Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Samenbank

2/1/2023

1 Kommentar

 
Samentauschtag: So 2.4.2023 von 15-17 Uhr bei Schönwetter im Schaugarten, bei Schlechtwetter in meiner Naturwerkstatt Neugasse 18.

Die Samenbank ist während der Gartensaison beim Pflanzentausch regengeschützt unter dem Kräutertisch platziert und du kannst die Samen tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen (würde ca. € 1,50/Sorte Energieausgleich vorschlagen). Es sind nicht alle nachstehenden Arten  beim Pflanzentausch, deshalb kannst du mich gerne kontaktieren, wenn du einen bestimmten Samen brauchst. Ich verpacke die Samen in kleine, selbstgefaltete Papiertütchen. Eine Anleitung, zu den weltbesten Samentütchen (ohne Kleber oder Klammer, schnell gefaltet und wiederverwendbar!) findest du hier: Papiertütchen.

Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben.

Außerhalb der Gartensaison kannst du mich gerne kontaktieren und die Samen abholen, oder ich kann sie auch versenden.
Kräuter/Heilpflanzen:
  • Alant mehrjährig
  • Berglauch rosa, mehrjährig
  • Borretsch einjährig (10 Stück)
  • Dille einjährig
  • Eibisch mehrjährig (10 Stück)
  • Kerbel einjährig
  • Koriander einjährig
  • Gewürzfenchel mehrjährig
  • Lavendel lila, mehrjährig
  • Liebstöckel (Maggikraut) mehrjährig
  • Löffelkraut zweijährig
  • Mariendistel einjährig (10 Stück)
  • Muskatellersalbei zweijährig
  • Mutterkraut, mehrjährig
  • Blatt-Petersilie zweijährig
  • Odermenning mehrjährig
  • Parakresse  einjährig
  • Sauerampfer mehrjährig
  • Schildampfer mehrjährig
  • Schnittknoblauch weiß, mehrjährig
  • Thai-Basilikum einjährig
  • Weinraute mehrjährig
  • Winterheckenzwiebel mehrjährig
  • Wohlriechender Gänsefuß/Epazote einjährig
  • Ysop weiß oder blau, mehrjährig
  • Zitronenkatzenminze weiß, mehrjährig

Gemüse/Obst:
  • Chili rote Spitzchili, Kirschchili (rot und rund), Black Olive (unreif schwarz, dann rot, mini-rundlich), Royal Black (unreif schwarz, dann rot, mini-spitz, mit schönem dunkel-lila Laub) (je 10 Stück)
  • Haferwurzel zweijährig, lila blühend
  • Inkagurke stark rankend (10 Stück)
  • Knollenziest
  • Mangold
  • Paradeiser Mexikanische Honigtomate, Gelbe Birne, Rote Birne, De Berao, Gelbe Johannisbeer, Blue Tomato, Black Cherry, Goldene Königin, Banana Legs (je 20 Stück)
  • Rote Gartenmelde einjährig
  • Pflücksalat
  • Rhabarber mehrjährig
  • Rucola
  • Schwarzwurzeln
  • Speisekürbis Butternuss, Hokkaido, Langer von Nizza (je 10 Stück)
  • Surinam-Spinat
  • Vogerlsalat
  • Zierkürbis Kalebasse/Flaschenkürbis nicht zum Verzehr geeignet! (10 Stück)
Blumen:
  • Akelei rosa oder blau, mehrjährig
  • Bartnelken verschiedene rosa gemischt, mehrjährig
  • Brennende Liebe rot, mehrjährig
  • Buntschopfsalbei rosa, einjährig
  • Echinacea rosa, mehrjährig
  • Einjähriges Silberblatt lila, zweijährig
  • Färberkamille gelb, mehrjährig
  • Froschgoscherl weiß oder pink, mehrjährig
  • Gartenamarant rot mit stehenden Wedeln, weiß mit hängenden Wedeln, oder rote, hängende Wedeln mit rundem Ende, einjährig
  • Garten-Edelweiß/Weißrand-Wolfsmilch einjährig​
  • Giftbeere/Blaue Physalis einjährig
  • Filziges Hornkraut weiß, Bodendecker, mehrjährig
  • Jungfer im Grünen/Garten-Schwarzkümmel blau, einjährig
  • Kokardenblume gelb-rot, mehrjährig
  • Gemeiner Lein blau oder weiß mit roten Augen, mehrjährig
  • Goldlack, mehrjährig
  • Nachtkerze gelb, zweijährig
  • Prachtwinde blau, rankend, einjährig
  • Rittersporn blau/rosa/weiß - einjährig
  • Ringelblume orange, einjährig
  • Russel-Brandkraut gelb, mehrjährig
  • Sonnenbraut gelb, mehrjährig
  • Stockrosen weiß, hellgelb oder rosa, einfache Blüte, zwei- bis mehrjährig
  • Tabak rosa, einjährig
  • Tabak Rappottensteiner, einjährig
  • Tagetes orange oder gelb, einjährig
  • Türkischer Mohn rot, sehr große Blüten, mehrjährig
  • Vexiernelke/Kronen-Lichtnelke pink, mehrjährig
  • Wunderblumen rosa, einjährig (10 Stück)
  • Zinnien gemischt, einjährig
  • Zwergzinnien gemischt, einjährig

Wildblumensamen:
  • Bocksbart gelb
  • Bittersüßer Nachtschatten lila, giftig, Kletterpflanze
  • Breitwegerich
  • Durchwachsenes Täschelkraut weiß
  • Gemeine Braunelle lila
  • Habichtskraut orange
  • Klatschmohn rot
  • Leinkraut/Acker-Löwenmaul gelb
  • Klatschmohn rot,
  • Klebriger Salbei hellgelb, mehrjährig
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Kornrade lila,
  • Rainfarn gelb
  • Schöllkraut gelb
  • Seifenkraut weiß
  • Sophienrauke/Gewöhnliche Besenrauke gelb
  • Spitzwegerich
  • Weidenröschen rosa
  • Weiße Lichtnelke 
  • Wilde Malve rosa
  • Wilde Möhre
  • Wilde Karde lila
  • Wilde Wicke hellrosa
Bild
Bild
Rhabarber
Bild
Kerbel
Bild
Liebstöckel
Bild
Silberblatt
Bild
Koriander
Bild
Junkerlilie
Sind die Samen nicht wunderschön? Die verschiedenen Farben und Formen der Samen erfreuen auch das Auge!
1 Kommentar
Edith Hörmann
18/3/2022 08:06:53

Super tolle Homepage, bin begeistert, komme sicher vorbei

Antworten



Antwort hinterlassen

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
susanne@mitas.at
​
Instagram:
susis_pflanzentausch
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
​A-2020 Schöngrabern 197
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2023
täglich (Mo-So) von 8-20 Uhr
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, aber bei Wunsch
nach persönlichem Kontakt gerne möglich!

Workshops:
​Kreativworkshops mit Naturmaterialien
Kräuter-Workshops​
Upcyclingworkshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt