Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Räucher-Beifuß-Bällchen

4/12/2022

0 Comments

 
Beifuß ist eine wahre Segens-Reinigungs- und Kraftpflanze!!! Nach einer Beifußräucherung scheint es mir immer, als wären meine „Scheiben“ wieder klar gewischt!!! Man kann mit daraus auch kleine Räucherbällchen machen. Dafür angewelkte Beifußblätter fest zusammenrollen und zu einer Kugel formen. Ich hab sie mit einem ganz dünn zerrissenen Yuccablattfaden zusammengebunden. Jetzt werden sie an einem luftig-warmen Ort getrocknet und in den Raunächten verräuchert!
Wenn du an einem Räucherworkshop mit heimischen Kräutern teilnehmen willst, dann schau hier nach den nächsten Terminen! Ich freue mich auf deine Anmeldung!😊
Picture
0 Comments

Essbare Früchte vom winterharten Kaktus

20/10/2022

0 Comments

 
Die Früchte vom winterharten Kaktus sind heuer zum ersten Mal zur Vollreife gekommen und schmecken sogar recht gut!!! Leicht süßlich und saftig!
Die Samen sind relativ groß und hart und können nicht mitgegessen werden. Die werde ich trocknen…. falls mal wer Samen will!?
​Im Sommer hat der Kaktus jedes Jahr wunderschöne gelbe Blüten (siehe letztes Fotos) und er überwintert schon etliche Jahre vollkommen problemlos an seinem vollsonnigen Standort! 
Zukunftspflanze für's Weinviertler "Wüstenklima"?
​
Picture
0 Comments

Krasse Tomatillos

6/9/2022

0 Comments

 
Hast du schon mal Tomatillos gekostet? Das sind verrückte Früchtchen!!!

Sie zählen wie die Kapstachelbeeren, Erdkirschen und Lampionblumen zu der Gattung der Blasenkirschen oder Physalis. Sie schmecken süß und säuerlich, irgendwie ganz eigenartig! Auch die lila-grüne Färbung ist krass!
​
​Bin mir nicht sicher, ob ich sie mag oder eher nicht so… ich glaube wir müssen uns erst aneinander gewöhnen! Ich werde jedenfalls mal die klassische mexikanische Salsa Verde damit machen und berichten…
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Der Gewöhnliche Natternkopf

21/6/2022

0 Comments

 
Der Gewöhnliche Natternkopf ist nicht nur eine wahre Augenweide, sondern auch eine hervorragende Bienenweide! Eine kleines Pelzbienchen hab ich vor die Linse bekommen! Das zwei- oder mehrjährige sehr trochenheitsverträgliche Gewächs zählt wie der Beinwell zu den Raublattgewächsen und weist auch ähnliche Inhaltsstoffe auf, etwa das gewebebildende Allantoin, aber auch die (bei Übermaß verwendeten) leberschädigenden Pyrrolizidinalkaloide. Ich überlasse die Nutzung den Insekten und erfreue mich an der üppigen Blütenpracht (der aus der Blüte herausragende, gespaltene Griffel schaut wie eine Schlangenzunge aus) und dem fröhlichen Gesumse. 
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Die Asiatische Kermesbeere

23/5/2022

0 Comments

 
„Wie heißt denn diese Pflanze? Die wächst bei mir auch!“, fragt so mancher Besucher. Es ist die Asiatische Kermesbeere! Die reifen, schwarz glänzenden Beeren stellen im Sommer ein beliebtes Vogelfutter dar und über die ausgeschiedenen Samen vermehrt sich die als Neophyt geltende Kermesbeere rasch. Der in den Beeren enthaltene Farbstoff soll zum Färben von Wein und Textilien verwendet worden sein, doch grundsätzlich gilt die Beere als giftig. Ein Sud aus zerstoßenen Samen soll gegen unliebsame Schnecken helfen! Aber zum Samensammeln kommt es bei mir nicht, die Vögel sind immer schneller. Ich lasse dieses dekorative Exemplar beim Eingang wachsen, alle anderen Keimlinge entferne ich, denn die Kermesbeere bildet im fortgeschrittenen Pflanzenwachstum eine riesige rübenartige Wurzel aus, die nur schwer zu entfernen ist. Lässt du eine Kermesbeere in deinem Garten wachsen??
Bild
Bild
0 Comments

Erste Feigenernte...

20/5/2022

0 Comments

 
Ich freue mich riesig, dass meine Feigen heuer erstmals Früchte tragen!!! Vor sieben Jahren habe ich einen kleinen Ableger an die sonnigste und am meisten geschützte Stelle im Garten gepflanzt. Mittlerweile ist die Feige etwa 1,5m hoch und recht ausladend. Bin schon gespannt, wie die Feigen schmecken! 
Bild
Bild
Bild
0 Comments

Farbenfrohe Schwertlilien

17/5/2022

1 Comment

 
Die Schwertlilien haben Hochsaison! Majestätisch!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
1 Comment

Die Palisaden-Wolfsmilch blüht!

20/4/2022

0 Comments

 
Die Palisaden-Wolfsmilch blüht heuer erstmals bei mir!!! Vor zwei Jahren hab ich einen kleinen Ableger bekommen, der sich mittlerweile stattlich entwickelt hat! Der milchige Pflanzensaft der Wolfmilchgewächse ist giftig (irgendwie mag ich giftige Pflanzen…) und hautreizend, aber dafür sollen sie Wühlmäuse in der unmittelbaren Umgebung fernhalten. Eine kleine Sensation ist jedenfalls die Raupe vom Wolfsmilchschwärmer, die sich vom Pflanzensaft ernährt! Die ist sooooo schön! Letztes Jahr habe ich ein paarmal eine im Garten entdeckt! Hoffentlich auch heuer wieder! 
Bild
Bild
0 Comments

Gemeiner Bocksdorn = Gojibeere

26/11/2021

0 Comments

 
EIN verstecktes Zweigerl mit Beeren vom Gemeinen Bocksdorn haben die Vögel übriggelassen! Der Gemeine Bocksdorn überwuchert die Gstettn (= Hang mit Wildwuchs) hinter dem Pflanzentausch (siehe Bild 2) und bildet ein undurchdringliches Dickicht, das die Vögel lieben und auch dessen Beeren!!! Sowohl der Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) als auch der als Superfood bekannte Chinesische Bocksdorn (Lycium chinense) werden als Goji-Beere bezeichnet und haben viele vitalisierende Inhaltsstoffe! So besonders gut schmecken die Beeren aber nicht... also ein paar genügen ohnehin zum Naschen....
Bild
Bild
0 Comments

Knollenziest - eine tolle Knolle

17/11/2021

0 Comments

 
Man lernt nie aus: Knollenziest (Stachys) nur bei trockenem Wetter ernten - das erspart wertvolle Lebenszeit!!! Letztes Jahr hab ich gefühlte Stunden damit verbracht die Knöllchen zu bürsten, weil sich die lehmige Erde in jedes einzelne Rillchen geklebt hatte. Heuer - welche Freude - die Knöllchen kullerten beinahe blitzblank aus der trockenen Erde! Abspülen reicht, dann entweder roh knabbern oder in Olivenöl anbraten bis sie glasig und weich sind - ein Genuss!!!! Nicht umsonst wird der Knollenziest auch Japanische Artischocke genannt! Wie er im Sommer aussieht, siehst du am zweiten Bild. Einmal im Garten beheimatet, taucht er jedes Jahr wieder auf und erfreut Mensch und Biene mit seinen hübschen Blüten! Er neigt allerdings zur Ausbreitung und Verdrängung...also fallweise muss man ihn auch eindämmen...oder aufessen!
Bild
Bild
0 Comments

Bohnen, die sich lohnen!

31/10/2021

0 Comments

 
Jetzt hab ich alle meine Bohnenschätze ausgelöst: Weiße Bohnen, Borlottibohnen, Zebrabohnen und Forellenbohnen. Die wenigen ganz lila Bohnen gehören wohl auch zu den Forellenbohnen. Sind sie nicht alle wunderschön??? Und so herrlich, wenn man sie wie Perlen durch die Finger rieseln lässt....vom Gaumengenuss ganz zu schweigen...
Bild
Bild
0 Comments

Rizinussamen - schön aber giftig!

8/10/2021

0 Comments

 

Sind die Samen vom Rizinus nicht wunderschön marmoriert!!??
Meine Rizinuspflanzen sind heuer leider dem Hagel zum Opfer gefallen.... Umso mehr freut es mich, dass kürzlich eine Rizinus-Samenspende beim Pflanzentausch eingegangen ist! Vielen Dank an Unbekannt!! Die Rizinussamen sind sehr giftig, nicht aber das daraus gepresste Öl, das für medizinische und kosmetische Bereiche verwendet wird.
Ich freue mich schon auf die nächste Gartensaison, wenn die imposante rotlaubige Pflanze wieder Einzug bei mir hält!

Bild
0 Comments

Parakresse  mit Vorsicht genießen!

20/9/2021

0 Comments

 
Hast du schon mal Parakresseblätter oder -blüten gegessen??? Woooaawww!!!! Da geht die Post ab!!! Beim Zerkauen der Blätter spürst du nur ein Prickeln, ähnlich wie Brausepulver, in deinem Mund....aber bei den Blüten ist es eine wahre Explosion!!! Also lieber mal mit einem Blättchen beginnen zum Ausprobieren!! Parakresse wird in der südamerikanischen Heimat Jambu genannt und wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und betäubend. Sie wurde wegen der betäubenden Wirkung oft bei Zahnschmerzen verwendet. Ich hab sie heuer erstmals ausgesät. Der Freilandversuch fiel den Schnecken zum Opfer, aber im Tontopf hab ich’s auch probiert, da gedeiht sie recht gut!
Bild
0 Comments

Eine Raupe des Wolfsmilchschwärmers!

16/9/2021

0 Comments

 


Gestern hab ich beim Zupfen und Zwicken im Staudenbeet eine Raupe vom Wolfsmilchschwärmer entdeckt! Ist die nicht süß?? Was für ein Muster!!! Sie ernährt sich hauptsächlich vom Saft der Zypressenwolfsmilch, die in dem Beet tatsächlich reichlich vorhanden ist.

Es gibt immer wieder was Wunderbares zu entdecken im Naturgarten!!!
Bild
0 Comments

Gottesanbeterin entdeckt!

7/9/2021

0 Comments

 

Bei einem gemeinsamen Gartenrundgang hat meine Tochter in einem wilden Eck eine Gottesanbeterin entdeckt!!! Was für ein wunderbares Geschöpf!!! Und da braucht man schon einen scharfen Blick (und junge Augen?), um bei so guter Tarnung dieses streng geschützte Insekt zu erkennen!!! Super Laura!!! Und immer wieder schön zu beobachten, dass die wilden, weitgehend unberührten Ecken in meinem Garten so gern von den verschiedensten Lebewesen bewohnt werden!!! Kann ich nur empfehlen - weniger ist mehr!!!
Bild
0 Comments

Sommerflieder = Schmetterlingsstrauch

1/9/2021

0 Comments

 



Der Sommerflieder wird zurecht auch Schmetterlingsstrauch genannt! Er steht gerade in voller Blüte und zieht mit seinem betörenden Duft unzählige Schmetterlinge an. Das schöne Tagpfauenauge war für ein Foto zu haben, die anderen flatterhaften Gesellen hatten nicht so viel Muße...

Bild
0 Comments

Bittersüßer Nachtschatten

26/8/2021

0 Comments

 

Der giftige Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara) rankt sich lila-blühend und rot-fruchtig an meinem Weidenhaus empor. Er wächst hier eher verhalten, da der Standort relativ trocken ist und er es lieber feucht hätte. Alle Pflanzenteile sind stark giftig, am meisten die unreifen Früchte - also bitte keinesfalls essen!!! Für die Vogerl scheinen die Früchte nicht giftig zu sein, denn sie picken die Früchte gerne ab. Irgendwie mag ich die Pflanze....

Bild
0 Comments

Inkagurken-Vogerl ;-)

24/8/2021

0 Comments

 

Heuer habe ich das erste Mal die stark rankenden Inkagurken (Cyclanthera pedata) angepflanzt. Man kann sowohl die gurkenähnlichen Früchte als auch die Blätter verwenden, die blutdruck- und cholesterinsenkend wirken sollen. Die Früchte sollen im Vergleich zur "normalen" Gurke wenig kälteempfindlich sein und bis in den Spätherbst erntefähig bleiben. Mal sehen... muss mich erst an die Pflanze herantasten.... hast du vielleicht schon Erfahrung mit Inkagurken??
Die Inkagurke am Foto schaut jedenfalls wie ein grünes Vogerl mit einem Brieflein im Schnabel aus, gell??
Kommt ein Vogerl geflogen....

Bild
0 Comments

Weißer Leinsamen mit  Überraschungseffekt

25/7/2021

0 Comments

 
Letztes Jahr hat mir jemand weißen Leinsamen in meine Samenbank-Tauschbox gegeben. Weil ich Lein liebe, hab ich den heuer in meine Blühwiese gesät und siehe da... Überraschung!... er hat so hübsche rote Augen!!! Ich hab eine Riesenfreude damit! Vielen Dank für den Samen... an Unbekannt!!!
Bild
Bild
0 Comments

Taglilienblüten - nicht nur schön, auch genießbar!

23/7/2021

0 Comments

 
Rein vom Gefühl her würd ich die Taglilienblüten eher nicht essen.... aber sie sind tatsächlich essbar und schmecken noch dazu überraschend angenehm mild-lauchig-salatig!!!
Bild
Bild
0 Comments

Haariger Bio-Dünger

12/5/2021

0 Comments

 
Kann eh sein, dass die Paradeiser letztes Jahr genauso gut gewachsen wären, auch ohne meine Haarbeigabe.... oder eben nicht!!!??? All ihr langhaarigen PflanzenfreundInnen da draußen: sammelt eure (ungefärbten!) Haare das ganze Jahr über - und im Frühjahr - ab damit unter die Erde!! Das ist ein super Bio-Dünger!!!
Bild
0 Comments

Paradeisersamen trocknen easy-going

25/9/2019

0 Comments

 
Die einfachste Art Paradeiser-samen zu trocknen und für die Frühjahrsaat zu lagern ist folgende:

Streiche die frischen Samen auf ein Küchenpapier und beschrifte sie mit den  Sortennamen, oder wenn du sie nicht weißt mit den Eigenschaften der Paradeiser und lass das Küchenpapier trocknen. Sobald es trocken ist, kleben die Samen ganz fest am Papier! Jetzt kannst du das Papier falten und kühl und trocken bis zum Frühjahr aufbewahren.

Easy-going oder??

Bild
0 Comments

Raunächte - Zeit zum Räuchern

2/1/2019

1 Comment

 
Rau(ch)nächte, das sind die zwölf Nächte von 25. Dezember bis 6. Jänner. Diese Phase wird auch die "Zeit zwischen den Zeiten" genannt und ist von mystischen Sagen umwoben. Schon unsere Ahnen haben diese Zeit genutzt um zu Räuchern (daher der Name) und damit Haus und Stall zu reinigen und deren Bewohner vor Krankheiten und bösen Geistern zu schützen.

Es ist die finsterste Zeit des Jahres - die Zeit scheint innezuhalten. Das Alte geht zu Ende und wandelt sich zu Neuem. Mithilfe des Räucherns kannst du dies bewusster erleben. 

Der Kräutergarten bietet dir eine Vielzahl an verwendbarem Räucherwerk. Hier habe ich g
etrocknete Duft-pelargonienblätter, Lavendel, Rosmarin, Indianernessel, Zitronenmelisse, Rainfarn, Ringel-blume, Thymian, Salbei, Alantwurzel und Birkenrinde zum Räuchern vorbereitet.

Die einfachste Art zu Räuchern ist mithilfe eines Stövchens. Ich hab mir eines aus Weidenzweigen geflochten, ein Räuchersieb draufgelegt und ein Teelicht reingestellt. Nun zerreibst du die Kräuter mit den Fingern (oder einem Mörser) und verteilst sie am Rand des Siebes (nicht direkt über der Flamme, sonst verbrennen sie zu schnell). Unmittelbar danach verbreitet sich der wunderbare Duft. Genieße es!

Für das Räuchern mit Kohle brauchst du eine hitzebeständige Schale mit Sand, Räucherkohle (oder ich nehm einfach ein Stück glühendes Holz aus meinem Holzofen) und darauf streust du, nachdem die Räucherkohle oder Holzstück durchgeglüht und mit einer weißen Ascheschicht bedeckt ist, dein Räucherwerk.

Probier es mal - es wird dir ungeahnte Freude bereiten!

Bitte Flammen bzw. Glut nie unbeaufsichtigt lassen!
Bild
Räucherwerk aus getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln und Rinde

Bild
Selbstgeflochtenes Weiden-Stövchen
Bild
Mein Rudi hat mir aus Kupferblech eine wunderschöne Räucherschale ge-trieben. Danke, Rudi! 
1 Comment

Upcycling: Beschriftungskärtchen aus Milchpackungen

14/4/2018

0 Comments

 
Du willt deine Tauschpflänzchen oder deine ausgesäten Beetreihen (ich  glaub ja oft, dass ich  mir merke, was ich gesät habe... aber dann merk ich mir's nicht) beschriften, dann kann ich dir eine ganz einfache und schnelle Methode empfehlen.

Du brauchst nur:
  • eine geleerte, ausgewaschene Milchpackung
  • Schere
  • Permanentstift

Die Packung so auseinanderschneiden, dass du eine rechteckige Fläche erhältst und dann in gleichmäßige Streifen (ca. 15 x 1,5 cm) schneiden.

Mit einem Permanentstift beschriften und in die Pflanztöpfe oder Beetreihen stecken. Die Kärtchen halten eine ganze Gartensaison lang. Wenn sie nicht mehr benötigt werden, bitte dem Restmüll zuführen.

Beim Pflanzentausch hab ich immer ein Glas voller Streifen stehen, die du benützen kannst, oder du probierst es mal selber!

Bild
Bild
0 Comments

Samentütchen falten - ohne Kleber, ohne Klammer - sie halten!!!

15/3/2018

7 Comments

 
​Heute habe ich einen sehr nützlichen Tipp für euch!

Geht es dir auch so, dass du oft nicht weißt, wie du deine wertvollen Samen verwahren sollst? Die Marmeladengläser sind zu sperrig, und die gebrauchten Kuverts zu groß und undicht.

Dann sind diese selbstgefalteten Tütchen nicht nur die optimale Aufbewahrungsvariante, sondern auch ideal zum Weiterverschenken oder Tauschen!

Du brauchst nur ein quadratisches Blatt Papier - sonst nix. 

Meine Cousine Burgi hat mir gezeigt, wie das geht:
​

1. 
Du faltest ein quadratisches Stück Papier (ca. 20x20cm) diagonal in die Hälfte.

2. Dann biege die linke Spitze ungefähr bis zur Mitte der gegenüberliegenden Seite.

​3.  Falte die rechte Spitze gegengleich.

4. Nun biege die oberen beiden ent-standenen Dreiecke nach unten.

5. Das vordere Dreieck steck nun in den entstandenen Schlitz der rechten Spitze.

6. Nun kannst du den Innenraum mit Samen befüllen.

7. Das verbliebene Dreieck steckt du nun ebenfalls in den Schlitz der rechten Spitze.
​
8. Fertig ist die perfekte Samentüte! 

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Nett beschriftet (das machst du am besten vor der Befüllung) sieht sie hübsch aus, ist klein, handlich und wiederverschließbar - und probier es aus: dicht! Kein einziger noch so kleiner Samen fällt heraus! ​

Danke Burgi!!! Bei jedem Tütchen denk ich an dich!
7 Comments
<<Previous

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt