Die Palisaden-Wolfsmilch blüht heuer erstmals bei mir!!! Vor zwei Jahren hab ich einen kleinen Ableger bekommen, der sich mittlerweile stattlich entwickelt hat! Der milchige Pflanzensaft der Wolfmilchgewächse ist giftig (irgendwie mag ich giftige Pflanzen…) und hautreizend, aber dafür sollen sie Wühlmäuse in der unmittelbaren Umgebung fernhalten. Eine kleine Sensation ist jedenfalls die Raupe vom Wolfsmilchschwärmer, die sich vom Pflanzensaft ernährt! Die ist sooooo schön! Letztes Jahr habe ich ein paarmal eine im Garten entdeckt! Hoffentlich auch heuer wieder!
0 Kommentare
EIN verstecktes Zweigerl mit Beeren vom Gemeinen Bocksdorn haben die Vögel übriggelassen! Der Gemeine Bocksdorn überwuchert die Gstettn (= Hang mit Wildwuchs) hinter dem Pflanzentausch (siehe Bild 2) und bildet ein undurchdringliches Dickicht, das die Vögel lieben und auch dessen Beeren!!! Sowohl der Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) als auch der als Superfood bekannte Chinesische Bocksdorn (Lycium chinense) werden als Goji-Beere bezeichnet und haben viele vitalisierende Inhaltsstoffe! So besonders gut schmecken die Beeren aber nicht... also ein paar genügen ohnehin zum Naschen....
Man lernt nie aus: Knollenziest (Stachys) nur bei trockenem Wetter ernten - das erspart wertvolle Lebenszeit!!! Letztes Jahr hab ich gefühlte Stunden damit verbracht die Knöllchen zu bürsten, weil sich die lehmige Erde in jedes einzelne Rillchen geklebt hatte. Heuer - welche Freude - die Knöllchen kullerten beinahe blitzblank aus der trockenen Erde! Abspülen reicht, dann entweder roh knabbern oder in Olivenöl anbraten bis sie glasig und weich sind - ein Genuss!!!! Nicht umsonst wird der Knollenziest auch Japanische Artischocke genannt! Wie er im Sommer aussieht, siehst du am zweiten Bild. Einmal im Garten beheimatet, taucht er jedes Jahr wieder auf und erfreut Mensch und Biene mit seinen hübschen Blüten! Er neigt allerdings zur Ausbreitung und Verdrängung...also fallweise muss man ihn auch eindämmen...oder aufessen!
Jetzt hab ich alle meine Bohnenschätze ausgelöst: Weiße Bohnen, Borlottibohnen, Zebrabohnen und Forellenbohnen. Die wenigen ganz lila Bohnen gehören wohl auch zu den Forellenbohnen. Sind sie nicht alle wunderschön??? Und so herrlich, wenn man sie wie Perlen durch die Finger rieseln lässt....vom Gaumengenuss ganz zu schweigen...
Letztes Jahr hat mir jemand weißen Leinsamen in meine Samenbank-Tauschbox gegeben. Weil ich Lein liebe, hab ich den heuer in meine Blühwiese gesät und siehe da... Überraschung!... er hat so hübsche rote Augen!!! Ich hab eine Riesenfreude damit! Vielen Dank für den Samen... an Unbekannt!!!
Rein vom Gefühl her würd ich die Taglilienblüten eher nicht essen.... aber sie sind tatsächlich essbar und schmecken noch dazu überraschend angenehm mild-lauchig-salatig!!!
Heute habe ich einen sehr nützlichen Tipp für euch! Geht es dir auch so, dass du oft nicht weißt, wie du deine wertvollen Samen verwahren sollst? Die Marmeladengläser sind zu sperrig, und die gebrauchten Kuverts zu groß und undicht. Dann sind diese selbstgefalteten Tütchen nicht nur die optimale Aufbewahrungsvariante, sondern auch ideal zum Weiterverschenken oder Tauschen! Du brauchst nur ein quadratisches Blatt Papier - sonst nix. Meine Cousine Burgi hat mir gezeigt, wie das geht:
Nett beschriftet (das machst du am besten vor der Befüllung) sieht sie hübsch aus, ist klein, handlich und wiederverschließbar - und probier es aus: dicht! Kein einziger noch so kleiner Samen fällt heraus!
Danke Burgi!!! Bei jedem Tütchen denk ich an dich!
Habe eine Vorliebe für ein- oder zweijährige Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen und – Überraschung! – jedes Jahr den Standort wechseln. Neben Ringelblumen, Königskerzen, Nachtkerzen, Lichtnelken…. zählt auch der Borretsch zu diesen Lieblingen.
Mit seinen behaarten Blättern und Knospen ist er nicht nur schön anzusehen und anzugreifen, sondern auch eine Freude für deinen Gaumen. Die dickfleischigen Blätter haben einen erfrischenden, gurkenähnlichen Geschmack und können roh für Salate und Aufstriche oder auch gedünstet oder gebraten zu diversen Gerichten beigefügt werden. Die Blüten schmecken süßlich, sind sehr dekorativ und eignen sich getrocknet auch für deine persönliche Teemischung. Ableger gibt’s – eh schon wissen – beim Pflanzenausch…
|
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |