Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Die Asiatische Kermesbeere

23/5/2022

0 Kommentare

 
„Wie heißt denn diese Pflanze? Die wächst bei mir auch!“, fragt so mancher Besucher. Es ist die Asiatische Kermesbeere! Die reifen, schwarz glänzenden Beeren stellen im Sommer ein beliebtes Vogelfutter dar und über die ausgeschiedenen Samen vermehrt sich die als Neophyt geltende Kermesbeere rasch. Der in den Beeren enthaltene Farbstoff soll zum Färben von Wein und Textilien verwendet worden sein, doch grundsätzlich gilt die Beere als giftig. Ein Sud aus zerstoßenen Samen soll gegen unliebsame Schnecken helfen! Aber zum Samensammeln kommt es bei mir nicht, die Vögel sind immer schneller. Ich lasse dieses dekorative Exemplar beim Eingang wachsen, alle anderen Keimlinge entferne ich, denn die Kermesbeere bildet im fortgeschrittenen Pflanzenwachstum eine riesige rübenartige Wurzel aus, die nur schwer zu entfernen ist. Lässt du eine Kermesbeere in deinem Garten wachsen??
Bild
Bild
0 Kommentare

Erste Feigenernte...

20/5/2022

0 Kommentare

 
Ich freue mich riesig, dass meine Feigen heuer erstmals Früchte tragen!!! Vor sieben Jahren habe ich einen kleinen Ableger an die sonnigste und am meisten geschützte Stelle im Garten gepflanzt. Mittlerweile ist die Feige etwa 1,5m hoch und recht ausladend. Bin schon gespannt, wie die Feigen schmecken! 
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Farbenfrohe Schwertlilien

17/5/2022

0 Kommentare

 
Die Schwertlilien haben Hochsaison! Majestätisch!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

eine runde Sache...

8/5/2022

0 Kommentare

 
Die Weidenkugeln aus Drehweide, in der Chaostechnik geflochten, waren meine Flechtwerke der ersten Stunde! Und ich mach sie noch immer so gerne! Mit dem Runden läuft‘s einfach rund!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Kichererbsenlaibchen mit Giersch

3/5/2022

0 Kommentare

 
Wenn ich euch erzähle, dass ich vor einigen Jahren Giersch absichtlich in meinem (bis dahin gierschfreien) Garten angesiedelt habe, werden so manche die Hände über dem Kopf zusammenschlagen! Ja, der Giersch wuchert! Aber ich habe es nicht bereut!!! Ich esse ihn einfach auf! Der Petersil-ähnliche Geschmack und die entgiftende und blutreinigende Wirkung passen zu so gut wie jedem Frühjahrsmahl! Erkennen kann man den Giersch an seinem dreikantigen Stiel.
Hier hab ich Kichererbsen-Laibchen mit einem ordentlichen Buschen gehacktem Giersch versehen und mit Rotkrautsalat und Bärlauch-Pesto serviert!
Dafür Kichererbsen (am besten regional aus Kalladorf) über Nacht einweichen, gründlich abspülen und mit einem kräftigen Schuss Olivenöl mit dem Stabmixer pürieren. Dann den gehackten Giersch hinzufügen (du kannst auch andere Wildkräuter verwenden, wie Gundelrebe, Schafgarbe, Brennessel, Spitzwegerich,…) und Gewürze deiner Wahl (Salz, Pfeffer, Knoblauch, Curry, Kreuzkümmel) und nochmal kurz durchmixen. Ich hab die Masse mit gekochten, geriebenen Erdäpfeln vom Vortag gebunden, das geht aber auch mit Mehl. Dann in Olivenöl anbraten und fertig ist das Wildkräuter-Menü! Mmmhh!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

zum 1. Mai...

1/5/2022

0 Kommentare

 
Lustig… wenn man mit knapp 50 seinen ersten Maistrich bekommt!!! Vielen Dank an Unbekannt!!! Der Schreiberling möge sich bitte zwecks eines klärenden Gesprächs samt etwaigem Spritzergenuss an einem lauen Frühlingsabend einfinden! Eure Natur-Susi ;-)
Bild
0 Kommentare

Schaugartentag am Samstag 14. Mai 2022 von 10-17 Uhr

1/5/2022

0 Kommentare

 
Ich lade Dich sehr herzlich zum  Schaugartentag am Samstag den 14. Mai 2022 - von 10 -  17 Uhr ein!

Was gibts zum Schauen?


  • Arten- und blütenreicher Naturgarten mit vielen Blumen, (Wild)Kräutern und insektenfreundlichen Elementen wie wilden Flecken und Totholzobjekten
  • Selbstgeflochtene Weidenkunstwerke wie Weidenhaus, geflochtene Zaunelemente, Weidenkugeln, Weiden- und Kräuterkörbe, Pflanzenschmuckstücke,...
  • Pflanzen- und Samentausch mit vielen verschiedenen Pflanzen und Samen jeglicher Art!
  • Beheizung des Lehmofens um 10 Uhr und Einschießen des Brotes um ca. 12 Uhr
  • Schaugartenkarte mit Sammelpass von Natur im Garten
  • gemütliche Pflanzenplaudereien mit einem fruchtigen Achterl Bio-Wein von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com

Bitte Wein-/Wasserglas selbst mitbringen!

Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Ich freue mich sehr auf Dein Kommen!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Blühsterreich-Tour von Natur im Garten in Hollabrunn

28/4/2022

0 Kommentare

 
Die Blühsterreich-Tour von Natur im Garten war am 22.4.2022 am Hollabrunner Wochenmarkt! Landesrat Dr. Martin Eichtinger hat die Gäste begrüßt und Karl Ploberger erzählte in gewohnt unterhaltsamer Weise lehrreich-lustige Pflanzengeschichten und hat Gartenfragen beantwortet. Ich durfte meinen Natur- und Schaugarten Susis Pflanzentausch kurz vorstellen und hab einen schönen Natur im Garten-Liegestuhl bekommen, in dem man sich zukünftig im Schaugarten räkeln kann! Vielen Dank an das Natur im Garten-Team!!!
Fotos: © Natur im Garten
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die Palisaden-Wolfsmilch blüht!

20/4/2022

0 Kommentare

 
Die Palisaden-Wolfsmilch blüht heuer erstmals bei mir!!! Vor zwei Jahren hab ich einen kleinen Ableger bekommen, der sich mittlerweile stattlich entwickelt hat! Der milchige Pflanzensaft der Wolfmilchgewächse ist giftig (irgendwie mag ich giftige Pflanzen…) und hautreizend, aber dafür sollen sie Wühlmäuse in der unmittelbaren Umgebung fernhalten. Eine kleine Sensation ist jedenfalls die Raupe vom Wolfsmilchschwärmer, die sich vom Pflanzensaft ernährt! Die ist sooooo schön! Letztes Jahr habe ich ein paarmal eine im Garten entdeckt! Hoffentlich auch heuer wieder! 
Bild
Bild
0 Kommentare

Eier färben mit Zwiebelschalen

17/4/2022

0 Kommentare

 
Heuer hatte ich schon seit zwei, drei Wochen Zwiebelschalen für‘s Eierfärben gesammelt und konnte dann schon einen ganzen Topf damit vollfüllen. Je mehr Schalen, umso dunkler die Färbung!!!
​
Die Schalen werden mit Wasser bedeckt und 15 Minuten gekocht. Dann die rohen Eier einfach in dem Sud 8-10 Minuten mitkochen. Für so hübsche Wald- und Wieseneier vorher noch kleine Blätter oder Gräser mithilfe einer alten Strumpfhose um die Eier wickeln. Das ist schon eine ziemliche Manklerei, weil die Blätter beim Zusammenbinden sehr leicht verrutschen, aber mit einer ordentlichen Portion Geduld und familiärer Unterstützung (Danke, Laura!!!) hat man dann beim Auspacken der gefärbten Eier ein Wahnsinns-Aha-Erlebnis!!!!

Frohe Ostern!!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Ein neues Weidenkörbchen... schief ist modern!

13/4/2022

0 Kommentare

 
Ein neuer Weidenkorb aus zweierlei Weidensorten mit einem Griff aus geschälter Drehweide… auf Kriechendem Fingerkraut-Teppich, das im Moment so wunderbar leuchtende Flecken in die Kräuterwiese zaubert!
Bild
Bild
0 Kommentare

Die Schaugarten- und Pflanzentausch-Saison ist eröffnet!!!

4/4/2022

0 Kommentare

 
Endlich ist der Frühling da und die Susis-Pflanzentausch-Saison ist offiziell eröffnet!!!
Du kannst täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Pflanzen aller Art nach Herzenslust tauschen (oder gegen eine Spende mitnehmen) und dich von der liebevollen Naturgartenidylle und Artenvielfalt inspirieren lassen. Insgesamt gibt es 93 verschiedene und vielfältige Schaugärten in NÖ, die allesamt einen Besuch wert sind! Genauere Infos findest du auf der Schaugartenkarte samt Sammelpass (auch im Postkasterl beim Pflanzentausch entnehmbar) und auf www.naturimgarten.at!!!
Bild
mit der Geschäftsleitung „Natur im Garten“ Christa Lackner und Matthias Wobornik © „Natur im Garten“/J. Ehn
0 Kommentare

Schnee am 2. April  2022

3/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich mein neues spiraliges Flechtwerk im Frühlingsgrün präsentieren, aber hier ist es nun im märchenhaften Schneeweiß von gestern Abend…
Bild
0 Kommentare

Eine geballte Ladung Frühlingskraft!

25/3/2022

0 Kommentare

 
In diesen Wildkräuter-Knödeln steckt eine geballte Ladung Frühlingskraft!!! Bei einem Streifzug durch den Garten habe ich hauptsächlich Brennessel, aber auch Purpurrote Taubnessel, Kleinen Wiesenknopf, Bärlauch, Gänseblümchen, Primel und Winterheckenzwiebel gesammelt, gewaschen und kurz blanchiert. Dann abgesiehen und mit der für die Knödel vorgesehenen Milch (etwas weniger als sonst nehmen, sonst wird der Teig zu weich) püriert und die Knödel mit viel geriebenem Käse wie gewohnt zubereitet. Mit einer Schwammerlsauce aus getrockneten Austernpilzen, die ich im Herbst gefunden habe, war das ein Wald- & Wiesengedicht!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die neuen Schaugartenkarten 2022 sind da!!!

16/3/2022

0 Kommentare

 
Die neuen Schaugartenkarten 2022 der Natur im Garten-Schaugärten sind da!!! Ab sofort beim Susis-Pflanzentausch-Schaukasten entnehmbar! Heuer gibt es insgesamt 93 Schaugärten in ganz NÖ, die sicher alle einen Besuch wert sind!!! In der Schaugartenkarte ist auch ein Sammelpass integriert, mit dem du bei einem Gewinnspiel für ein Garten-Wochenende teilnehmen kannst, wenn du fünf Schaugärten besucht hast! Mein Susis-Pflanzentausch-Stempel ist im Schaukasten im orangen Schachterl, zum selber Stempeln. Die erste Karte hab ich schon mal gestempelt! Mach mit!!!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenigel-Generalsanierung

11/3/2022

0 Kommentare

 
Meinem Weidenigel habe ich eine Verjüngungskur angedeihen lassen! Die Ohren wurden runderneuert (im wahrsten Sinne) und das Stachelkleid hab ich ausgebessert, das ist nun wieder schön stachelig. Jetzt ist der Igel fit für die neue Gartensaison!!!
Bild
0 Kommentare

Blättrige Ohrringe aus Yuccafasern

8/3/2022

0 Kommentare

 
Weil die Bäume noch so kahl sind, lass ich mal an meinen Ohren Blätter sprießen!!! Dafür hab ich getrocknete Blätter vom winterharten Yucca eingeweicht, in ganz dünne Fäden gerissen, verzwirnt und verhäkelt. Von der Farbe samt Marmorierung bin ich begeistert! Im Vergleich dazu hab ich auch eine braune Version aus Taglilienblättern gehäkelt, siehe Foto 3. …Frühlings- und Herbstedition…
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Palmbuschenbinden am 7.4.2022 um 17 Uhr

8/2/2022

0 Kommentare

 
Ich lade euch herzlich zum gemeinsamen Palmbuschenbinden am Donnerstag 7.4.2022 um 17 Uhr beim Pflanzentausch ein!

Bitte idealerweise Material (Palmkatzerl, Buchs, Immergrün, Efeu, Zeder, Wacholder, Zwirn, Maschen, Gartenschere)  selber mitbringen. Falls nichts vorhanden ist, macht‘s aber auch nichts - komm trotzdem! - Reservematerial vorort.

Findet nur bei trockenem Wetter statt!

Die Palmweihe ist am Sonntag 10.4.2022 um 10 Uhr in der schönen romanischen Pfarrkirche Schöngrabern.

Für Einsteiger vorab zum reinklicken: Wie macht man einen Palmbuschen?

Ich freue mich auf Dein Kommen!

Bild
0 Kommentare

Bericht in der Kurier NÖ-Beilage vom 4.2.2022

6/2/2022

0 Kommentare

 
In der Kurier-NÖ-Beilage vom 4.2.2022 ist ein Artikel über meinen Natur-und Schaugarten!!! Freue mich sehr darüber!!! Vielen Dank an die Autorin Frau Anna Perazzolo!!!
Auch im Online-Kurier nachzulesen unter kurier.at/chronik/niederoesterreich/susis-pflanzentausch-sorgt-fuer-wilde-ecken/401892467

Bild
0 Kommentare

Schlehen-Elexier

29/1/2022

0 Kommentare

 
Mein Schlehenansatz ist fertig durchgezogen und abgeseiht! Diesmal hab ich einen rauchigen Single-Malt-Whisky als Basis verwendet (alle Whisky-Trinker, die nun aufstöhnen, kann ich beruhigen, den hätte sonst niemand bei uns getrunken!). Die Schlehen habe ich mit einer Gabel angestochen, in ein passendes Glas gefüllt, einen Löffel Honig und ein paar Stücke getrocknete Nelkenwurz hinzugefügt, mit Whisky übergossen und einige Wochen ziehen gelassen. Das Ergebnis ist grandios! Die fruchtig-herben Schlehen harmonieren wunderbar mit dem rauchigen Whisky-Aroma. Und die Farbe! Ein wahres Elexier!!! Ein Zweigerl mit getrockneten Schlehen hab ich als „Beschriftung“ auf den Flaschenhals gebunden - praktisch und schick!
Bild
0 Kommentare

Steinzeittasche aus Rohrkolbenblättern

23/1/2022

0 Kommentare

 
Manchmal denk ich mir, ich wär vielleicht eine gute Steinzeitfrau!?!?

Dann wär das die Ausgehtasche für ein prähistorisches Event... ganz aus Rohrkolbenblättern geflochten, auch der Knopf und die Verschlusslasche. Den Gurt hab ich in einer Gürtelwebtechnik geflochten und mit dünnen Rohrkolbenblätterstreifen angenäht. Also wirklich 100% Rohrkolbenblatt.


Was würde die moderne Steinzeitfrau da wohl reingeben???
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Verjüngende Rosmarin-Salbe

20/1/2022

0 Kommentare

 
Bei meinem Rosmarinstrauch - der mittlerweile wirklich schon Strauchgröße erreicht hat - ist das ganze Jahr Erntesaison! Deshalb habe ich jetzt eine Anti-Aging-Salbe aus Rosmarin ausprobiert. Dafür mixt man 200ml frisch geschnittenen Rosmarin mit 200ml bestem Bio-Öl (ich hab Bio-Sonnenblumenöl von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com verwendet). Dann wird die Mixtur vorsichtig erwärmt (wenn du hitzebeständiges Öl verwendest, kann es auch einige Minuten köcheln) und über Nacht ziehen gelassen. Dann nochmals erwärmen, abseihen und mit 20g Bienenwachs verschmelzen. Die wunderbar duftende, kräftig grüne Salbe soll gegen Falten, trockene Haut, Sonnenschäden und Ekzeme helfen,
Bild
0 Kommentare

Hagebuttenoxymel

11/1/2022

0 Kommentare

 
Schön langsam ist mein Hagebuttenoxymel fertig und kann nach etwa vier Wochen Ziehzeit abgeseiht werden. Es besteht aus 1 Teil Hagebutten, 2 Teilen Apfelessig und 6 Teilen Honig und ist eine wahre Vitamin- und Energiebombe! Hab schon vorab gekostet... es schmeckt herrlich!! In der Früh einen Löffel voll in ein Glas Wasser oder Tee geben und der Tag kann kommen! Stärkt deine Abwehrkräfte und dein Immunsystem - ein echter Bio-Booster!!! Und es ist noch nicht zu spät eines anzusetzen, denn es gibt vereinzelt noch immer Hagebutten zum Sammeln!
Bild
0 Kommentare

Samenbank

8/1/2022

1 Kommentar

 
Die Samenbank ist während der Gartensaison beim Pflanzentausch regengeschützt unter dem Kräutertisch platziert und du kannst die Samen tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen (würde ca. € 1,50/Sorte Energieausgleich vorschlagen). Es sind nicht alle nachstehenden Arten  beim Pflanzentausch, deshalb kannst du mich gerne kontaktieren, wenn du einen bestimmten Samen brauchst. Ich verpacke die Samen in kleine, selbstgefaltete Papiertütchen. Eine Anleitung, zu den weltbesten Samentütchen (ohne Kleber oder Klammer, schnell gefaltet und wiederverwendbar!) findest du hier: Papiertütchen.

Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben.

Außerhalb der Gartensaison kannst du mich gerne kontaktieren und die Samen abholen, oder ich kann sie auch versenden.
Kräuter/Heilpflanzen:
  • Alant mehrjährig
  • Anisysop mehrjährig
  • Berglauch rosa, mehrjährig
  • Borretsch einjährig (10 Stück)
  • Dille einjährig
  • Eibisch mehrjährig (10 Stück)
  • Kerbel einjährig
  • Koriander einjährig
  • Gewürzfenchel mehrjährig
  • Lavendel lila, mehrjährig
  • Liebstöckel (Maggikraut) mehrjährig
  • Löffelkraut zweijährig
  • Mariendistel einjährig (10 Stück)
  • Muskatellersalbei zweijährig
  • Mutterkraut, mehrjährig
  • Blatt-Petersilie zweijährig
  • Odermenning mehrjährig
  • Oswegokraut mehrjährig
  • Parakresse  einjährig
  • Sauerampfer mehrjährig
  • Schildampfer mehrjährig
  • Schnittknoblauch weiß, mehrjährig
  • Schwarzkümmel Echter, einjährig
  • Thai-Basilikum einjährig
  • Weinraute mehrjährig
  • Winterheckenzwiebel mehrjährig
  • Wohlriechender Gänsefuß/Epazote einjährig
  • Ysop weiß oder blau, mehrjährig
  • Zitronenkatzenminze weiß, mehrjährig

Gemüse/Obst:
  • Chili rote Spitzchili, Kirschchili (rot und rund), Black Olive (unreif schwarz, dann rot, mini-rundlich), Royal Black (unreif schwarz, dann rot, mini-spitz, mit schönem dunkel-lila Laub) (je 10 Stück)
  • Inkagurke stark rankend (10 Stück)
  • Knollenziest
  • Mangold
  • Paradeiser Mexikanische Honigtomate, Gelbe Birne, Rote Birne, De Berao, Gelbe Johannisbeer, Blue Tomato, Black Cherry, Goldene Königin, Banana Legs (je 20 Stück)
  • Rote Gartenmelde
  • Pflücksalat
  • Rucola
  • Schwarzwurzeln
  • Speisekürbis Butternuss, Hokkaido, Langer von Nizza (je 10 Stück)
  • Surinam-Spinat
  • Vogerlsalat
  • Zierkürbis Kalebasse/Flaschenkürbis nicht zum Verzehr geeignet! (10 Stück)
Blumen:
  • Akelei rosa oder blau, mehrjährig
  • Buntschopfsalbei rosa, einjährig
  • Echinacea rosa, mehrjährig
  • Einjähriges Silberblatt lila, zweijährig
  • Froschgoscherl weiß oder pink, mehrjährig
  • Gartenamarant rot mit stehenden Wedeln, weiß mit hängenden Wedeln, oder rote, hängende Wedeln mit rundem Ende, einjährig
  • Gelbes Felsensteinkraut gelb, Bodendecker, mehrjährig
  • Gelenkblume rosa, mehrjährig
  • Giftbeere/Blaue Physalis einjährig
  • Filziges Hornkraut weiß, Bodendecker, mehrjährig
  • Junkerlilie gelb, mehrjährig
  • Jungfer im Grünen/Garten-Schwarzkümmel blau, einjährig
  • Kokardenblume gelb-rot, mehrjährig
  • Gemeiner Lein blau oder weiß mit roten Augen, mehrjährig
  • Goldlack, mehrjährig
  • Nachtkerze gelb, zweijährig
  • Prachtwinde blau, rankend, einjährig
  • Präriekerze weiß, mehrjährig
  • Rittersporn blau/rosa/weiß - einjährig
  • Ringelblume orange, einjährig
  • Sonnenbraut gelb, mehrjährig
  • Stockrosen hellgelb oder rosa zwei- bis mehrjährig
  • Tabak rosa, einjährig
  • Tabak Rappottensteiner, einjährig
  • Tagetes orange oder gelb, einjährig
  • Türkischer Mohn rot, sehr große Blüten, mehrjährig
  • Vexiernelke/Kronen-Lichtnelke pink, mehrjährig
  • Wunderblumen rosa, einjährig (10 Stück)
  • Zinnien gemischt, einjährig
  • Zwergzinnien gemischt, einjährig

Wildblumensamen:
  • Bocksbart gelb
  • Bittersüßer Nachtschatten lila, giftig, Kletterpflanze
  • Breitwegerich
  • Durchwachsenes Täschelkraut weiß
  • Gemeine Braunelle lila
  • Habichtskraut orange
  • Klatschmohn rot
  • Leinkraut/Acker-Löwenmaul gelb
  • Klebriger Salbei hellgelb, mehrjährig
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Kornrade lila,
  • Rainfarn gelb
  • Schöllkraut gelb
  • Seifenkraut weiß
  • Sophienrauke/Gewöhnliche Besenrauke gelb
  • Spitzwegerich
  • Weidenröschen rosa
  • Wilde Malve rosa
  • Wilde Möhre
  • Wilde Karde lila
  • Wilde Wicke hellrosa
Bild
Bild
Rhabarber
Bild
Kerbel
Bild
Liebstöckel
Bild
Silberblatt
Bild
Koriander
Bild
Junkerlilie
Sind die Samen nicht wunderschön? Die verschiedenen Farben und Formen der Samen erfreuen auch das Auge!
1 Kommentar

Haarband aus Schwertlilienblättern

20/12/2021

0 Kommentare

 
Feiertagsfrisur oder Alltagstracht für Naturgartenliebhaberinnen??? Das Haarband aus Schwertlilienblättern ist für alle Anlässe geeignet! Habe aus gezwirnter Schwertlilie ein schmales Band in der Looping-Technik geflochten und mit einem schwarzen Nähgummi zusammengezogen...fertig ist das Naturgartenhaarteil! Was für eine Freude!!!
Bild
Bild
0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt