Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Samenbank

2/1/2023

1 Kommentar

 
Die Samenbank ist während der Gartensaison beim Pflanzentausch regengeschützt unter dem Kräutertisch platziert und du kannst die Samen tauschen oder gegen eine Spende mitnehmen (würde ca. € 1,80/Sorte Energieausgleich vorschlagen). Es sind nicht alle nachstehenden Arten  beim Pflanzentausch, deshalb kannst du mich gerne kontaktieren, wenn du einen bestimmten Samen brauchst. Ich verpacke die Samen in kleine, selbstgefaltete Papiertütchen. Eine Anleitung, zu den weltbesten Samentütchen (ohne Kleber oder Klammer, schnell gefaltet und wiederverwendbar!) findest du hier: Papiertütchen.

Samenmenge: mind. 50 Stück/Sorte, außer es ist anders angegeben.

Außerhalb der Gartensaison kannst du mich gerne kontaktieren und die Samen abholen, oder ich kann sie auch versenden.
Kräuter/Heilpflanzen:
  • Alant mehrjährig
  • Berglauch rosa, mehrjährig
  • Borretsch einjährig (10 Stück)
  • Dille einjährig
  • Eibisch mehrjährig (10 Stück)
  • Kerbel einjährig
  • Koriander einjährig
  • Gewürzfenchel mehrjährig
  • Lavendel lila, mehrjährig
  • Liebstöckel (Maggikraut) mehrjährig
  • Löffelkraut zweijährig
  • Mariendistel einjährig (10 Stück)
  • Muskatellersalbei zweijährig
  • Mutterkraut, mehrjährig
  • Blatt-Petersilie zweijährig
  • Odermenning mehrjährig
  • Parakresse  einjährig
  • Sauerampfer mehrjährig
  • Schildampfer mehrjährig
  • Schnittknoblauch weiß, mehrjährig
  • Thai-Basilikum einjährig
  • Weinraute mehrjährig
  • Winterheckenzwiebel mehrjährig
  • Wohlriechender Gänsefuß/Epazote einjährig
  • Ysop weiß oder blau, mehrjährig
  • Zitronenkatzenminze weiß, mehrjährig

Gemüse/Obst:
  • Chili rote Spitzchili, Kirschchili (rot und rund), Black Olive (unreif schwarz, dann rot, mini-rundlich), Royal Black (unreif schwarz, dann rot, mini-spitz, mit schönem dunkel-lila Laub) (je 10 Stück)
  • Haferwurzel zweijährig, lila blühend
  • Inkagurke stark rankend (10 Stück)
  • Knollenziest
  • Mangold
  • Paradeiser Mexikanische Honigtomate, Gelbe Birne, Rote Birne, De Berao, Gelbe Johannisbeer, Blue Tomato, Black Cherry, Goldene Königin, Banana Legs (je 20 Stück)
  • Rote Gartenmelde einjährig
  • Pflücksalat
  • Rhabarber mehrjährig
  • Rucola
  • Schwarzwurzeln
  • Speisekürbis Butternuss, Hokkaido, Langer von Nizza (je 10 Stück)
  • Surinam-Spinat
  • Vogerlsalat
  • Zierkürbis Kalebasse/Flaschenkürbis nicht zum Verzehr geeignet! (10 Stück)
Blumen:
  • Akelei rosa oder blau, mehrjährig
  • Bartnelken verschiedene rosa gemischt, mehrjährig
  • Brennende Liebe rot, mehrjährig
  • Buntschopfsalbei rosa, einjährig
  • Echinacea rosa, mehrjährig
  • Einjähriges Silberblatt lila, zweijährig
  • Färberkamille gelb, mehrjährig
  • Froschgoscherl weiß oder pink, mehrjährig
  • Gartenamarant rot mit stehenden Wedeln, weiß mit hängenden Wedeln, oder rote, hängende Wedeln mit rundem Ende, einjährig
  • Garten-Edelweiß/Weißrand-Wolfsmilch einjährig
  • Gelenkblume rosa, mehrjährig
  • Giftbeere/Blaue Physalis einjährig
  • Filziges Hornkraut weiß, Bodendecker, mehrjährig
  • Jungfer im Grünen/Garten-Schwarzkümmel blau, einjährig
  • Kokardenblume gelb-rot, mehrjährig
  • Gemeiner Lein blau oder weiß mit roten Augen, mehrjährig
  • Goldlack, mehrjährig
  • Nachtkerze gelb, zweijährig
  • Prachtwinde blau, rankend, einjährig
  • Rittersporn blau/rosa/weiß - einjährig
  • Ringelblume orange, einjährig
  • Russel-Brandkraut gelb, mehrjährig
  • Sonnenbraut gelb, mehrjährig
  • Stockrosen weiß, hellgelb oder rosa, einfache Blüte, zwei- bis mehrjährig
  • Tabak rosa, einjährig
  • Tabak Rappottensteiner, einjährig
  • Tagetes orange oder gelb, einjährig
  • Türkischer Mohn rot, sehr große Blüten, mehrjährig
  • Vexiernelke/Kronen-Lichtnelke pink, mehrjährig
  • Wunderblumen rosa, einjährig (10 Stück)
  • Zinnien gemischt, einjährig
  • Zwergzinnien gemischt, einjährig

Wildblumensamen:
  • Bocksbart gelb
  • Bittersüßer Nachtschatten lila, giftig, Kletterpflanze
  • Breitwegerich
  • Durchwachsenes Täschelkraut weiß
  • Gemeine Braunelle lila
  • Habichtskraut orange
  • Klatschmohn rot
  • Leinkraut/Acker-Löwenmaul gelb
  • Klatschmohn rot,
  • Klebriger Salbei hellgelb, mehrjährig
  • Kleiner Wiesenknopf
  • Kornrade lila,
  • Rainfarn gelb
  • Schöllkraut gelb
  • Seifenkraut weiß
  • Sophienrauke/Gewöhnliche Besenrauke gelb
  • Spitzwegerich
  • Weidenröschen rosa
  • Weiße Lichtnelke 
  • Wilde Malve rosa
  • Wilde Möhre
  • Wilde Karde lila
  • Wilde Wicke hellrosa
Bild
Bild
Rhabarber
Bild
Kerbel
Bild
Liebstöckel
Bild
Silberblatt
Bild
Koriander
Bild
Junkerlilie
Sind die Samen nicht wunderschön? Die verschiedenen Farben und Formen der Samen erfreuen auch das Auge!
1 Kommentar

Eine Badewanne voll Weiden...

18/12/2022

0 Kommentare

 
Bevor die neuen Weiden geerntet werden, wollte ich die letztjährigen noch verarbeiten und habe eine Badewanne voll davon eingeweicht. Daraus sind in etlichen Flechtstunden diese fünf Werke entstanden. Ich habe verschiedene Flechttechniken, wie Französisches Seitengeflecht, Zick-Zack- und Wulsttechnik ausprobiert und bin recht zufrieden mit den Ergebnissen.
Picture
0 Kommentare

Löwenzahngold!

12/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
Ist das ein güldenes Armband!?!??? Na klar! Löwenzahnstielgülden!!! Aus Löwenzahnstielen lassen sich wunderbar sanft glänzende Bänder flechten, die nicht nur sehr schön und geschmeidig, sondern auch noch reißfest und langlebig sind! Wahnsinn, oder??? Mit einem gekordelten Tunnel-Verschluss passt sich das Armband auch an jedes Handgelenk an! Das ganze geht auch in grün: mit der schmalblättrigen Segge, siehe letztes Bild! Wenn du Interesse an einem Workshop dazu hast, schau hier nach dem nächsten Termin! Ich freue mich auf deine Anmeldung!

0 Kommentare

Die Besen meines Vaters...

8/12/2022

0 Kommentare

 
Picture
In Erinnerung an meinen Vater… er hat bis zu seinem Lebensende im Winter immer Besen gebunden! Hintaus gab es dafür ein Fleckerl auf dem Besenkraut (die Besen-Radmelde/Bassia scoparia) wuchs. Nach seinem Ableben wurde dieser Teil des Gartens aber anders genutzt. Als heuer im Frühling meine Mutter bei einem Gartenrundgang bemerkte: „Schau, da geht nach sovielen Jahren noch immer das Besenkraut auf!“, hab ich mir flugs einige winzige Keimlinge mitgenommen und zuhause kultiviert. Und so konnte ich nun drei kleine Besen binden! Ich habe sie mit einer selbstgezwirnten Schnur aus schmalblättriger Segge zusammengebunden und auf einen geschälten Drehweidenstock gesteckt. Am Ende des Stockes hab ich noch eine Schlaufe zum Aufhängen angebracht… und bin sehr zufrieden mit meinem Besen-Erstlingswerk! Und weil die paar Pflanzen viele Samen hervorgebracht haben, wird die Besenkultur - und damit auch mein Vater - nächstes Jahr weiterleben!😊

0 Kommentare

Räucher-Beifuß-Bällchen

4/12/2022

0 Kommentare

 
Beifuß ist eine wahre Segens-Reinigungs- und Kraftpflanze!!! Nach einer Beifußräucherung scheint es mir immer, als wären meine „Scheiben“ wieder klar gewischt!!! Man kann mit daraus auch kleine Räucherbällchen machen. Dafür angewelkte Beifußblätter fest zusammenrollen und zu einer Kugel formen. Ich hab sie mit einem ganz dünn zerrissenen Yuccablattfaden zusammengebunden. Jetzt werden sie an einem luftig-warmen Ort getrocknet und in den Raunächten verräuchert!
Wenn du an einem Räucherworkshop mit heimischen Kräutern teilnehmen willst, dann schau hier nach den nächsten Terminen! Ich freue mich auf deine Anmeldung!😊
Picture
0 Kommentare

Walnuss-Quitten-Susini ;-)

25/11/2022

0 Kommentare

 
Picture
Die sind der Renner!!! Wenn du sie einmal machst, machst du sie immer wieder!!! An all meine lieben Workshop-TeilnehmerInnen und die es noch werden wollen, hier ist das versprochene Rezept:
400g (Vollkorn) Dinkelmehl
120g Butter
170g Zucker
3 Eier
200g Walnüsse
100g Quittenkäse klein geschnitten (oder andere Trockenfrüchte, am besten säuerliche)
50g (Koch)Schokolade klein geschnitten
1/2 Pck Backpulver
Mehl und Backpulver mit Butter fein verbröseln, mit allen anderen Zutaten zu einem Teig verkneten, vier Rollen formen, mit verquirltem Ei bestreichen und 25 Minuten bei ca. 175°C backen. Noch warm in Scheiben schneiden (sonst bröselts), auf ein Blech legen und nochmal 10 Minuten backen.
Dinkel und Eier natürlich in bester Bio-Qualität von meinem Bruder und Neffen @hof_leopold_dick_bio!!! Auf die Zutaten kommt’s an… und die reingeknetete Liebe❤️!!! Gutes Gelingen!!! 

0 Kommentare

Kandierte Alantwurzel!

23/11/2022

0 Kommentare

 
Picture
Jetzt ist Zeit zum Wurzeln ausgraben!!! Die aromatisch duftende Alantwurzel (riecht ein bisschen nach Veilchen!) verwende ich sehr gerne zum Räuchern, aber nun hab ich mal das Kandieren probiert. Dafür unverholzte Wurzelteile in Stücke schneiden und in einer Zuckerlösung weichkochen (ich hab für 100g Wurzel etwa gleich schwer Zucker und Wasser genommen), bis das Wasser ziemlich verdampft ist und dann die Alantstücke in Kristallzucker wälzen und trocknen lassen. Schmeckt super außergewöhnlich, herb und aromatisch!!! Alant wirkt unter anderem schleimlösend, verdauungsfördernd und stimmungsaufhellend! Wie immer gilt: nur in Maßen genießen! Ich bin sehr begeistert vom Alant - die bis zu 1,5m hoch aufwachsende gelb blühende Pflanze ist auch im Garten ein wahres Highlight - siehe letztes Foto!!! Und keine Angst, dass beim Wurzelausgraben die Pflanze ausgerottet ist, denn ich schneide die obersten Teile der Wurzel mit den Triebspitzen ab und setzte sie wieder in die Erde… so kann man den Bestand erhalten und sogar vermehren!

0 Kommentare

Alles Gute zum Namenstag!

15/11/2022

0 Kommentare

 
Allen Leopoldinen & Leopolden (oder sagt man Leopolds?) alles Gute zum heutigen Namenstag!!! In meiner Familie gibts viele Leopold!!! Nicht nur mein Bruder und Neffe tragen diesen schönen Namen (ihnen ist dieses Knabbergebäck aus Einkorn-Germteig mit Rosmarin und Nachtkerzensamen gewidmet, zwecks Unterlage für ein etwaiges Achterl), sondern auch mein Vater und Großvater haben so geheißen und mein Onkel und Cousin heißen auch Leopold!!! Ein Hoch auf unseren Landespatron und alle seine Poidln!!! 😊 ​
Picture
Picture
0 Kommentare

Erster Färbeversuch mit Pflanzen

10/11/2022

0 Kommentare

 
Wie toll ist das denn!!??? Färben mit Pflanzen stand schon lange auf meiner Todo-Liste… und nun war es endlich soweit! Ich hab ein Shirt und zwei kleine Tischdecken (alles schon etwas fleckig - das sieht man dann nicht mehr 😉) mit Kaltbeize vorbehandelt, dann mit Tagetes- und Dahlienblüten, Wilder Wein-Beeren und Hartriegelblätter belegt, eingerollt, gut verschnürt und etwa eine Stunde gedämpft. Nach einem Tag durchziehen hab ich die Überraschung ausgerollt! Ach wie herrlich! Ich bin begeistert!!! …und muss schnell noch die letzten Blüten vorm Winter einsammeln, denn das schreit nach Wiederholung!!!
Picture
Tagetesblüten und Dahlienblütenblätter auf Baumwolltischdeckerl
0 Kommentare

Chilisauce - some like it hot!!!

29/10/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich heuer gar keine Chilis anbauen, weil mein Vorrat an getrockneten Chilis reicht gefühlt bis an mein Lebensende! Aber dann kommt es doch wieder anders… und diese kleine Glöckchen, Kügelchen und Schötchen sind ja wirklich niedlich und ein leuchtender Hingucker im Garten!
​Zur Abwechslung hab ich damit mal eine Chilisauce probiert, in grüner und roter Ausführung! Dafür jeweils 500g Chilis schneiden (Handschuhe benützen, sonst brennt es dann weiß Gott wo!) und mit 200ml Apfelessig, 100g Zucker und einigen Knoblauchzehen weichkochen, pürieren und heiß in Gläser füllen. Ein echter Scharfmacher!!
Picture
0 Kommentare

Seife sieden mit 50er-Blüten

24/10/2022

0 Kommentare

 
Meine 50er-Seife!!! Für das Cover der Einladungskarten zu meinem 50. Geburtstag heuer im Sommer hab ich einen bunten Blumen-50er gelegt und fotografiert.
Diese Blüten habe ich dann getrocknet und nun zu einer Seife verarbeitet. Dafür habe ich aus dem Blütentee und Natriumhydroxid die Natronlauge hergestellt, mit Olivenöl, Sonnenblumenöl (mit Ringelblumen gemixt) und Bienenwachs verseift. Zum Schluss kamen noch fein gesiebte 50er-Blüten als Deko dazu. Als Formen hab ich einfach gereinigte Tetrapackungen verwendet Jetzt muss die Seife etwa 4-6 Wochen reifen, bevor sie verwendet werden kann. 

Picture
0 Kommentare

Essbare Früchte vom winterharten Kaktus

20/10/2022

0 Kommentare

 
Die Früchte vom winterharten Kaktus sind heuer zum ersten Mal zur Vollreife gekommen und schmecken sogar recht gut!!! Leicht süßlich und saftig!
Die Samen sind relativ groß und hart und können nicht mitgegessen werden. Die werde ich trocknen…. falls mal wer Samen will!?
​Im Sommer hat der Kaktus jedes Jahr wunderschöne gelbe Blüten (siehe letztes Fotos) und er überwintert schon etliche Jahre vollkommen problemlos an seinem vollsonnigen Standort! 
Zukunftspflanze für's Weinviertler "Wüstenklima"?
​
Picture
0 Kommentare

Brennessel-Segge-Korb

18/10/2022

0 Kommentare

 
Dieses neue Körbchen habe ich mit Brennesselstielen und schmalblättriger Segge gebunden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie stabil diese, mit der uralten Spiralwulsttechnik gebundenen, Körbe  sind!!! Und man kann nahezu den ganzen Garten darin ein- und verwickeln! Wenn du Lust hast, auch einmal so einen Korb zu binden, dann melde dich für einen Workshop an!
0 Kommentare

Waschen mit Rosskastanien und Efeu

5/10/2022

0 Kommentare

 
Was haben Rosskastanien und Efeu gemeinsam?? Saponine = Seifenstoffe!!! Deshalb kann man beide als Waschmittel verwenden!!!
Rosskastanien: 8-10 Stück geviertelte Rosskastanien (nicht an der weißen Stelle schneiden, denn da sind sie besonders hart!) in ein Glas geben, mit 300ml Wasser auffüllen und für mindestens zwei Stunden (wenn du das Glas nach wenigen Minuten schüttelst, bildet sich schon Schaum, siehe Foto!) oder über Nacht stehen lassen. Abseihen, den Sud ins Waschmittelfach geben und wie gewohnt waschen. Dieser Vorgang kann mindestens 2-3 mal mit den gleichen Kastanien wiederholt werden. Durchaus auch für stärker verschmutzte Wäsche geeignet - die Flecken gehen großteils raus!
Picture
Efeu: Mit dem Efeu ist es noch einfacher: etwa 5-7 Blätter zerreißen, in einen Stoffbeutel geben und mit der Wäsche in der Waschtrommel mitwaschen! Gut geeignet für leicht verschmutzte Wäsche. Bei stärker verschmutzter Wäsche muss man die Flecken vorbehandeln.
0 Kommentare

Stilleben mit Cleo

29/9/2022

0 Kommentare

 
Picture
Nachbarskater Cleo kommt immer wieder mal zu Besuch... und fügt sich ein, in die Gartenidylle...
0 Kommentare

Gefüllte Inka-Gurken

20/9/2022

0 Kommentare

 
Mit den Inka-Gurken habe ich mich heuer schon richtig angefreundet! Sie wachsen sehr schnell,  die Schnecken fressen sie nicht (!!!) und gegart sind sie sehr schmackhaft (roh find ich sie nicht so toll)! Im fortgeschrittenen Reifestadium werden die Inka-Gurken innen hohl und eignen sich gut zum Füllen! Für die Fülle hab ich gehackten Zwiebel und Knoblauch angeröstet, eine Karotte und eine gelbe Zucchini dazugeraspelt und mitgebraten, gekochten Naturreis (Überbleibsel vom Vortag) hinzugefügt, mit Salz, Pfeffer und einem Löffel Steinpilzpulver (der liebe Nachbar hat mir Steinpilze gebracht!) und mit geschnitten Inka-Gurkenblättern  (ja, die kann man auch verwenden) gewürzt und die Gurken damit gefüllt. Mit Käse bestreut und circa 30 Minuten im Ofen gegart… so haben die kleinen Inkagurken super geschmeckt!!!
Picture
Tipp: Wenn's schneller gehen soll, die halbierten Inka-Gurken einfach nur mit Käse bestreuen und überbacken!!!​
0 Kommentare

Ringelblumen- und Rosmarin-Salbe

9/9/2022

1 Kommentar

 
Von der Blüte zur Salbe!!! Es ist einfacher als man denkt, man muss sich nur die Zeit nehmen! 😊
Eine gute Handvoll Ringelblumenblütenblätter mit 200ml Bio-Öl (ich hab diesmal Olivenöl verwendet, aber letztes Jahr hab ich mit Sonnenblumenöl eine schönere, orangene Farbe erzielt), mixen und vorsichtig erwärmen. Über Nacht ziehen lassen, nochmals erwärmen, abseihen und mit 20g Bienenwachs verschmelzen und abfüllen. Das gleiche hab ich mit Rosmarinblättern gemacht und somit einen kleinen, feinen Jahresvorrat wohltuender und pflegender Salben angelegt, in denen wunderbare Sommer-Sonnen-Energie steckt!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Salsa Verde mit  Tomatillos

7/9/2022

1 Kommentar

 
So! Jetzt ist es klar - ich mag sie doch, die Tomatillos!!! Auf einem Backblech für einige Minuten gegrillt (einmal wenden) bis sie schön matschig sind und dann mit gehackten Zwiebeln, Knoblauch, Chili, Olivenöl und Petersilie zu einer Salsa Verde püriert schmecken sie toll!!! Korianderblätter und Zitronensaft hätte noch hineingehört laut Rezept, hatte ich aber nicht zur Hand. Vom Glockenpaprika, hab ich nur ein Mini-Futzerl dazugegeben, der ist soooo scharf!!! Den Hokkaido hab ich gleich mitgegegrillt und nachdem die Tomatillos gar waren noch fertiggebraten und mit Schafkäse aus Wullersdorf verfeinert. Mit Reis war das ein super feines Veggie-Menü!!! ​
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Krasse Tomatillos

6/9/2022

0 Kommentare

 
Hast du schon mal Tomatillos gekostet? Das sind verrückte Früchtchen!!!

Sie zählen wie die Kapstachelbeeren, Erdkirschen und Lampionblumen zu der Gattung der Blasenkirschen oder Physalis. Sie schmecken süß und säuerlich, irgendwie ganz eigenartig! Auch die lila-grüne Färbung ist krass!
​
​Bin mir nicht sicher, ob ich sie mag oder eher nicht so… ich glaube wir müssen uns erst aneinander gewöhnen! Ich werde jedenfalls mal die klassische mexikanische Salsa Verde damit machen und berichten…
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Landesrat Martin Eichtinger war zu Besuch!!!

23/8/2022

0 Kommentare

 
Am 22.8.2022 hat Herr Landesrat Martin Eichtinger meinen Natur im Garten-Schaugarten besucht!!! Trotz Regen (aber Gott sei Dank, dass es endlich regnete!!!) haben wir einen ausgiebigen Gartenrundgang gemacht und Pflanzentausch, selbstgebauten Lehmofen, geflochtenes Weidenhaus, insektenfreundliche Totholzobjekte und üppige Pflanzenvielfalt begutachtet und auch einiges direkt von den Pflanzen verkostet, wie Inkagurken, Jiaogulankraut, Brombeeren und Gewürzfenchel! Dem Herrn Landesrat hat's geschmeckt... auch das gänzlich naturbelassene Glas Bio-Orange-Wein von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com (Natur pur auch im Glas!), mit dem der sehr schöne und heitere Besuch seinen Ausklang fand. Meine super-vitale 84jährige Mama war auch dabei, siehe Foto! Und es hat mich sehr gefreut, dass auch Frau Christa Lackner, Geschäftsführerin von Natur im Garten, meinen Garten besucht hat! Vielen Dank für den Besuch an alle!!!
0 Kommentare

Geburtstagsüberraschung

21/8/2022

1 Kommentar

 
Was für eine tolle Geburtstagsüberraschung!!! Ja, es ist wahr - 50 Jahr'!!! Vielen vielen Dank, ihr lieben Freunde!!!
Bild
Bild
1 Kommentar

Kräuter-Paradeiser-Brot

16/8/2022

2 Kommentare

 
Zur Stärkung für die fleißigen Kräuterbuschenbinderinnen hab ich ein Kräuter-Paradeiser-Brot-Bild gebacken! Kleine Paradeiser und Zwiebelringe ergeben hübsche Blüten und Zucchinistreifen, Rosmarin, Dost und Schnittlauch sind die Stängel. Die Unterlage ist mein allwöchentliches Sauerteigbrot aus Bio-Waldstaude (Ur-Roggen) und Bio-Dinkel. Macht Freude beim Belegen, Anschauen und beim Essen!!! 
Bild
Bild
2 Kommentare

Kräuterbuschenbinden   vom 11.8.2022

12/8/2022

0 Kommentare

 
Vielen Dank an die fleißigen Kräuterbuschenbinderinnen! Da wird die Kirche duften zu Maria Himmelfahrt!!!
Bild
0 Kommentare

Lavendelstäbe weben mit Naturmaterialien

12/8/2022

1 Kommentar

 
Zum Lavendelstab weben kann man nicht nur handelsübliche Bänder verwenden, sondern auch Naturmaterialien wie Löwenzahnstängel oder schmalblättrige Seggen. Vorher werden die Materialien getrocknet, bei Bedarf rehydriert und dann sind sie schön geschmeidig! Die Löwenzahnblütenböden ergeben auch gleich einen hübschen Aufputz, gell?! Du willst das mal ausprobieren??? Dann melde dich für einen Workshop an!
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar

Schaugartentag am Sonntag 25. September 2022 ab 14 Uhr

10/8/2022

1 Kommentar

 
Ich lade Dich sehr herzlich zum  Schaugartentag am Sonntag den 25. September 2022 - ab 14 Uhr ein!

Was gibts zum Schauen?


  • Arten- und blütenreicher Naturgarten mit vielen Blumen, (Wild)Kräutern und insektenfreundlichen Elementen wie wilden Flecken und Totholzobjekten
  • Selbstgeflochtene Weidenkunstwerke wie Weidenhaus, geflochtene Zaunelemente, Weidenkugeln, Weiden- und Kräuterkörbe, Pflanzenschmuckstücke,...
  • Pflanzen- und Samentausch mit vielen verschiedenen Pflanzen und Samen jeglicher Art!
  • Beheizung des Lehmofens Einschießen des Brotes um ca. 15 Uhr
  • Schaugartenkarte mit Sammelpass von Natur im Garten
  • gemütliche Pflanzenplaudereien mit einem fruchtigen Achterl Bio-Wein von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com

Bitte Wein-/Wasserglas selbst mitbringen!

Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Ich freue mich sehr auf Dein Kommen!
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
1 Kommentar
<<Vorher

    Kategorien

    All
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops
    • Kräuter-Workshops
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt