![]() Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - gesegnet und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten…. Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Montag den 12.8.2024 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden. Die Kräutersegnung findet zu Maria Himmelfahrt am 15.8.2024 in der Romanischen Pfarrkirche Schöngrabern um 10 Uhr statt. Es wäre sehr schön und festlich, wenn viele in Tracht zur Kräutersegnung kommen! Etwaige Spenden werden für Blumenschmuck und Reinigung in der Kirche verwendet! Ich freue mich auf dein Kommen!
0 Kommentare
Das wollt ich schon immer mal machen: bei den Tagen der Offenen Ateliers teilnehmen... heuer ist es soweit!!! Wenn du Lust hast, meine "Natürlichen Verflechtungen" in Natur zu sehen, dann komm am 21.+22.10.2023 jeweils von 14 bis 18 Uhr in die Schöngraberner Kellergasse (in Rudis Keller, ca. in der Mitte der Kellergasse, mit blauem Transparent gekennzeichnet). Ich werde alle meine (beweglichen) Verflechtungen in schön-rustikalem und typisch weinviertlerischem Presshausambiente ausstellen. Du hast auch die Möglichkeit selber Schnüre aus Tag- oder Schwertlilienblättern zu zwirnen. Du wirst sehen - das bereitet soviel Freude!!! Schau vorbei - ich freue mich auf dich!!!
...und falls du selber was herzeigen willst, das du aus Naturmaterialien gemacht hast, in einem meiner Workshops oder selber zuhause, dann nimm es einfach mit!!! Naturkunstwerke gehören vor den Vorhang!
![]() Alle Paradeiserliebhaber aufgepasst!!! Raritäten-Verkostung am Mo 28.8.2023 um 19 Uhr im Susis Pflanzentausch- Garten!!! Ein lieber Pflanzenfreund bezeichnet sich selbst als „Freak“ in Sachen Paradeiser und hatte die Idee zu dieser Verkostung! Er wird einiges aus seinem Repertoire mitbringen. Seien wir gespannt! Bitte bring auch du deine eigenen Paradeiser-Lieblinge zum Verkosten und Samen tauschen mit! Aber du kannst auch gerne kommen, wenn du keine bzw noch keine Paradeiserraritäten hast! Die Teilnahme ist kostenlos, aber ich bitte um Anmeldung, damit ich ungefähr weiß, wieviele kommen! ich freue mich jedenfalls auf viele Interessierte und einen lebhaften Erfahrungsaustausch!!! Sollte es regnen wird ein Ersatztermin bekanntgegeben. Die Paradeiser auf den Fotos sind aus meinem heurigen Sortiment. Meine Lieblingssorte ist das Orange Ei und die Ananastomate. Wie der grünliche Riesenparadeiser heißt, weiß ich leider nicht mehr, vielleicht kann mir da jemand helfen. Er schmeckt jedenfalls auch wunderbar! ...die Lösung kam promt, es ist ein Ananas noire!!!
![]() Ein Nussschnaps ist schnell angesetzt, wirkt wunderbar als Magenbitter und schmeckt vor allem sehr fein!!! Dafür grüne Nüsse, die noch nicht verholzt sind (jetzt geht’s noch!) vierteln und in ein großes, weithalsiges Glas füllen - etwa 10 Stück Nüsse für 750 ml Schnaps. Dann Kräuter deiner Wahl hinzufügen… ich hab Wermut, Salbei, Eisenkraut, Orangenminze, Ysop und Johanniskraut genommen, einen oder zwei Löffel Honig dazugeben und das ganze mit hochprozentigem Alkohol (ca. 40 Vol%) übergießen. Am Fensterbrett etwa acht Wochen ziehen lassen, abseihen und in Flaschen füllen. Ich übergieße die übriggebliebenen Nüsse dann noch mit Weißwein und lass das Ganze nochmal ziehen - dann hab ich nicht nur Nussschnaps, sondern auch Nusswein, der ebenso herrlich schmeckt! Ach ja… und Geduld ist gefragt: das erstemal gekostet wird traditionell erst zu Weihnachten!!! Je älter, je besser!!! Probier es mal aus!!! Echt krass, die Farbe!!! Ich habe Blütensirup mit Mauretanischer Malve und meiner wunderbaren Duftrose ausprobiert! Nach der gleichen Methode, wie Holunderblütensirup, ganz easy. Die Farbe von diesem Sirup ist einfach unglaublich!!! Wenn man ihn aufspritzt, ist der intensive Farbton halt weg, aber der blumige Duft ist da!!! Hurra!!!
So einen schönen Hirschkäfer hab ich heute unter einer Erdbeerstaude gesichtet! Ein fescher Kerl, gell!?!? Und ob er auch Erdbeeren genascht hat???
![]() Auf mehrfache Anfrage: der Wildkräuterzopf, den ich gerne für die Wildkräuterworkshops mache geht so: einen Germteig wie gewohnt zubereiten mit 500g Bio-Dinkel-Vollkornmehl (am Besten von meinem Bruder @hof_leopold_dick_bio) 500g „weißes“ Mehl 600ml lauwarmes Wasser 1 Würfel Germ 1 EL Salz Den fertigen Teig ausrollen, mit Wildkräuterpesto bestreichen und aufrollen. Für das Wildkräuterpesto verschiedene saisonale Wildkräuter sammeln (z.B. Giersch, Vogelmiere, Brennessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Purpurrote Taubnessel, Gänseblümchen, Hirtentäschel,…) klein schneiden und mit gutem Öl, Salz und evtl. Sonnenblumenkernen oder Walnüssen pürieren. Die Rolle auf ein Backblech legen, der Länge nach aufschneiden und die beiden Hälften verdrehen, sodass ein hübscher Zopf entsteht. Bei 180 Grad C etwa 40 Minuten backen und vor und nach dem Backen mit Wasser bestreichen bzw. auch eine Schale mit heißem Wasser in den Backraum stellen. Viel Spaß beim Ausprobieren bzw. wer einen Meinigen kosten will, der meldet sich einfach zu einem (Wild)Kräuterworkshop an! Die nächsten Termine findest du hier! Der Goldene Igel wird für eine 100%ig naturnahe Gartenpflege in den Schaugärten von Natur im Garten verliehen. Heuer wurde diese Auszeichnung auf der Rosenburg durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht! Vielen Dank!!!
Der Klatschmohn blüht heuer besonders üppig, kommt mir vor und die Blütenköpfe sind auch besonders groß! Vor allem der mehrjährige Türkische Mohn (siehe Foto mit Hand) hat riesige Blüten… die sind zwar immer groß, aber sooo groß!?!? Das ist keine Kinderhand, sondern die meinige! …und das Weidenhaus wird auch hübsch mohnig umrahmt… ein Ein-und Ausblick…
Sooo schöne Schaugartentage waren das von 20.-21. Mai 2023 bei prächtigstem Wetter!!! Der selbstgebaute Lehmofen wurde beheizt, viele viele Pflanzen getauscht, Mohnpüppchen gebastelt, Schnüre gezwirnt, Weidenflechtwerke und Pflanzenvielfalt bestaunt… und soooo nett geplaudert!!!! ...und die Wildkräuterpizza ist auch grandios geworden! Vielen Dank an alle die da waren!!! Ihr habt mir eine riesen Freude bereitet!!!
Ach wie süß!!!! „Ein Hoch zum 1. Mai unserem Pflanzentausch samt Familie“! Mein - nein, des Pflanzentauschs! - erstes Maitaferl!!!! Vielen Dank an die Jugend Schöngrabern für die schöne Überraschung!!! Das freut mich sehr!!!
Und ich hab mal probiert, ob man die Mariendistelblätter auch mit den Stacheln verkochen kann! Fazit: geht eh!!! Ein bisschen spürt man die Stacheln schon beim Essen, aber sie sind nur mehr weich-stachelig😉. Zarte Händchen brauchen beim Pflücken, Waschen, Schneiden jedenfalls Handschuhe, wenn man aber schon eine Elefantenhaut hat wie ich, geht’s auch ohne! Ich hab die in Streifen geschnittenen Blätter mit Jungzwiebel angebraten und weich gedünstet und dann mit Nudeln und einer guten Handvoll gehackten Wildkräutern (Brennesseln, Giersch, Vogelmiere, Purpurrote Taubnessel) vermengt! Echt wild & grün!!! Hat super geschmeckt und war einen Versuch jedenfalls wert!!!
Wow!!! So großartige Weidenobelisken sind beim gestrigen Workshop entstanden!!! Super habt ihr das gemacht, meine Lieben!!! Da können sich jetzt Gurken, Bohnen, Winden und alles was hoch hinaus will emporranken!!! Oder das eine oder andere Vögelein entdeckt das Geflecht irgendwie als Zuhause, denn ein Bub hat beim Vorbeigehen begeistert gerufen: „Schau Mama, die machen da Vogelhalterungen!“. Hihi… süß!!!
Du willst so einen Obelisken mal selber machen? Den nächsten Workshop dazu findest du hier! |
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |