Susis Pflanzentausch
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt

Die Schaugarten- und Pflanzentausch-Saison ist eröffnet!!!

4/4/2022

0 Kommentare

 
Endlich ist der Frühling da und die Susis-Pflanzentausch-Saison ist offiziell eröffnet!!!
Du kannst täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang Pflanzen aller Art nach Herzenslust tauschen (oder gegen eine Spende mitnehmen) und dich von der liebevollen Naturgartenidylle und Artenvielfalt inspirieren lassen. Insgesamt gibt es 93 verschiedene und vielfältige Schaugärten in NÖ, die allesamt einen Besuch wert sind! Genauere Infos findest du auf der Schaugartenkarte samt Sammelpass (auch im Postkasterl beim Pflanzentausch entnehmbar) und auf www.naturimgarten.at!!!
Bild
mit der Geschäftsleitung „Natur im Garten“ Christa Lackner und Matthias Wobornik © „Natur im Garten“/J. Ehn
0 Kommentare

Schnee am 2. April  2022

3/4/2022

0 Kommentare

 
Eigentlich wollte ich mein neues spiraliges Flechtwerk im Frühlingsgrün präsentieren, aber hier ist es nun im märchenhaften Schneeweiß von gestern Abend…
Bild
0 Kommentare

Eine geballte Ladung Frühlingskraft!

25/3/2022

0 Kommentare

 
In diesen Wildkräuter-Knödeln steckt eine geballte Ladung Frühlingskraft!!! Bei einem Streifzug durch den Garten habe ich hauptsächlich Brennessel, aber auch Purpurrote Taubnessel, Kleinen Wiesenknopf, Bärlauch, Gänseblümchen, Primel und Winterheckenzwiebel gesammelt, gewaschen und kurz blanchiert. Dann abgesiehen und mit der für die Knödel vorgesehenen Milch (etwas weniger als sonst nehmen, sonst wird der Teig zu weich) püriert und die Knödel mit viel geriebenem Käse wie gewohnt zubereitet. Mit einer Schwammerlsauce aus getrockneten Austernpilzen, die ich im Herbst gefunden habe, war das ein Wald- & Wiesengedicht!!!
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Die neuen Schaugartenkarten 2022 sind da!!!

16/3/2022

0 Kommentare

 
Die neuen Schaugartenkarten 2022 der Natur im Garten-Schaugärten sind da!!! Ab sofort beim Susis-Pflanzentausch-Schaukasten entnehmbar! Heuer gibt es insgesamt 93 Schaugärten in ganz NÖ, die sicher alle einen Besuch wert sind!!! In der Schaugartenkarte ist auch ein Sammelpass integriert, mit dem du bei einem Gewinnspiel für ein Garten-Wochenende teilnehmen kannst, wenn du fünf Schaugärten besucht hast! Mein Susis-Pflanzentausch-Stempel ist im Schaukasten im orangen Schachterl, zum selber Stempeln. Die erste Karte hab ich schon mal gestempelt! Mach mit!!!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenigel-Generalsanierung

11/3/2022

0 Kommentare

 
Meinem Weidenigel habe ich eine Verjüngungskur angedeihen lassen! Die Ohren wurden runderneuert (im wahrsten Sinne) und das Stachelkleid hab ich ausgebessert, das ist nun wieder schön stachelig. Jetzt ist der Igel fit für die neue Gartensaison!!!
Bild
0 Kommentare

Blättrige Ohrringe aus Yuccafasern

8/3/2022

0 Kommentare

 
Weil die Bäume noch so kahl sind, lass ich mal an meinen Ohren Blätter sprießen!!! Dafür hab ich getrocknete Blätter vom winterharten Yucca eingeweicht, in ganz dünne Fäden gerissen, verzwirnt und verhäkelt. Von der Farbe samt Marmorierung bin ich begeistert! Im Vergleich dazu hab ich auch eine braune Version aus Taglilienblättern gehäkelt, siehe Foto 3. …Frühlings- und Herbstedition…
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Bericht in der Kurier NÖ-Beilage vom 4.2.2022

6/2/2022

0 Kommentare

 
In der Kurier-NÖ-Beilage vom 4.2.2022 ist ein Artikel über meinen Natur-und Schaugarten!!! Freue mich sehr darüber!!! Vielen Dank an die Autorin Frau Anna Perazzolo!!!
Auch im Online-Kurier nachzulesen unter kurier.at/chronik/niederoesterreich/susis-pflanzentausch-sorgt-fuer-wilde-ecken/401892467

Bild
0 Kommentare

Schlehen-Elexier

29/1/2022

0 Kommentare

 
Mein Schlehenansatz ist fertig durchgezogen und abgeseiht! Diesmal hab ich einen rauchigen Single-Malt-Whisky als Basis verwendet (alle Whisky-Trinker, die nun aufstöhnen, kann ich beruhigen, den hätte sonst niemand bei uns getrunken!). Die Schlehen habe ich mit einer Gabel angestochen, in ein passendes Glas gefüllt, einen Löffel Honig und ein paar Stücke getrocknete Nelkenwurz hinzugefügt, mit Whisky übergossen und einige Wochen ziehen gelassen. Das Ergebnis ist grandios! Die fruchtig-herben Schlehen harmonieren wunderbar mit dem rauchigen Whisky-Aroma. Und die Farbe! Ein wahres Elexier!!! Ein Zweigerl mit getrockneten Schlehen hab ich als „Beschriftung“ auf den Flaschenhals gebunden - praktisch und schick!
Bild
0 Kommentare

Steinzeittasche aus Rohrkolbenblättern

23/1/2022

0 Kommentare

 
Manchmal denk ich mir, ich wär vielleicht eine gute Steinzeitfrau!?!?

Dann wär das die Ausgehtasche für ein prähistorisches Event... ganz aus Rohrkolbenblättern geflochten, auch der Knopf und die Verschlusslasche. Den Gurt hab ich in einer Gürtelwebtechnik geflochten und mit dünnen Rohrkolbenblätterstreifen angenäht. Also wirklich 100% Rohrkolbenblatt.


Was würde die moderne Steinzeitfrau da wohl reingeben???
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Verjüngende Rosmarin-Salbe

20/1/2022

0 Kommentare

 
Bei meinem Rosmarinstrauch - der mittlerweile wirklich schon Strauchgröße erreicht hat - ist das ganze Jahr Erntesaison! Deshalb habe ich jetzt eine Anti-Aging-Salbe aus Rosmarin ausprobiert. Dafür mixt man 200ml frisch geschnittenen Rosmarin mit 200ml bestem Bio-Öl (ich hab Bio-Sonnenblumenöl von meinem Bruder www.hof-leopolddick.com verwendet). Dann wird die Mixtur vorsichtig erwärmt (wenn du hitzebeständiges Öl verwendest, kann es auch einige Minuten köcheln) und über Nacht ziehen gelassen. Dann nochmals erwärmen, abseihen und mit 20g Bienenwachs verschmelzen. Die wunderbar duftende, kräftig grüne Salbe soll gegen Falten, trockene Haut, Sonnenschäden und Ekzeme helfen,
Bild
0 Kommentare

Hagebuttenoxymel

11/1/2022

0 Kommentare

 
Schön langsam ist mein Hagebuttenoxymel fertig und kann nach etwa vier Wochen Ziehzeit abgeseiht werden. Es besteht aus 1 Teil Hagebutten, 2 Teilen Apfelessig und 6 Teilen Honig und ist eine wahre Vitamin- und Energiebombe! Hab schon vorab gekostet... es schmeckt herrlich!! In der Früh einen Löffel voll in ein Glas Wasser oder Tee geben und der Tag kann kommen! Stärkt deine Abwehrkräfte und dein Immunsystem - ein echter Bio-Booster!!! Und es ist noch nicht zu spät eines anzusetzen, denn es gibt vereinzelt noch immer Hagebutten zum Sammeln!
Bild
0 Kommentare

Haarband aus Schwertlilienblättern

20/12/2021

0 Kommentare

 
Feiertagsfrisur oder Alltagstracht für Naturgartenliebhaberinnen??? Das Haarband aus Schwertlilienblättern ist für alle Anlässe geeignet! Habe aus gezwirnter Schwertlilie ein schmales Band in der Looping-Technik geflochten und mit einem schwarzen Nähgummi zusammengezogen...fertig ist das Naturgartenhaarteil! Was für eine Freude!!!
Bild
Bild
0 Kommentare

Brennesselsamen-Dinkel-Käsekeks

14/12/2021

0 Kommentare

 
Brennesselsamen-Dinkel-Käsekeks: Last-Minute-Geschenk für Wildpflanzenliebhaber, pikante Alternative zu Weihnachtskeksen oder einfach super zum Knabbern!!!

So geht’s: 250g Dinkel-Vollkornmehl mit 1Pck Backpulver, 1TL Salz, 1EL Brennesselsamen oder andere Kräuter, 60g Butter oder Öl, 60g geriebenem Käse und ca. 150ml Joghurt zu einem geschmeidigen Teig vermengen, ca. 30 min im Kühlschrank rasten lassen und dann dünn auswalken, Rauten schneiden, mit verquirltem Ei bestreichen, mit Brennesselsamen bestreuen und goldig backen. Viel Spaß beim Backen!!


Bild
0 Kommentare

Traumhafter Wintertag

10/12/2021

0 Kommentare

 
Was für ein traumhafter Wintertag heute!!!!
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Winterstimmung  pur...

29/11/2021

0 Kommentare

 
Während wir am Wochenende vom ersten Schnee überrascht wurden, hab ich zwischen Schneeschieben und gemütlich vorm Adventkranz sitzen ein kleines Körbchen aus Weide und gezwirnter Segge geflochten... Winterstimmung pur...
Bild
Bild
0 Kommentare

Gemeiner Bocksdorn = Gojibeere

26/11/2021

0 Kommentare

 
EIN verstecktes Zweigerl mit Beeren vom Gemeinen Bocksdorn haben die Vögel übriggelassen! Der Gemeine Bocksdorn überwuchert die Gstettn (= Hang mit Wildwuchs) hinter dem Pflanzentausch (siehe Bild 2) und bildet ein undurchdringliches Dickicht, das die Vögel lieben und auch dessen Beeren!!! Sowohl der Gemeine Bocksdorn (Lycium barbarum) als auch der als Superfood bekannte Chinesische Bocksdorn (Lycium chinense) werden als Goji-Beere bezeichnet und haben viele vitalisierende Inhaltsstoffe! So besonders gut schmecken die Beeren aber nicht... also ein paar genügen ohnehin zum Naschen....
Bild
Bild
0 Kommentare

Knollenziest - eine tolle Knolle

17/11/2021

0 Kommentare

 
Man lernt nie aus: Knollenziest (Stachys) nur bei trockenem Wetter ernten - das erspart wertvolle Lebenszeit!!! Letztes Jahr hab ich gefühlte Stunden damit verbracht die Knöllchen zu bürsten, weil sich die lehmige Erde in jedes einzelne Rillchen geklebt hatte. Heuer - welche Freude - die Knöllchen kullerten beinahe blitzblank aus der trockenen Erde! Abspülen reicht, dann entweder roh knabbern oder in Olivenöl anbraten bis sie glasig und weich sind - ein Genuss!!!! Nicht umsonst wird der Knollenziest auch Japanische Artischocke genannt! Wie er im Sommer aussieht, siehst du am zweiten Bild. Einmal im Garten beheimatet, taucht er jedes Jahr wieder auf und erfreut Mensch und Biene mit seinen hübschen Blüten! Er neigt allerdings zur Ausbreitung und Verdrängung...also fallweise muss man ihn auch eindämmen...oder aufessen!
Bild
Bild
0 Kommentare

Haarbänder aus Taglilie und Segge

3/11/2021

0 Kommentare

 
Jetzt habe ich endlich mal Haarbänder geflochten! Das nehm ich mir schon so lange vor! Die ersten beiden von links sind aus einer schmalblättrigen Segge (etwas bockig, aber sehr stabil) und die drei gold-grün leuchtenden sind aus Taglilienblättern (super-weich zum verarbeiten!). Das breite Band ist gehäkelt und die anderen sind in einer Gurtflechttechnik geflochten....
Bild
Bild
0 Kommentare

Bohnen, die sich lohnen!

31/10/2021

0 Kommentare

 
Jetzt hab ich alle meine Bohnenschätze ausgelöst: Weiße Bohnen, Borlottibohnen, Zebrabohnen und Forellenbohnen. Die wenigen ganz lila Bohnen gehören wohl auch zu den Forellenbohnen. Sind sie nicht alle wunderschön??? Und so herrlich, wenn man sie wie Perlen durch die Finger rieseln lässt....vom Gaumengenuss ganz zu schweigen...
Bild
Bild
0 Kommentare

Weidenstanitzel

23/10/2021

0 Kommentare

 
Ich habe ein Weidenstanitzerl geflochten mit Spitze und Henkel aus gekordelter Segge (die Weide ist mir ausgegangen....und die Not stellt sich soooo oft als Tugend heraus!!!). Weiß noch nicht so recht was ich da reingeben soll... hast du eine Idee?!?
Bild
Bild
0 Kommentare

Neue Schaugartentafel

13/10/2021

0 Kommentare

 

Meinen Schaugarten ziert nun eine neue Schaugartentafel mit dem neuen Logo von Natur im Garten!

Na klar, auch NIG der Natur-Im-Garten-Igel will trendy sein!!!

Vielen Dank an Natur im Garten Schaugärten!!!

Bild
0 Kommentare

Farbknaller Lampionblumen

11/10/2021

0 Kommentare

 
Die Lampionblumen sind im Herbst ein echter Farbknaller!!! Ich habe einen alten Kranz, den ich schon vor einigen Jahren aus Weide und Wildem Wein geflochten habe, mit Lampionblumen, Fetthenne, Wilder Karde, Purpursalbei und den Samenständen vom Schnittknoblauch frisch aufgepeppt. Das geht schnell und einfach, weil man die Blumen in den Kranz nur reinstecken braucht!

Kein Draht, keine Schnur - Natur pur!!!

Und die Kordel zum Aufhängen hab ich aus Rohrkolbenblättern gezwirnt...

Bild
0 Kommentare

Rizinussamen - schön aber giftig!

8/10/2021

0 Kommentare

 

Sind die Samen vom Rizinus nicht wunderschön marmoriert!!??
Meine Rizinuspflanzen sind heuer leider dem Hagel zum Opfer gefallen.... Umso mehr freut es mich, dass kürzlich eine Rizinus-Samenspende beim Pflanzentausch eingegangen ist! Vielen Dank an Unbekannt!! Die Rizinussamen sind sehr giftig, nicht aber das daraus gepresste Öl, das für medizinische und kosmetische Bereiche verwendet wird.
Ich freue mich schon auf die nächste Gartensaison, wenn die imposante rotlaubige Pflanze wieder Einzug bei mir hält!

Bild
0 Kommentare

Malvenzucker  - was für ein Hingucker!

21/9/2021

0 Kommentare

 
Die Mauretanischen Malve blüht gerade wunderschön und so habe ich einige Blüten mit Zucker im Mörser verrieben und zum Trocknen aufgelegt. Das geht so schnell! Die Schleimstoffe der Malven tun gut bei Atemwegserkrankungen. Aber bitte nicht erhitzen, denn dann geht die Wirkung der Schleimstoffe verloren! Also ein Löfferl Blütenzucker zum Beispiel in ausgekühlten Tee einrühren.....mmmhh....
Bild
Bild
Bild
Bild
0 Kommentare

Traumhaus

20/9/2021

0 Kommentare

 
Mein Weidenhaus ist jetzt übersät mit blau-lila Prachtwindenblüten und oben, auf der Kuppe, bildet der Schlingknöterich mit seinen weißen Blüten ein kleines Krönchen!!!

Lädt zum Verweilen und Träumen ein....

Bild
0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Kategorien

    Alle
    Deko Aus Naturmaterialien
    Der Lehmofen
    Galerie
    Gartentipps
    Kreativ Im Garten
    Presseberichte
    Rezepte
    Samenbank

    Autor

    Freue mich, meine Gartenbegeisterung mit euch zu teilen und poste hier saisonelle Gartentipps, Deko-Ideen und Rezepte. Falls du Fragen dazu hast, schreib mir einfach!

    Willst du glücklich sein, dann gehe in den Garten!

    RSS-Feed

Bild
Kontakt:
Susanne Mitas
+43 (0) 660 6616228
susanne@mitas.at
​
Instagram:
susis_pflanzentausch
Bild
Natur- & Schaugarten mit Pflanzentausch:
​A-2020 Schöngrabern 197
geöffnet ​von 1. April bis 31. Oktober 2023
täglich (Mo-So) von 8-20 Uhr
Eintritt: freie Spende
Anmeldung nicht erforderlich, aber bei Wunsch
nach persönlichem Kontakt gerne möglich!

Workshops:
​Kreativworkshops mit Naturmaterialien
Kräuter-Workshops​
Upcyclingworkshops
  • Home
  • Pflanzentausch
  • Schaugarten
  • Workshops
    • Kreativ-Workshops >
      • Bänder flechten
      • Kräuterkorb wickeln
      • Lavendelstab weben
      • Schnüre zwirnen
      • Türkranz flechten
      • Weidenkorb flechten I
      • Weidenkorb flechten II
      • Weidenkugel flechten
      • Weidenobelisk flechten
      • Weidenspirale flechten
    • Kräuter-Workshops >
      • (Wild)Kräuterrunde
      • (Wild)Kräuter-Workshop
      • Räuchern mit heimischen Kräutern
    • Upcycling-Workshops >
      • Freestyle-Häkeln mit alten Textilien
      • Windlicht mit gepressten Blüten
  • Flechtzeit
  • Wildkräuter
  • Blog
  • Kontakt