Endlich ist der Frühling da und die Susis-Pflanzentausch-Saison ist offiziell eröffnet!!!
Du kannst täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Pflanzen aller Art nach Herzenslust tauschen (oder gegen eine Spende mitnehmen) und dich von der liebevollen Naturgartenidylle und Artenvielfalt inspirieren lassen. Insgesamt gibt es 93 verschiedene und vielfältige Schaugärten in NÖ, die allesamt einen Besuch wert sind! Genauere Infos findest du auf der Schaugartenkarte samt Sammelpass (auch im Postkasterl beim Pflanzentausch entnehmbar) und auf www.naturimgarten.at!!!
0 Kommentare
Eigentlich wollte ich mein neues spiraliges Flechtwerk im Frühlingsgrün präsentieren, aber hier ist es nun im märchenhaften Schneeweiß von gestern Abend…
Die neuen Schaugartenkarten 2022 der Natur im Garten-Schaugärten sind da!!! Ab sofort beim Susis-Pflanzentausch-Schaukasten entnehmbar! Heuer gibt es insgesamt 93 Schaugärten in ganz NÖ, die sicher alle einen Besuch wert sind!!! In der Schaugartenkarte ist auch ein Sammelpass integriert, mit dem du bei einem Gewinnspiel für ein Garten-Wochenende teilnehmen kannst, wenn du fünf Schaugärten besucht hast! Mein Susis-Pflanzentausch-Stempel ist im Schaukasten im orangen Schachterl, zum selber Stempeln. Die erste Karte hab ich schon mal gestempelt! Mach mit!!!
Meinem Weidenigel habe ich eine Verjüngungskur angedeihen lassen! Die Ohren wurden runderneuert (im wahrsten Sinne) und das Stachelkleid hab ich ausgebessert, das ist nun wieder schön stachelig. Jetzt ist der Igel fit für die neue Gartensaison!!!
Weil die Bäume noch so kahl sind, lass ich mal an meinen Ohren Blätter sprießen!!! Dafür hab ich getrocknete Blätter vom winterharten Yucca eingeweicht, in ganz dünne Fäden gerissen, verzwirnt und verhäkelt. Von der Farbe samt Marmorierung bin ich begeistert! Im Vergleich dazu hab ich auch eine braune Version aus Taglilienblättern gehäkelt, siehe Foto 3. …Frühlings- und Herbstedition…
In der Kurier-NÖ-Beilage vom 4.2.2022 ist ein Artikel über meinen Natur-und Schaugarten!!! Freue mich sehr darüber!!! Vielen Dank an die Autorin Frau Anna Perazzolo!!!
Auch im Online-Kurier nachzulesen unter kurier.at/chronik/niederoesterreich/susis-pflanzentausch-sorgt-fuer-wilde-ecken/401892467
Feiertagsfrisur oder Alltagstracht für Naturgartenliebhaberinnen??? Das Haarband aus Schwertlilienblättern ist für alle Anlässe geeignet! Habe aus gezwirnter Schwertlilie ein schmales Band in der Looping-Technik geflochten und mit einem schwarzen Nähgummi zusammengezogen...fertig ist das Naturgartenhaarteil! Was für eine Freude!!!
Während wir am Wochenende vom ersten Schnee überrascht wurden, hab ich zwischen Schneeschieben und gemütlich vorm Adventkranz sitzen ein kleines Körbchen aus Weide und gezwirnter Segge geflochten... Winterstimmung pur...
EIN verstecktes Zweigerl mit Beeren vom Gemeinen Bocksdorn haben die Vögel übriggelassen! Der Gemeine Bocksdorn überwuchert die Gstettn (= Hang mit Wildwuchs) hinter dem Pflanzentausch (siehe Bild 2) und bildet ein undurchdringliches Dickicht, das die Vögel lieben und auch dessen Beeren!!! Sowohl der Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) als auch der als Superfood bekannte Chinesische Bocksdorn (Lycium chinense) werden als Goji-Beere bezeichnet und haben viele vitalisierende Inhaltsstoffe! So besonders gut schmecken die Beeren aber nicht... also ein paar genügen ohnehin zum Naschen....
Man lernt nie aus: Knollenziest (Stachys) nur bei trockenem Wetter ernten - das erspart wertvolle Lebenszeit!!! Letztes Jahr hab ich gefühlte Stunden damit verbracht die Knöllchen zu bürsten, weil sich die lehmige Erde in jedes einzelne Rillchen geklebt hatte. Heuer - welche Freude - die Knöllchen kullerten beinahe blitzblank aus der trockenen Erde! Abspülen reicht, dann entweder roh knabbern oder in Olivenöl anbraten bis sie glasig und weich sind - ein Genuss!!!! Nicht umsonst wird der Knollenziest auch Japanische Artischocke genannt! Wie er im Sommer aussieht, siehst du am zweiten Bild. Einmal im Garten beheimatet, taucht er jedes Jahr wieder auf und erfreut Mensch und Biene mit seinen hübschen Blüten! Er neigt allerdings zur Ausbreitung und Verdrängung...also fallweise muss man ihn auch eindämmen...oder aufessen!
Jetzt habe ich endlich mal Haarbänder geflochten! Das nehm ich mir schon so lange vor! Die ersten beiden von links sind aus einer schmalblättrigen Segge (etwas bockig, aber sehr stabil) und die drei gold-grün leuchtenden sind aus Taglilienblättern (super-weich zum verarbeiten!). Das breite Band ist gehäkelt und die anderen sind in einer Gurtflechttechnik geflochten....
Jetzt hab ich alle meine Bohnenschätze ausgelöst: Weiße Bohnen, Borlottibohnen, Zebrabohnen und Forellenbohnen. Die wenigen ganz lila Bohnen gehören wohl auch zu den Forellenbohnen. Sind sie nicht alle wunderschön??? Und so herrlich, wenn man sie wie Perlen durch die Finger rieseln lässt....vom Gaumengenuss ganz zu schweigen...
|
Kategorien
Alle
AutorFreue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach! |