Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Eine Badewanne voll Weiden...

18/12/2022

0 Kommentare

 
Bevor die neuen Weiden geerntet werden, wollte ich die letztjährigen noch verarbeiten und habe eine Badewanne voll davon eingeweicht. Daraus sind in etlichen Flechtstunden diese fünf Werke entstanden. Ich habe verschiedene Flechttechniken, wie Französisches Seitengeflecht, Zick-Zack- und Wulsttechnik ausprobiert und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.
Picture
0 Kommentare

Die Besen meines Vaters...

8/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
In Erinnerung an meinen Vater… er hat bis zu seinem Lebensende im Winter immer Besen gebunden! Hintaus gab es dafür ein Fleckerl auf dem Besenkraut (die Besen-Radmelde/Bassia scoparia) wuchs. Nach seinem Ableben wurde dieser Teil des Gartens aber anders genutzt. Als heuer im Frühling meine Mutter bei einem Gartenrundgang bemerkte: „Schau, da geht nach sovielen Jahren noch immer das Besenkraut auf!“, hab ich mir flugs einige winzige Keimlinge mitgenommen und zuhause kultiviert. Und so konnte ich nun drei kleine Besen binden! Ich habe sie mit einer selbstgezwirnten Schnur aus schmalblättriger Segge zusammengebunden und auf einen geschälten Drehweidenstock gesteckt. Am Ende des Stockes hab ich noch eine Schlaufe zum Aufhängen angebracht… und bin sehr zufrieden mit meinem Besen-Erstlingswerk! Und weil die paar Pflanzen viele Samen hervorgebracht haben, wird die Besenkultur - und damit auch mein Vater - nächstes Jahr weiterleben!😊

0 Kommentare

Erster Färbeversuch mit Pflanzen

10/11/2022

0 Kommentare

 
Wie toll ist das denn!!??? Färben mit Pflanzen stand schon lange auf meiner Todo-Liste… und nun war es endlich soweit! Ich hab ein Shirt und zwei kleine Tischdecken (alles schon etwas fleckig - das sieht man dann nicht mehr 😉) mit Kaltbeize vorbehandelt, dann mit Tagetes- und Dahlienblüten, Wilder Wein-Beeren und Hartriegelblätter belegt, eingerollt, gut verschnürt und etwa eine Stunde gedämpft. Nach einem Tag durchziehen hab ich die Überraschung ausgerollt! Ach wie herrlich! Ich bin begeistert!!! …und muss schnell noch die letzten Blüten vorm Winter einsammeln, denn das schreit nach Wiederholung!!!
Picture
Tagetesblüten und Dahlienblütenblätter auf Baumwolltischdeckerl
0 Kommentare

Brennessel-Segge-Korb

18/10/2022

0 Kommentare

 
Dieses neue Körbchen habe ich mit Brennesselstielen und schmalblättriger Segge gebunden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie stabil diese, mit der uralten Spiralwulsttechnik gebundenen, Körbe  sind!!! Und man kann nahezu den ganzen Garten darin ein- und verwickeln! Wenn du Lust hast, auch einmal so einen Korb zu binden, dann melde dich für einen Workshop an!
0 Kommentare

Stilleben mit Cleo

29/9/2022

0 Kommentare

 
Picture
Nachbarskater Cleo kommt immer wieder mal zu Besuch... und fügt sich ein, in die Gartenidylle...
0 Kommentare

Rhabarber-Ohrringe

31/5/2022

0 Kommentare

 
Aus Rhabarber kann man nicht nur super Strudel machen, sondern mit den übriggebliebenen Schalen ist auch allerhand anzustellen! Das sind nämlich recht geschmeidige Fasern!

Ich häkle mir Ohrringe damit, hab ich mir gedacht… habe die Rhabarberschalen in feine Streifen zerteilt und getrocknet, dann wieder befeuchtet, verzwirnt und verhäkelt… in Form eines Rhabarberblattes (das ist noch verbesserungs-würdig, aber immerhin…)
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

eine runde Sache...

8/5/2022

1 Kommentar

 
Die Weidenkugeln aus Drehweide, in der Chaostechnik geflochten, waren meine Flechtwerke der ersten Stunde! Und ich mach sie noch immer so gerne! Mit dem Runden läuft‘s einfach rund!
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Eier färben mit Zwiebelschalen

17/4/2022

0 Kommentare

 
Heuer hatte ich schon seit zwei, drei Wochen Zwiebelschalen für‘s Eierfärben gesammelt und konnte dann schon einen ganzen Topf damit vollfüllen. Je mehr Schalen, umso dunkler die Färbung!!!
​
Die Schalen werden mit Wasser bedeckt und 15 Minuten gekocht. Dann die rohen Eier einfach in dem Sud 8-10 Minuten mitkochen. Für so hübsche Wald- und Wieseneier vorher noch kleine Blätter oder Gräser mithilfe einer alten Strumpfhose um die Eier wickeln. Das ist schon eine ziemliche Manklerei, weil die Blätter beim Zusammenbinden sehr leicht verrutschen, aber mit einer ordentlichen Portion Geduld und familiärer Unterstützung (Danke, Laura!!!) hat man dann beim Auspacken der gefärbten Eier ein Wahnsinns-Aha-Erlebnis!!!!

Frohe Ostern!!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Ein neues Weidenkörbchen... schief ist modern!

13/4/2022

0 Kommentare

 
Ein neuer Weidenkorb aus zweierlei Weidensorten mit einem Griff aus geschälter Drehweide… auf Kriechendem Fingerkraut-Teppich, das im Moment so wunderbar leuchtende Flecken in die Kräuterwiese zaubert!
Bild
Bild
0 Kommentare

Schnee am 2. April  2022

3/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich mein neues spiraliges Flechtwerk im Frühlingsgrün präsentieren, aber hier ist es nun im märchenhaften Schneeweiß von gestern Abend…
Bild
0 Kommentare

Weidenigel-Generalsanierung

11/3/2022

0 Kommentare

 
Meinem Weidenigel habe ich eine Verjüngungskur angedeihen lassen! Die Ohren wurden runderneuert (im wahrsten Sinne) und das Stachelkleid hab ich ausgebessert, das ist nun wieder schön stachelig. Jetzt ist der Igel fit für die neue Gartensaison!!!
Bild
0 Kommentare

Blättrige Ohrringe aus Yuccafasern

8/3/2022

0 Kommentare

 
Weil die Bäume noch so kahl sind, lass ich mal an meinen Ohren Blätter sprießen!!! Dafür hab ich getrocknete Blätter vom winterharten Yucca eingeweicht, in ganz dünne Fäden gerissen, verzwirnt und verhäkelt. Von der Farbe samt Marmorierung bin ich begeistert! Im Vergleich dazu hab ich auch eine braune Version aus Taglilienblättern gehäkelt, siehe Foto 3. …Frühlings- und Herbstedition…
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Steinzeittasche aus Rohrkolbenblättern

23/1/2022

0 Kommentare

 
Manchmal denk ich mir, ich wär vielleicht eine gute Steinzeitfrau!?!?

Dann wär das die Ausgehtasche für ein prähistorisches Event... ganz aus Rohrkolbenblättern geflochten, auch der Knopf und die Verschlusslasche. Den Gurt hab ich in einer Gürtelwebtechnik geflochten und mit dünnen Rohrkolbenblätterstreifen angenäht. Also wirklich 100% Rohrkolbenblatt.


Was würde die moderne Steinzeitfrau da wohl reingeben???
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Haarband aus Schwertlilienblättern

20/12/2021

0 Kommentare

 
Feiertagsfrisur oder Alltagstracht für Naturgartenliebhaberinnen??? Das Haarband aus Schwertlilienblättern ist für alle Anlässe geeignet! Habe aus gezwirnter Schwertlilie ein schmales Band in der Looping-Technik geflochten und mit einem schwarzen Nähgummi zusammengezogen...fertig ist das Naturgartenhaarteil! Was für eine Freude!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Haarbänder aus Taglilie und Segge

3/11/2021

0 Kommentare

 
Jetzt habe ich endlich mal Haarbänder geflochten! Das nehm ich mir schon so lange vor! Die ersten beiden von links sind aus einer schmalblättrigen Segge (etwas bockig, aber sehr stabil) und die drei gold-grün leuchtenden sind aus Taglilienblättern (super-weich zum verarbeiten!). Das breite Band ist gehäkelt und die anderen sind in einer Gurtflechttechnik geflochten....
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenstanitzel

23/10/2021

0 Kommentare

 
Ich habe ein Weidenstanitzerl geflochten mit Spitze und Henkel aus gekordelter Segge (die Weide ist mir ausgegangen....und die Not stellt sich soooo oft als Tugend heraus!!!). Weiß noch nicht so recht was ich da reingeben soll... hast du eine Idee?!?
Bild
Bild
0 Kommentare

Neue Schaugartentafel

13/10/2021

0 Kommentare

 

Meinen Schaugarten ziert nun eine neue Schaugartentafel mit dem neuen Logo von Natur im Garten!

Na klar, auch NIG der Natur-Im-Garten-Igel will trendy sein!!!

Vielen Dank an Natur im Garten Schaugärten!!!

Bild
0 Kommentare

Farbknaller Lampionblumen

11/10/2021

0 Kommentare

 
Die Lampionblumen sind im Herbst ein echter Farbknaller!!! Ich habe einen alten Kranz, den ich schon vor einigen Jahren aus Weide und Wildem Wein geflochten habe, mit Lampionblumen, Fetthenne, Wilder Karde, Purpursalbei und den Samenständen vom Schnittknoblauch frisch aufgepeppt. Das geht schnell und einfach, weil man die Blumen in den Kranz nur reinstecken braucht!

Kein Draht, keine Schnur - Natur pur!!!

Und die Kordel zum Aufhängen hab ich aus Rohrkolbenblättern gezwirnt...

Bild
0 Kommentare

Ein rustikaler Weidenkorb

18/9/2021

0 Kommentare

 
Habe wieder einmal Weide eingeweicht, um einen Korb zu flechten....
Diesmal hab ich gezwirnte Rohrkolbenblätter mit eingeflochten. Einerseits zum Material sparen (die Weiden waren nicht mehr die besten) und andererseits weil es hübsch ausschaut und  auflockernd wirkt. Der Henkel ist aus geschälter Drehweide und die Garnierung Einjähriges Berufkraut oder Feinstrahl.

Bild
0 Kommentare

Körberl  binden  - das ist schön!

7/8/2021

0 Kommentare

 
Gestern hab ich ein kleines Körbchen aus Lein und Schafgarbe gebunden. das macht immer wieder so eine Freude, wenn aus einem Bündel Pflanzenmaterial ein kleines Kunstwerk wird!
Bild
Bild
0 Kommentare

Katzenkörberl aus Zitronenmelisse

10/7/2021

0 Kommentare

 
Diesen Kräuterkorb, den ich schon vor zwei Jahren aus Zitronenmelisse gebunden habe, hat unsere Fini nun zu ihrem Lieblingsplatz erkoren. Sehr praktisch, weil man sie damit überall hintragen kann... auch für ein kleines Fotoshooting in den Garten... aber nur solange bis eine Amsel borbeigeflogen ist... da war sie dann weg wie nix!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Allerhand Flechtereien

14/5/2021

0 Kommentare

 
Der lange Winter hat heuer viel Zeit zum Flechten gelassen...
0 Kommentare

Frohe Ostern mit zwiebelschalen-gefärbten Eiern!

10/4/2019

0 Kommentare

 
Eier mit Zwiebelschale färben macht richtig Vorfreude auf Ostern, ist unkompliziert und frühlingshaft-kreativ und du erfreust dich beim Essen an schönen Eiern ohne Farbspuren.

Du benötigst:
  • Zwiebelschalen (die trockenen raschelnden Außenschalten) - am besten schon die Tage vor Ostern beim Kochen immer wieder zusammensammeln. Ich hab für meine Eier ca. 2/3 weiße Schalen und 1/3 rote Schalen gemischt - insgesamt hatte ich etwa zwei Hände voll
  • eine alte Strumpfhose, in ca. 10cm lange Schläuche geschnitten
  • frische Blüten, Blätter und Gräser
  • rohe Bio-Eier

Die Zwiebelschalen mit ausreichend Wasser ca. 30 min kochen. In der Zwischenzeit die rohen Eier vorsichtig mit den Blüten, Blättern oder Gräsern (evtl. mit Wasser anfeuchten, dann hält das besser am Ei) verzieren und dann mit einer alten Strumpfhose straff umhüllen und zubinden. Das erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, aber mit etwas Übung (oder Hilfe deiner Lieben) wird's immer besser. Dann die umhüllten Eier in dem Zwiebelsud, mitsamt den Zwiebelschalen, ca. 8-10 min kochen.
Und jetzt kommt der spannende Augenblick: nachdem die Eier etwas abgekühlt sind, vorsichtig die Strupfhose aufschneiden und entfernen......aaaaahhhh!!! Schön, oder? Mit etwas Fett einschmieren, sodass die Eier schön glänzen und fertig ist die freudige Osterüberraschung!


Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Frohe Weihnachten mit einem Recycling-Christbaum

29/12/2018

1 Kommentar

 
Mit einem alten Christbaum kannst du allerhand machen - z.B. einen neuen!
Bild
Habe aus meinem 2017er Christbaum eine Weiden-etagere geflochen, die im Sommer bereits den Pflanzentausch geziert hat, ohne einem bestimmten Verwendungszweck zu dienen. Kurz vor Weih-nachten, in Gedanken versunken, wie unser heuriger Alternativ-Christ-baum (ja, sowas gibt's!) ausschauen könnte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Na klar - der alte Christbaum wird der neue! So hab ich die Weidenetagere ins Wohnzimmer gestellt, mit Tannenzweigen belegt, aufgeputzt und mit einer Weidenkugel gekrönt.
Bild
So wünsche ich euch, meine lieben Pflanzenfreunde, (verspätete) besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für 2019! Möge es in jedem Sinne ein fruchtbringendes Jahr werden!
PS: nochmal kurz zum Eingangssatz: aus einem alten Christbaum kannst du WIRKLICH verschiedenes flechten, weil du die vorhandenen Zweige als (sehr stabilen) Flechtboden benützen kannst, z.B. kann daraus ein kleiner Hocker, ein Korb am Stiel, ein Vogelhaus, ein Sonnenschirm etc. werden. Also wenn du Lust hast daraus was zu flechten, dann schmeiß' den Baum nach Gebrauch nicht weg - wir können einen Workshop machen!
1 Kommentar

Romantisches Windlicht mit duftender Kräuterkordel

21/7/2018

0 Kommentare

 
Aus langfasrigen, getrockneten Blättern (z.B. Rohrkolben-, Taglilien- oder Schwertlilienblättern) kannst du schöne Kordeln zwirnen, die du für Deko-Zwecke nutzen kannst, oder um etwas anzubinden.

Hier habe ich in die Kordeln Lavendel, Oregano, Jungfer im Grünen, Schafgarbe, Klatschmohnkapseln und Frauenmantel mitverzwirnt und diese dann um Marmeladengläser, die mit Butterpapier umhüllt sind, gebunden. Das ergibt ein romantisches Windlicht das zart nach Kräutern duftet und ein schönes, gedämpftes Licht ausstrahlt. Perfekt für einen lauen Sommerabend!

Bild

Probier es doch auch:

Sprühe die getrockneten Blätter mit einem Wasserzerstäuber kräftig ein, sodass die Blätter geschmeidig werden. Dann nimm zwei oder drei Blätter, falte sie in der Mitte und häng sie bei einem Haken oder Türschnalle ein. Den rechten Teil nimm in die rechte Hand und den linken Teil in die linke Hand. Nun drehe den rechten Strang mit der rechten Hand nach außen und lege diesen gedrehten Teil über den linken Strang. Der vormals linke Strang ist nun der rechte, den du wieder nach außen drehst und dann über den linken Strang legst... und immer so weiter... Wenn du schon geübt bist, dann probiere, kurze Kräuterstängel mitzuverzwirnen.
Ach, geht das nicht schön!!!?

Wenn die Blätter zu Ende gehen, oder zu dünn werden, dann verlängere den Strang rechtzeitig, indem du ein neues Blatt mitzwirnst. Wenn die Kordel lang genug ist, dann verknote das Ende und schneide die überstehenden Blätter ab.

Für das Windlicht ein Marmeladeglas mit weiter Öffnung (sodass du bequem ein Teelicht reinstellen kannst) mit  einem passend zurechtgeschnittenen Stück Butter- oder Pergamentpapier umhüllen und mit Klebestreifen befestigen. Aufpassen, dass das Papier nicht über die Öffnung drüber- oder hineinsteht, damit es auf keinen Fall Feuer fangen kann!

​Dann deine wunderschöne gezwirnte Schnur um die Öffnung binden, ein Fläschchen Wein kühl stellen und auf die Dämmerung warten...

Wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
0 Kommentare
<<Vorher

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt