eine Katze oder einen Engel… oder… vielleicht fällt dir ja noch was anderes ein…
Die nächsten Termine dazu findest du hier!!!
0 Kommentare

Tasche oder Hut flechten mit Rohrkolbenblättern

5/3/2025

0 Kommentare

 
Beim Workshop „Tasche oder Hut flechten mit Rohrkolbenblättern“ entstanden diesmal ein schöner Pilgerhut für die Wallfahrt nach Mariazell für den Gatten der Workshopteilnehmerin und eine dekorative Thermosflaschenummantelung, um bei etwaigen Mittelalterfesten eine adäquate Trinkmöglichkeit zu haben. Dafür haben wir jeweils ein etwa 4,5 Meter langes Band aus Rohrkolbenblättern in der Gürtelflechttechnik geflochten und es dann mit dem gleichen Material in die gewünschte Form zusammengenäht. Es war wunderschön mitzuerleben, mit welch Begeisterung und Ausdauer die Damen geflochten und genäht haben und wie ein sehr individuelles Flechtkunstwerk so langsam entsteht!
Der nächste Workshop dazu ist von 26.-27.9.2025! Alle Infos findest du auf https://www.susis-pflanzentausch.com/taschehut-flechten.html! Ich freue mich auf deine Anmeldung und aufs gemeinsame Flechten!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

...es darf auch mal groß geflochten werden...

19/2/2025

0 Kommentare

 
Größer denken... und größer flechten... ist manchmal durchaus erfreulich... hier hab ich eine Bodenvase aus Dotter- und Uralweiden, aufgelockert mit verzwirnten Weidenrinden geflochten… und einen ziemlich bunten Hund… ähhh… bunte Vase, in die ich allerhand hineingeflochten habe, nicht nur verschiedene Weiden, sondern auch Hartriegel, Wilden Wein und im verzwirnten Zustand Segge, Weidenrinden und Rhabarberstiele! 
Bild
Bild
Die ist knapp einen Meter hoch geworden und ein echter Hingucker! Meine Tochter hat sofort den Willichhaben-Blick aufgesetzt, als sie ihrer ansichtig wurde… na schauma mal, gell Laura?!
0 Kommentare

Drehweidenetagere

16/1/2025

0 Kommentare

 
Bild
Möbelproduktion gestartet!!! Von den dicken Drehweidenästen schäle ich im Frühjahr gerne die Rinde ab (kurz nachdem sie antreiben geht das ganz leicht!) und dann erhält man einerseits dekorative helle Äste und andererseits die extrem reißfesten Weidenrinden, die man super weiterverarbeiten kann! Hier hab ich die beiden Komponenten wieder zusammengefügt und eine frauhohe Etagere daraus gemacht! Die geschälten Äste dienen als Grundgerüst und die Weidenrinden habe ich verzwirnt (ja, da braucht man schon Geduld, das dauert…) und drei Weidenkranzerl damit an den Ästen befestigt. Etwaige Astgabeln leisten da als natürlicher Halt gute Dienste! Dann hab ich mit den Weidenschnüren drei Einlegeböden „geloopt“ bzw „nadelgebunden“ (das ist eine uralte Technik… eine Vorstufe zum Häkeln… sehr meditatives slowworking!) und diese Böden dann wieder mit Weidenschnüren an die Weidenkranzerl gewickelt! Das hat sehr gut funktioniert, schaut aus wie aus einem Guss! Soweit so gut, die Etagere war fertig und schön, aber sehr wackelig… deshalb hab ich noch Verstrebungen mit Drehweidenästen eingebaut, die ich auch mit Weidenrindenschnüren befestigt habe… ein bisserl tricky… die vorhandenen Astgabeln waren da wieder sehr hilfreich! Umso mehr freut es mich, dass die Etagere jetzt einen soliden Stand hat und nicht mehr wackelt!!!
Fazit: Projekt gelungen!!! Zwar recht zeitintensiv… etwa 3,5 Tage hab ich daran gearbeitet, aber sowas von ökologisch!!! Sämtliche Verbindungen und Verspreizungen sind mit den Weidenrindenschnüren befestigt. Alles Natur - Weide pur!!!
Die Etagere dient jetzt als Lagerfläche für getrocknete Kräuter, Blätter und Gräser und soll den noch zu gestaltenden neuen Workshopraum behübschen!!!
…und das nächste Möbelstück ist gedanklich schon in Arbeit…

0 Kommentare

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

22/12/2024

0 Kommentare

 
Bild
Mit meinem fliegenden Weidenengerl wünsche ich euch frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2025! Habt eine schöne kreative Zeit und einen Engel an eurer Seite!!!
0 Kommentare

Ein Rucksackkorb

27/11/2024

0 Kommentare

 
Bild
Aus der Kategorie: Was ich immer schon mal machen/flechten wollte?!?! Einen Rucksackkorb!!! ...Rückenkorb, Buttn, Kraxn, Bucklkraxn... über die treffendste Bezeichnung für mein Flechtwerk muss ich noch nachdenken... naja jedenfalls ist diese abgeflachte Form nicht ganz so einfach zu flechten wie eine runde, aber ich bin zufrieden! Ein bisserl Schwertlilienblätterdeko habe ich eingeflochten und die Tragegurte auch aus Schwertlilienblättern gezwirnt!
​Fertig! Und happy!

0 Kommentare

Sommer im Bild - Bild im Sommer

8/9/2024

0 Kommentare

 
Ein duftendes Sommergemälde... diesmal habe ich ein Bild aus Heu mit Rohrkolbenblättern gebunden und sommerliche Blumen und Kräuter mit eingewickelt... so kann man den Sommer nicht nur im Herzen, sondern auch im Haus bewahren!
Bild
Heu mit Rohrkolbenblättern gebunden und Lavendel, Salbei, Rainfarn, Kleine Klette, Tagetes, Färberdistel, Mannstreu, Zinnien und Beifuß mit eingewickelt.
0 Kommentare

Ein Hut steht mir gut...

5/6/2024

0 Kommentare

 
Bild
Aus der Kategorie „Was ich immer schon mal machen wollte!?“: Einen Hut flechten! Jetzt war es soweit! Ich habe aus Schwertlilienblättern ein etwa vier Meter langes Band in der Gürtelflechttechnik geflochten und dieses (auch mit Schwertlilienblättern) zusammengenäht. Eigentlich ganz einfach! Verziert habe ich ihn mit einer gezwirnten Schnur aus Taglilienblättern, in die ich Lavendel, Thymian, Rosen, Mutterkraut und Schafgarbe reingezwirnt habe. Für mein Erstlingswerk bin ich zufrieden!!! …und freue mich schon auf den nächsten Versuch…

Und nur nebenbei: der nächste Workshop „Bänder flechten mit Blättern und Gräsern“ ist am Fr 13.9.2024 um 14 Uhr! Da geht sich zwar kein Hut aus, aber man kann mal den Grundstein für eine ausgewachsene Flechtleidenschaft legen. Alle Infos dazu findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!

0 Kommentare

Blumen und Kräuterkränze binden

1/6/2024

0 Kommentare

 
Die Kranzbindesaison ist eröffnet! Mit dem Rückschnitt von meinem großen Rosmarinstrauch, Steinklee, Schafgarbe, Klatschmohnkapseln, Lein, Ampfer und verschiedenen Gräsern ist ein wunderbar duftender Kranz entstanden! Sammeln - wickeln - staunen! Die nächsten Termine für die Workshops „Blumen- und Kräuterkranz binden“ findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!
0 Kommentare

Altes erhalten macht Sinn und Freude!

29/1/2024

0 Kommentare

 
Mit selbstgezwirnten Schnüren aus Blättern und Gräsern kann man allerhand machen! Hier hab ich z.B. den Henkel vom Korb meiner Mutter repariert. Dafür hab ich eine sechs Meter lange Schnur aus Schwertlilienblätter gezwirnt und um den desolaten Henkel herumgewickelt. Damit die Schnur hält, gibt’s einen einfachen Schlaufentrick. Aber man kann auch Armbänder, Haarbänder, Untersetzer oder Deckerl und Behältnisse mit den Schnüren und der Looping-Technik herstellen. Beim Workshop „Schnüre zwirnen & Looping-Technik mit Blättern und Gräsern“ kann ich dir das gerne zeigen! Alle Infos und Termine findest du hier. Ich freue mich auf deine Anmeldung!
Bild
0 Kommentare

Korbbinden mit Naturmaterialien

26/7/2023

0 Kommentare

 
​Das Korbbinden ist eine uralte Technik mit deren Hilfe man aus vielen verschiedenen Naturmaterialien (Kräuter, Gräser, Stroh, Heu) nützliche, schöne und CO2-neutrale Behältnisse herstellen kann. Das Heu für dieses Körberl hab ich von meiner Blühwiese abgeschnitten und „genäht“ hab ich mit Rohrkolbenblättern, die bei uns im Bach wachsen. Diese sind getrocknet und rehydriert wunderbar geschmeidig und reißfest! Mit etwas Geduld und Fingerfertigkeit wächst so ein Körbchen rasch heran und bereitet sooo viel Freude!!!! Die nächsten Workshop-Termine zu diesem Thema findest du hier. Dabei nähen wir üblicherweise mit einem Baumwollgarn, aber wenn du lieber Rohrkolbenblättern willst, dann bitte bei der Anmeldung einfach vermerken! 
Bild
0 Kommentare

Wunderschöne Kräuter- und Blumenkränze!!!

14/7/2023

0 Kommentare

 

​Prächtig, prächtig!!!! So wunderschöne Kränze aus Kräutern und Blumen sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Großartig habt ihr das gemacht, meine Damen!!! Ich bin stolz auf euch!!! Zum Abschluss haben wir eine Schnur aus Rohrkolbenblättern gezwirnt, zum Aufhängen des Kranzes. Die Kränze bleiben auch im getrockneten Zustand sehr schön und duften wunderbar!!!

Du willst auch so einen Kranz binden? Die nächsten Termine dazu findest du hier! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!!
Bild
0 Kommentare

Eine Kräutervase

11/7/2023

0 Kommentare

 
Aus den Resten vom letzten Korbbinde-Workshop ist eine Bodenvase entstanden... vielleicht ein bisserl schief, aber bei einer Höhe von ca. 60 cm kann das schon passieren...  macht nix ;-)

Was da alles eingebunden wurde??? Brennnessel, Dost, Lavendel, Rainfarn, Lein, Lampionblumen, Segge, Schafgarbe, Salbei, Rohrkolbenblätter und Zitronenmelisse!
​
​Wasser? Nein, kann man keines einfüllen! Hihi!

Die nächsten Workshop-Termine findest du hier! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!!
Bild
0 Kommentare

Weidenobelikse

2/4/2023

0 Kommentare

 
Wow!!! So großartige Weidenobelisken sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Super habt ihr das gemacht, meine Lieben!!! Da können sich jetzt Gurken, Bohnen, Winden und alles was hoch hinaus will emporranken!!! Oder das eine oder andere Vögelein entdeckt das Geflecht irgendwie als Zuhause, denn ein Bub hat beim Vorbeigehen begeistert gerufen: „Schau Mama, die machen da Vogelhalterungen!“. Hihi… süß!!! 
Du willst so einen Obelisken mal selber machen? Den nächsten Workshop dazu findest du hier!

Bild
0 Kommentare

Korbflechten - manchmal auch etwas  schräg!

22/3/2023

0 Kommentare

 
Mein neuer Korb - aus drei verschiedenen Weidensorten geflochten, mit schrägem Rand und einem Griff aus geschälter Drehweide - kann für allerlei Alltäglichkeiten gebraucht werden! Für kleine Einkäufe, als Osterkorb, zum Ernten von Kräuter, Obst oder Gemüse... Oder einfach nur zum Anschauen, Angreifen und Riechen ;-)

Die nächsten Workshops
dazu (für alle die idealerweise bereits Flechterfahrung haben)  findest du hier!

Das Flechten macht  immer wieder soooo eine riesige Freude!!!😊
Bild
0 Kommentare

Korbflechten - die einfache (fast bodenlose) Variante

20/3/2023

1 Kommentar

 
Ein sogenannter Ninsenkorb hat einen einfachen, aber sehr dekorativen Boden, der für Flechteinsteiger super geeignet ist! Mithilfe eines Kartons oder einer Holzplatte mit Löchern werden die Staken stabilisiert und man kann schon drauflos flechten! Mit dieser Technik können Körbe für z.B. Obst, Gebäck, Zwiebeln geflochten werden, aber auch Tüten zur Deko, Wandkörbe, Füllhörner, Vogelhäuschen oder Reifen für Übertöpfe oder Totholz. Wenn du das mal probieren willst, dann melde dich für einen Workshop an! Alle Infos dazu findest du hier! Ich freue mich auf dich!!
Bild
1 Kommentar

Selbstgemachte Schnüre aus Segge zu einem Netz ver"loopen"

24/1/2023

0 Kommentare

 
Mit selbstgekordelten Schnüren und der Looping-Technik kann man allerlei netzartig umhüllen!
Ich habe hier eine schmalblättrige Segge (etwas bockig, aber dafür schön, lang und stabil) verkordelt und dann rund um eine Tonflasche „geloopt“! Dauert zwar seine Zeit, aber es macht sehr viel Spaß, mit dieser uralten Technik zu arbeiten und aus unscheinbaren Blättern etwas einzigartiges zu zaubern!!!

Wenn du Kordeln & Looping mit Blättern und Gräsern auch mal probieren willst:schau hier nach, wann der nächste Workshop stattfindet! Ich freue mich auf deine Anmeldung!!! 
Bild
0 Kommentare

Eine Badewanne voll Weiden...

18/12/2022

0 Kommentare

 
Bevor die neuen Weiden geerntet werden, wollte ich die letztjährigen noch verarbeiten und habe eine Badewanne voll davon eingeweicht. Daraus sind in etlichen Flechtstunden diese fünf Werke entstanden. Ich habe verschiedene Flechttechniken, wie Französisches Seitengeflecht, Zick-Zack- und Wulsttechnik ausprobiert und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.
Picture
0 Kommentare

Die Besen meines Vaters...

8/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
In Erinnerung an meinen Vater… er hat bis zu seinem Lebensende im Winter immer Besen gebunden! Hintaus gab es dafür ein Fleckerl auf dem Besenkraut (die Besen-Radmelde/Bassia scoparia) wuchs. Nach seinem Ableben wurde dieser Teil des Gartens aber anders genutzt. Als heuer im Frühling meine Mutter bei einem Gartenrundgang bemerkte: „Schau, da geht nach sovielen Jahren noch immer das Besenkraut auf!“, hab ich mir flugs einige winzige Keimlinge mitgenommen und zuhause kultiviert. Und so konnte ich nun drei kleine Besen binden! Ich habe sie mit einer selbstgezwirnten Schnur aus schmalblättriger Segge zusammengebunden und auf einen geschälten Drehweidenstock gesteckt. Am Ende des Stockes hab ich noch eine Schlaufe zum Aufhängen angebracht… und bin sehr zufrieden mit meinem Besen-Erstlingswerk! Und weil die paar Pflanzen viele Samen hervorgebracht haben, wird die Besenkultur - und damit auch mein Vater - nächstes Jahr weiterleben!😊

0 Kommentare

Erster Färbeversuch mit Pflanzen

10/11/2022

0 Kommentare

 
Wie toll ist das denn!!??? Färben mit Pflanzen stand schon lange auf meiner Todo-Liste… und nun war es endlich soweit! Ich hab ein Shirt und zwei kleine Tischdecken (alles schon etwas fleckig - das sieht man dann nicht mehr 😉) mit Kaltbeize vorbehandelt, dann mit Tagetes- und Dahlienblüten, Wilder Wein-Beeren und Hartriegelblätter belegt, eingerollt, gut verschnürt und etwa eine Stunde gedämpft. Nach einem Tag durchziehen hab ich die Überraschung ausgerollt! Ach wie herrlich! Ich bin begeistert!!! …und muss schnell noch die letzten Blüten vorm Winter einsammeln, denn das schreit nach Wiederholung!!!
Picture
Tagetesblüten und Dahlienblütenblätter auf Baumwolltischdeckerl
0 Kommentare

Brennessel-Segge-Korb

18/10/2022

0 Kommentare

 
Dieses neue Körbchen habe ich mit Brennesselstielen und schmalblättriger Segge gebunden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie stabil diese, mit der uralten Spiralwulsttechnik gebundenen, Körbe  sind!!! Und man kann nahezu den ganzen Garten darin ein- und verwickeln! Wenn du Lust hast, auch einmal so einen Korb zu binden, dann melde dich für einen Workshop an!
0 Kommentare

Stilleben mit Cleo

29/9/2022

0 Kommentare

 
Picture
Nachbarskater Cleo kommt immer wieder mal zu Besuch... und fügt sich ein, in die Gartenidylle...
0 Kommentare

Rhabarber-Ohrringe

31/5/2022

0 Kommentare

 
Aus Rhabarber kann man nicht nur super Strudel machen, sondern mit den übriggebliebenen Schalen ist auch allerhand anzustellen! Das sind nämlich recht geschmeidige Fasern!

Ich häkle mir Ohrringe damit, hab ich mir gedacht… habe die Rhabarberschalen in feine Streifen zerteilt und getrocknet, dann wieder befeuchtet, verzwirnt und verhäkelt… in Form eines Rhabarberblattes (das ist noch verbesserungs-würdig, aber immerhin…)
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

eine runde Sache...

8/5/2022

1 Kommentar

 
Die Weidenkugeln aus Drehweide, in der Chaostechnik geflochten, waren meine Flechtwerke der ersten Stunde! Und ich mach sie noch immer so gerne! Mit dem Runden läuft‘s einfach rund!
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Eier färben mit Zwiebelschalen

17/4/2022

0 Kommentare

 
Heuer hatte ich schon seit zwei, drei Wochen Zwiebelschalen für‘s Eierfärben gesammelt und konnte dann schon einen ganzen Topf damit vollfüllen. Je mehr Schalen, umso dunkler die Färbung!!!
​
Die Schalen werden mit Wasser bedeckt und 15 Minuten gekocht. Dann die rohen Eier einfach in dem Sud 8-10 Minuten mitkochen. Für so hübsche Wald- und Wieseneier vorher noch kleine Blätter oder Gräser mithilfe einer alten Strumpfhose um die Eier wickeln. Das ist schon eine ziemliche Manklerei, weil die Blätter beim Zusammenbinden sehr leicht verrutschen, aber mit einer ordentlichen Portion Geduld und familiärer Unterstützung (Danke, Laura!!!) hat man dann beim Auspacken der gefärbten Eier ein Wahnsinns-Aha-Erlebnis!!!!

Frohe Ostern!!!!
Bild
Bild
0 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
[email protected]
​
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2025
täglich (Mo-So) von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang
​A-2020 Schöngrabern 197
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, der Garten ist frei zugänglich. Gartenführungen sind nach Voranmeldung gerne möglich!

Workshops:
​ganzjährig!
A-2020 Schöngrabern, Neugasse 18
​Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien
(Wild)Kräuter-Workshops​
Upcycling-Workshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Workshops
    • Aktuelle Workshop-Termine
    • Kreativ-Workshops >
      • Besen binden
      • Blumen- und Kräuterkranz binden
      • Flechten mit Blättern und Gräsern >
        • Bänder flechten
        • Mini-Korb flechten
        • Tasche/Hut flechten
      • Flechten mit Weiden >
        • Weidenfiguren (Katze, Engel...) flechten
        • Weidenkorb flechten I
        • Weidenkorb flechten II
        • Weidenkranz flechten
        • Weidenkugel flechten
        • Weidenobelisk (Rankhilfe) flechten
        • Weidenspiralen flechten
        • Vogelnest, Körbchen oder Stövchen flechten mit Weiden
        • Etagere aus altem Christbaum mit Weiden flechten
      • Gestecke mit Weidenspiralen und Blättermaschen
      • Graskrone flechten
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen, Looping-Technik/Nadelbinden und Pflanzenjuwelen
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • (Wild)Kräuter-Lehmofen-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Etagere aus altem Christbaum flechten
      • Windlichter mit gepressten Blüten und Blättern
    • Gutscheine
    • Allgemeine Informationen
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Über mich
  • Kontakt