Bei unseren Workshops sind wunderschöne und duftende Körberl entstanden, die sicher noch lange viel Freude bereiten! Super habt ihr das gemacht, meine Damen! Workshop vom 13.7.2017: Workshop vom 27.7.2017:Weitere Infos über Kräuterkörbe findest du hier.
0 Kommentare
Was tun mit Mutterkraut, Quendel, Ysop & Co?
vielen Dank für euer Kommen zum Kräuter-Praxistag und für das schöne Beisammensein! Hier wie besprochen die Rezepte und Infos: Mutterkraut: zur Vorbeugung von Migräne und Beseitigung von Kopf- und Menstruationsschmerzen. Die etwas bitter schmeckenden Blätter und Blüten können frisch (z.B. auf einem Butterbrot) oder getrocknet (für Tee) verwendet werden. Sät sich immer wieder von allein aus, ist auch hübsch im Blumenbeet (Blüten ähnlich wie Kamille). Quendel (wilder Thymian): Hilft, wenn festsitzender Schleim gelöst werden soll, bei Husten und Bronchialleiden. Unterstützt die Verdauung. Passt als Gewürz gut zu Hühnergerichten, Wild, Fisch, Gemüse und Erdäpfeln. Wächst auf trockenen, kargen Böden, rosa blühender Bodendecker. Erdäpfel-Quendel-Aufstrich: zwei mittelgroße Erdäpfel (am Vortag gekocht) reiben, mit einem halben Becher Sauerrahm und einem Schuss Schlagobers verrühren. Mit gehacktem Zwiebel, fein gehacktem Quendel, Salz und Pfeffer würzen. Ysop: wirkt schleimlösend, blutdrucksteigernd, schweißhemmend und stärkt die Nerven. Blüht schön blau im Sommer und wird von Bienen sehr gerne besucht (wird deshalb auch Bienenkraut genannt) Linsen-Ysop-Salat: eine Tasse Beluga- oder Berglinsen mit einem Lorbeerblatt kochen und lauwarm auskühlen lassen, mit kleingehacktem Zwiebel, Balsamico Essig, nussigem Kürbiskernöl (am besten von Rudi Bauer aus Obermixnitz ;-), Salz, Pfeffer und feingehacktem Ysop vermengen. Salbei: der Alleskönner unter den Heilkräutern! Wirkt entzündungshemmend, keimtötend, magenstärkend, wundheilend.... Ich kaue immer wieder rohe Blätter - und spüre die Wirkung... "Wer auf Salbei baut - den Tod kaum schaut" heißt es in alten Büchern. Salbeibutter: junge Salbeiblätter fein hacken und mit weicher Butter (ca. ½ h vorher vom Kühlschrank rausstellen) einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Liebstöckel: wirkt hormonsteigernd! (daher der Name), harntreibend, magenstärkend und appetitanregend Liebstöckel-Pesto: junge gehackte Liebstöckelblätter mit hochwertigem Öl, Salz und Sonnenblumenkernen mit dem Pürierstab zerkleinern bis eine cremige Masse entsteht. Super für Nudeln, Risotti und Aufstriche geeignet. Zitronenmelisse: wirkt belebend, nervenstärkend und kräftigend Zitronenmelissen-Bowle: Zitronenmelisse grob hacken und mit einer Flasche Weißwein und zwei Löffel Honig ansetzen und ca. 3 Stunden ziehen lassen. Melisse rausfischen und mit Sekt oder Mineralwasser aufspritzen und genießen. Estragon: wirkt appetitanregend, verdauungsfördernd und harntreibend Estragon-Senf: 200ml Wasser und 150ml Essig aufkochen und 1 EL Salz zugeben. Auskühlen lassen und 2 EL Honig (oder auch mehr, wenn du süßen Senf willst) dazugeben. 250g gelbe Senfkörner in ein Mixgefäß geben, die Marinade darübergießen. Kurz stehenlassen (ca. 10min) und dann mit dem Pürierstab mixen bis eine cremige Masse entsteht (dauert ein bisschen). Mit frisch geriebenem Kren und gehackten Estragonblättern würzen. Kräuterzopf: Vollkornbrotteig aus 500g Vollkornmehl, einem Packerl Germ, 1 gestrichenen EL Salz, Koriandersamen und einem großen geriebenen Erdäpfel (am Vortag gekocht) zubereiten und gehen lassen. In der Zwischenzeit ein Kräuterpesto herstellen aus (Wild-)Kräutern, die dein Garten gerade bietet (ich hab Brennessel, Schafgarbe, Petersil, Ysop, Liebstöckel verwendet). Kräuter klein hacken und mit Öl und Salz pürieren. Den fertigen Teig ausrollen, mit dem Pesto bestreichen und mit getrockneten und frischen Paradeiserstücken bestreuen. Einrollen, einmal der Länge nach durchschneiden und dann mit der Schnittfläche nach oben zusammenflechten. Das ist ein bisserl eine Patzerei (vor allem wenn der Teig weich ist). Du kannst auch die ungeschnittene Rolle backen - ist genauso köstlich. Zwiebel-Nuss-Aufstrich: siehe Blog rezepte-von-der-pflanzentausch-saisoneroffnung-am-2642015.html Viel Freude und gutes Gelingen beim Kräuteln! Schön war's!!! Das sonnige Wetter (mit kurzem Erfrischungs-Schauer), die netten Besucher, die fröhliche Stimmung, die köstlichen Kuchen & Aufstriche, das frischgebackene Lehmofenbrot, der fruchtige Wein, die unzähligen Tauschpflanzen, die interessanten Gespräche, der Igel der auch mit dabei sein wollte (vielleicht kann mir jemand ein Foto von ihm schicken) - es hat einfach alles gepasst!!
Vielen Dank an alle die da waren und die mitgeholfen haben! Ihr seid super! Unser Pflanzentausch-Tisch (übrigens von Rudi selbst getischlert!) hat Zuwachs bekommen.....
Rudi hat zwei sehr robuste und stabile Bänke aus einem Eichenbaum rausgeschnitten (mit seiner selbstgebauten Alaskan Mill) und mit spontaner Hilfestellung von Familie und Freunden auch gleich fachgerecht aufgestellt. Vielen Dank für eure Hilfe und den lustigen Abendausklang!!! Was tun mit Mutterkraut, Quendel, Ysop & Co?
Dauer: ca. 1 Std Im Anschluss gemütliches Beisammensein und Erfahrungsaustausch Teilnahme frei - Spendenmöglichkeit vorhanden (falls es dir gefallen/geschmeckt hat ;-) Bitte um Anmeldung per Mail an susanne.mitas@gmx.at - max. ca. 10 Teilnehmer Freue mich wenn du dabei bist! Trotz sehr unwirtlicher Temperaturen haben sich etliche motivierte und unbeirrbare Palmbuschenbinderinnen zusammengefunden und gemeinsam schöne Buschen kreiert und Erfahrungen über verschiedene Bindweisen und Bräuche ausgetauscht. Bei heißem Tee und frisch gebackenem Brot aus dem Lehmofen konnten wir uns etwas aufwärmen.
Vielen Dank fürs Kommen!
Meine Tochter Laura hat am 2.1.2017 um 13:00 Uhr dieses herrliche Bild aufgenommen!
Ein Traum in Weiß....
Vielen, vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Abschlussfestes und dieser wunderschönen Pflanzentausch-Gartensaison beigetragen haben! Ich freu mich schon auf 2017!
Bei herrlichem Wetter entstanden unterm Nussbaum wunderschöne Kunstwerke aus Zitronenmelisse, Schafgarbe, Oregano, Lavendel, Minze, Goldrute und Spiraea! Gratuliere, meine Lieben!!!
Bei unserem ersten Kräuterkorb-Binde-Workshop entstanden wunderschöne, individuelle und herrlich duftende Körberl. Ihr wart super, meine Damen!!!
Am 10.8.2016 haben wir gemeinsam eine Vielzahl an wunderbar duftenden Kräuterbuschen für die in Schöngrabern erstmals stattfindende Kräuterweihe gebunden. Vielen Dank an alle Helfer - es war eine super Aktion
![]() Heuer findet in unserer schönen Schöngrabener Kirche zu Maria Himmelfahrt am 15.8.2016 um 10 Uhr erstmals eine Kräuterweihe statt. Find ich super – denn Kräuter sind ja wahre Wundergewächse mit sovielen unterschiedlichen Düften, Geschmäckern und Heilwirkungen - und die gehören wahrlich geehrt und aufgewertet! Der Kräuterbuschen wird in den Tagen vor Maria Himmelfahrt gepflückt, da zu dieser Zeit der Reife- und Wirkungsgrad der Kräuter sehr hoch ist und soll - geweiht und getrocknet aufbewahrt - Krankheiten und Unheil von Haus und Familie fernhalten. Geeignete und gebräuchliche Kräuter für den Buschen (es sollen zumindest 7 verschiedene sein) sind z.B.: Königskerze (als Mittelstab), Alant, Johanniskraut, Wermut, Wegwarte, Schafgarbe, Beifuß, Rainfarn, Thymian, Salbei, Baldrian, Kamille, Ringelblumen, Getreidesorten…. Wer Lust hat, gemeinsam einen Kräuterbuschen zu binden, ist herzlich eingeladen, am Mittwoch den 10.8.2016 um 18 Uhr bei Susis Pflanzentausch einen Strauß (bzw. auch mehrere zum Verschenken an andere Kirchenbesucher) zu binden. Bei Schlechtwetter können wir das in meine Garage/Keller, Neugasse 18 verlegen. Bitte verschiedene Kräuter (auch zum Tauschen) und Gartenschere selbst mitnehmen. Bast und Spagat zum Binden ist vorhanden. Freue mich auf dein Kommen! PS: wär schön und festlich wenn viele in Tracht die Kräuterbuschen zur Kirche tragen….
Habe eine Vorliebe für ein- oder zweijährige Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen und – Überraschung! – jedes Jahr den Standort wechseln. Neben Ringelblumen, Königskerzen, Nachtkerzen, Lichtnelken…. zählt auch der Borretsch zu diesen Lieblingen.
Mit seinen behaarten Blättern und Knospen ist er nicht nur schön anzusehen und anzugreifen, sondern auch eine Freude für deinen Gaumen. Die dickfleischigen Blätter haben einen erfrischenden, gurkenähnlichen Geschmack und können roh für Salate und Aufstriche oder auch gedünstet oder gebraten zu diversen Gerichten beigefügt werden. Die Blüten schmecken süßlich, sind sehr dekorativ und eignen sich getrocknet auch für deine persönliche Teemischung. Ableger gibt’s – eh schon wissen – beim Pflanzenausch… |
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |