Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kranz flechten oder binden
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten und Blättern
    • Aktuelle Workshop-Termine
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Raunächte - Zeit zum Räuchern

2/1/2019

1 Kommentar

 
Rau(ch)nächte, das sind die zwölf Nächte von 25. Dezember bis 6. Jänner. Diese Phase wird auch die "Zeit zwischen den Zeiten" genannt und ist von mystischen Sagen umwoben. Schon unsere Ahnen haben diese Zeit genutzt um zu Räuchern (daher der Name) und damit Haus und Stall zu reinigen und deren Bewohner vor Krankheiten und bösen Geistern zu schützen.

Es ist die finsterste Zeit des Jahres - die Zeit scheint innezuhalten. Das Alte geht zu Ende und wandelt sich zu Neuem. Mithilfe des Räucherns kannst du dies bewusster erleben. 

Der Kräutergarten bietet dir eine Vielzahl an verwendbarem Räucherwerk. Hier habe ich g
etrocknete Duft-pelargonienblätter, Lavendel, Rosmarin, Indianernessel, Zitronenmelisse, Rainfarn, Ringel-blume, Thymian, Salbei, Alantwurzel und Birkenrinde zum Räuchern vorbereitet.

Die einfachste Art zu Räuchern ist mithilfe eines Stövchens. Ich hab mir eines aus Weidenzweigen geflochten, ein Räuchersieb draufgelegt und ein Teelicht reingestellt. Nun zerreibst du die Kräuter mit den Fingern (oder einem Mörser) und verteilst sie am Rand des Siebes (nicht direkt über der Flamme, sonst verbrennen sie zu schnell). Unmittelbar danach verbreitet sich der wunderbare Duft. Genieße es!

Für das Räuchern mit Kohle brauchst du eine hitzebeständige Schale mit Sand, Räucherkohle (oder ich nehm einfach ein Stück glühendes Holz aus meinem Holzofen) und darauf streust du, nachdem die Räucherkohle oder Holzstück durchgeglüht und mit einer weißen Ascheschicht bedeckt ist, dein Räucherwerk.

Probier es mal - es wird dir ungeahnte Freude bereiten!

Bitte Flammen bzw. Glut nie unbeaufsichtigt lassen!
Bild
Räucherwerk aus getrockneten Blättern, Blüten, Wurzeln und Rinde

Bild
Selbstgeflochtenes Weiden-Stövchen
Bild
Mein Rudi hat mir aus Kupferblech eine wunderschöne Räucherschale ge-trieben. Danke, Rudi! 
1 Kommentar
Luzian Paula
4/1/2019 09:42:32

Altmodisch erzogen, wie ich bin, muß ich mich natürlich über die "Rau(ch)nacht" aufpudeln, weil warum: heißt natürlich Rau(c)hnacht" nach alter und somit meiner Rechtschreibung!

Jetzt aber seriös: gratuliere zum Beitrag > gut geschrieben und gemacht!
Räuchern war ich auch schon durch's ganze Haus, - aber mit Weihrauch (oder sollte ich lieber Weirauch schreiben ?).

Liebe Grüße & Prosit 2019!
LP

Antworten



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
susanne@mitas.at
​
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
​A-2020 Schöngrabern 197
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2023
täglich (Mo-So) von 8-20 Uhr
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, aber bei Wunsch
nach persönlichem Kontakt gerne möglich!

Workshops:
​Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien
(Wild)Kräuter-Workshops​
Upcycling-Workshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kranz flechten oder binden
      • Korb binden mit Kräuter und Gräsern
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten und Blättern
    • Aktuelle Workshop-Termine
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt